Neues Atrium auf dem METRO Campus eröffnet: Kulinarischer Meilenstein für Düsseldorf

| Gastronomie Gastronomie

Mit einem feierlichen Festakt und rund 150 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat die METRO AG das neu gestaltete Atrium auf dem METRO Campus in Düsseldorf eröffnet. Die Veranstaltung markiert nicht nur den Abschluss eines zentralen Bauabschnitts, sondern auch den Beginn einer neuen Ära für den traditionsreichen Unternehmensstandort: ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Stadtentwicklung.

„Der neue METRO Campus verkörpert unsere Transformation zum reinen Großhändler und ist zugleich ein Ort der Begegnung“, sagte Dr. Steffen Greubel, CEO der METRO AG. „Mit dem neuen gastronomischen Angebot im Atrium bringen wir symbolisch und real die Gastronomie – unsere wichtigste Kundengruppe – ins Herz unseres Unternehmens.“

Das Atrium, direkt vor dem Haupteingang der METRO-Zentrale gelegen, öffnet sich architektonisch wie konzeptionell. Es soll künftig nicht nur Mitarbeitenden zur Verfügung stehen, sondern auch Anwohnern und Gästen aus ganz Düsseldorf. Ein klares Zeichen für eine offene Unternehmens- und Begegnungskultur.

Ein kulinarischer Hotspot im Entstehen

Der METRO Campus liegt an der Schnittstelle der Düsseldorfer Stadtteile Flingern, Düsseltal und Grafenberg. In den kommenden Jahren entsteht hier ein urbanes Quartier mit Wohnraum für rund 4.000 Menschen. Die Gastronomie spielt dabei eine Schlüsselrolle: Sieben neue Lokale sollen bis Ende 2026 eröffnen – von hochkarätiger Sterneküche bis hin zu innovativen Fast-Casual-Konzepten.

Bereits jetzt sind erste kulinarische Aushängeschilder aktiv oder stehen kurz vor der Eröffnung: Das Fine-Dining-Restaurant „LA VIE“ von Ex-Drei-Sterne-Koch Thomas Bühner empfängt seit Mai Gäste und wurde bereits mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Mitte Juli folgt „485 Grad“, das stylische Pizza-Konzept von Spitzenkoch und Bocuse d’Or Deutschland-Präsident Patrik Jaroš. Ende August bringt die „Casita Mexicana“ der Brüder Buchmann authentische mexikanische Küche auf den Campus. Ergänzt wird das Angebot durch die etablierte Kaffeebar „Dritan Alsela“.

Starkes Signal für Stadt und Branche

„Der neue METRO Campus ist ein Gewinn für Düsseldorf“, betonte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller in seiner Ansprache. „Er steht für moderne Unternehmensstandorte, die nicht abgrenzen, sondern verbinden – mit der Stadtgesellschaft und den angrenzenden Vierteln. Die neuen unterschiedlichen gastronomischen Konzepte sind ein echter Mehrwert für die angrenzenden Stadtteile und ein starkes Signal für die Zukunft der Gastronomie in unserer Stadt.“

Für kulinarische Höhepunkte am Eröffnungsabend sorgten die Teams der neuen Restaurants sowie die hauseigene METRO-Küche. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der international ausgezeichneten Bartenderin Linh Nguyen, die exklusive Cocktail-Kreationen für den Abend präsentierte – ganz im Zeichen von Genuss, Innovation und Gastlichkeit.

Der METRO Campus als Zukunftsmodell

Der neue METRO Campus ist mehr als ein Firmensitz – er ist ein Modellprojekt für zeitgemäße Stadtentwicklung. Das städtebauliche Konzept des Londoner Architekturbüros ACME, gemeinsam mit Stadt Land Fluss (Berlin) und Kieran Fraser Landscape Design (Wien), sieht ein gemischt genutztes Quartier mit eigenständiger Identität vor. Geplant sind neben Gastronomie auch Wohnflächen, Büros, Handel, Bildungseinrichtungen, Parks, Werkstätten und Mobility-Hubs.

Mit dem neuen Atrium setzt METRO nicht nur ein architektonisches Ausrufezeichen, sondern zeigt auch ein starkes Bekenntnis zur Gastronomiebranche und zur Stadt Düsseldorf. Es ist ein Ort, an dem Unternehmensidentität, Stadtleben und kulinarische Vielfalt zukunftsweisend zusammenfinden. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.metro-campus.de


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn sich das Leben im Sommer draußen abspielt, wirkt eine Stadt lebendig. Dazu tragen Cafés und Restaurants bei. Gastronomen wollen gerne mehr Außenplätze anbieten - aber zu vernünftigen Bedingungen.

Das 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann in Kirschau läutet mit der Rückkehr von Robert Hauptvogel eine neue Ära in seiner Gastronomie ein. Das Sternerestaurant „Juwel“ soll Ende August unter neuem Namen und mit frischem Konzept wiedereröffnen.

Im Widmann’s Alb.leben hat ein Generationswechsel stattgefunden. Anna und Andreas Widmann haben die vollständige Leitung des Betriebs übernommen, nachdem sie bereits seit 2017 einen Großteil der Gastronomie- und Hotelleitung verantworteten. Zukünftig liegt auch der Catering-/Event-Bereich und die Kochschule in ihren Händen.

Starbucks sucht einen strategischen Partner für sein China-Geschäft, das nach den USA der zweitgrößte Markt des Unternehmens ist. Berichten zufolge gibt es Angebote von bis zu 10 Milliarden US-Dollar.

Ein einzigartiges Konzept prägt seit einiger Zeit die Gastronomieszene in Rutesheim: Das Philippin. Tagsüber ein beliebtes Café und Konditorei, verwandelt sich das Haus am Abend in ein ambitioniertes Restaurant, das Feinschmecker anzieht.

Michael Käfer, bekannter Münchner Gastronom und Unternehmer, ist mit dem Bayerischen Verdienstorden geehrt worden. Die Auszeichnung, eine der höchsten des Freistaats Bayern, würdigt Käfers jahrzehntelanges Engagement als Gastgeber, Unternehmer und Förderer weit über die Genusswelt hinaus.

Hier sieht man vor lauter Zetteln die Wände nicht mehr: Im «The Note Coffee» im Herzen von Hanoi ist einfach alles mit bunten Papierchen voller mal philosophischer, mal eher belangloser Gedanken gepflastert. Das macht das «The Note Coffee» zu einem Instagram-Hotspot.

Die Menschenschlange ist oft nicht zu übersehen. Vor allem Touristen nehmen für den im Internet gepriesenen Döner in Kreuzberg eine Stunde Anstehen in Kauf. Nun ist die legendäre Bude Vergangenheit.

Das inklusive Café „Coffee, Brownies & Downies“ in Oberursel ist bereits vor seiner Eröffnung auf großes Interesse gestoßen – sowohl in der Öffentlichkeit als auch bei potenziellen Mitarbeitenden. Insgesamt sind über 70 Bewerbungen eingegangen – eine bemerkenswerte Zahl für ein kleines Café in der Taunusstadt.

Ein tragischer Vorfall erschütterte am Montagabend den beliebten Badeort Terracina, südlich von Rom. Im renommierten Sterne-Restaurant „L'essenza“ stürzte während des Betriebs die Decke ein. Eine 31-jährige Frau kam dabei ums Leben, und mindestens zehn weitere Menschen wurden verletzt, drei davon schwer.