Neues Restaurant Sahila und Mezzebar Yu*lia von Julia Komp in Köln offiziell eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Zusammen mit Pressevertretern aus ganz Deutschland feierte Julia Komp im Anschluss an das Soft-Opening (Tageskarte berichtete) nun die offizielle Eröffnung ihres Restaurants Sahila und der Mezzebar Yu*lia. Damit erfüllt sich die Kölnerin einen großen Traum.

„Ich freue mich, dass wir vom ersten Tag an so viele mir bekannte, aber auch neue Gäste begrüßen durften. Das sehr gute Feedback motiviert mich und mein Team enorm", erzählte die „Köchin des Jahres 2020“ beim heutigen Presselunch. „Die Gäste haben vor allem die authentischen Geschmäcker gelobt, die im Zusammenspiel perfekt harmonieren würden“, freute sich Komp.

Neues Restaurant Sahila und Mezzebar Yu*lia von Julia Komp in Köln offiziell eröffnet

Jedes Menü ist eine Weltreise“, so lautet das Motto im Fine-Dining-Restaurant Sahila. Für das erste offizielle Sahila-Menü nach dem Soft-Opening können die Gäste vielfältige Gerichte und Aromen erwarten. Die Menüs sind allesamt inspiriert von Rezepten, die Komp während ihrer 14-monatigen Weltreise in Europa, Asien und dem Orient gesammelt hat. „Ein Besuch im Sahila entführt unsere Gäste in eine andere Welt. Mit jedem Menü möchte ich etwas Außergewöhnliches bieten und die Gäste in einen Kurzurlaub vom Alltag mitnehmen“, erklärte die Spitzenköchin ihr Konzept. Die Karte im Sahila wechselt in der Zukunft alle sechs Wochen. 

Im Yu*lia, das mit dem Sahila über einen Innenhof verbunden ist, möchte Komp neue, innovative Wege gehen. Hier können sich die Gäste auf orientalische Köstlichkeiten zum Teilen und Genießen freuen. Auf großen Platten werden Vorspeisen aus Marokko, Tunesien, dem Libanon, der Türkei und Griechenland serviert. 

Das Team von Julia Komp

Glücklich präsentierte die Restaurantchefin beim Presselunch auch ihr Team, bestehend aus 15 Mitarbeitern, denen sie als empathische Führungskraft vorstehen möchte. „Oft herrschen in der Spitzengastronomie harte Arbeitszeiten und auch die Stimmung in der Küche ist häufig geprägt von Druck und Stress. Das möchte ich anders machen“, erklärte die 32-Jährige. 

Eröffnung in Pandemiezeiten: Preisanstiege und Lieferschwierigkeiten 

Komp ist stolz auf das, was sie gemeinsam mit ihrem Team seit Beginn der Umbaumaßnahmen des ehemaligen Restaurants L´Accento im September 2021 erreicht hat. Dennoch betonte sie auch die Herausforderungen, die eine Restauranteröffnung in Pandemiezeiten mit sich bringt: „Es war schwierig alles rechtzeitig fertig zu bekommen. Viele Lieferanten hatten Lieferprobleme und Lebensmittel für unser Menü sind nicht immer verfügbar gewesen. Im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie merke ich deutlich, wie die Lebensmittelpreise explodierten. Das wird die Spitzenküche verändern und macht eine präzise Kalkulation unumgänglich“, ist sich die gebürtige Overatherin sicher.

Sahila und Yu*lia – Das Konzept

Sahila – Internationale Klassiker, neu interpretiert für die gehobene Küche – dafür steht das neue Fine-Dining-Restaurant Sahila von Julia Komp. Einladend dekoriert mit authentischer Dekoration aus Marokko bietet das Restaurant mit nur 22 Plätzen eine intime Atmosphäre. Jedes der ausgewählten Gerichte im Sahila spiegelt eine Impression von Komps 14-monatiger Weltreise wider. So lautet das Motto des Restaurants: „Jedes Menü ist eine Weltreise“. 

Yu*lia – Mit-Namensgeber der Mezzebar ist Julia Komps Lebensgefährte Yunus Özananar (34). Yu*lia setzt sich zusammen aus den Namen Yunus und Julia. In der Mezzebar (arabisch für Vorspeisenbar) serviert das Yu*lia-Team abends mediterrane und orientalische Vorspeisenklassiker. Die Gäste sind eingeladen, die Speisen an ihrem Tisch zu teilen, ganz nach der Philosophie von Mezze. Das Yu*lia bietet im Innenbereich Platz für ca. 26 Gäste. Beide Restaurants teilen sich den begrünten Innenhof, der derzeit noch im Stil eines marokkanischen Riads (trad. mar. Haus) umgestaltet wird. Der Hof soll eine Oase mitten in der Stadt werden. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.