New-Style-Döner – tastyy will 50 Restaurants bis 2025 eröffnen

| Gastronomie Gastronomie

Marco Schepers, der Ex-Boss von KFC Deutschland, macht jetzt in Döner. Sein Konzept heißt tastyy und soll expandieren. Gerade wurde eine Filiale im Zülpicher Viertel in Köln eröffnet. Auf 160 Quadratmeter und mit rund 78 Sitzplätzen finden Freunde des Döners alles, was sich am Drehspieß zubereiten lässt: Vom „chili cheese döner“ mit Kalbfleisch, Jalapeños, crunchy Onions, Cheddar und Chili-Cheese-Sauce, über den den „spice & fries döner“ mit Kalbfleisch, Fries, Burger-Gurken, Paprika und scharfer Sauce, den „vegan oriental“ mit tastyy Tower-Cuts vom veganen Gemüse-Drehspieß, Krautsalat, Tomate, Erdnüssen, Minze und Hummus bis zu die Roll-Kreationen wie „chicken caesar roll“ und „tastyy vegan roll“.

So unterschiedlich die Menüs schmecken, sie haben eines gemeinsam: Sie sind aus sorgfältig ausgewählten Zutaten, ohne unnötige Zusatzstoffe oder künstliche Geschmacksverstärker – alles wird direkt vor Augen der Kunden frisch zubereitet. Das trifft den kulinarischen Nerv gerade bei jungen Leuten in Deutschland und der Türkei, wo tastyy mit seinem ersten Restaurant erfolgreich an den Start gegangen war. Deutschland folgt mit dem ersten Restaurant in Gelsenkirchen, dem zweiten jetzt in Köln und bald auch in Düsseldorf und Frankfurt/Main.

Neben Dönern givt es auch Getränke. An der Bar serviert der Barkeeper erfrischende Mocktails ohne Alkohol, es gibt eine bunte Vielfalt an Erfrischungsgetränken und auch Kaffee-Heißgetränke – in Partnerschaft mit Costa Coffee.

Für Marco Schepers, CEO und General Manager des Unternehmens, ist tastyy die innovative Art mediterrane Küche "fast casual" zu genießen. „Wir bieten bewussten Genuss für jede Ernährungsgewohnheit – ganz gleich, ob mit Fleisch, vegetarisch oder vegan. Hauptsache, es sind hochwertige, frische Zutaten und innovative Geschmackserlebnisse zu gemäßigten Preisen". Das ist für ihn das Essen der Zukunft – in angenehmer und möglichst nachhaltiger Atmosphäre. Mit den richtigen Impulsen und Ideen soll tastyy zum moderneren Teil einer fairen und gerechten Gesellschaft werden, die auf die Bedürfnisse des Einzelnen eingeht und auf das Arbeitsklima und allem voran auf die Umwelt achtet.

Der frühere CEO von KFC Deutschland, Österreich, Schweiz und Dänemark kennt den Markt für Systemgastronomie und die Anforderungen der Zeit sehr genau und bietet Franchise-Partnern die Chance am Erfolg teilzuhaben. „Wir suchen Partner, die gemeinsam mit uns tastyy in Deutschland, in der Türkei und in ganz Europa zu einer starken Marke machen wollen“, ergänzt Schepers. Das tastyy-Team hat noch viel vor, denn bereits bis 2025 soll es rund 50 Restaurants geben – und Köln wird dafür ein wichtiger Meilenstein sein.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.