New York - Roboter Adam macht Kaffee in der Botbar

| Gastronomie Gastronomie

Adam ist Barista. Er steht von morgens bis früh am Abend in seinem Café im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Pausen oder Urlaub macht er nicht. Von Gehalt hat er noch nie etwas gehört. Nur manchmal tanzt er zwischendurch zu «YMCA» von den Village People. Adam ist der erste Roboter-Kaffeemacher in der US-Ostküstenmetropole. Die New Yorker aber rennen ihm bislang noch nicht die Bude ein.

Sunny Lam hat das Botbar-Cafe im Brooklyner Viertel Greenpoint gegründet und beteuert, dass Adam kein PR-Trick ist. Vielmehr könne der Mülleimer-große Roboter mit den zwei Greifarmen in seinem Laden viele Ressourcen für die menschlichen Angestellten frei machen und so den Service verbessern. Aber ja, auch Lam weiß, dass es ein weiter Weg ist, die Kundinnen und Kunden zu überzeugen. «Akzeptieren Sie einen Roboter-Barista anstelle eines echten Barista?» - das sei die große Frage, sagt Lam. Einige Gäste seien sehr interessiert, andere beim Anblick der auf die Theke montierten Maschine abgeschreckt.

«Die Vorstellung, für meinen Kaffee von einem Roboter bedient zu werden, ist entsetzlich», sagt etwa eine New Yorkerin, die in einem Café ganz in der Nähe der Botbar ihr Heißgetränk bei Menschen kauft. Es sei der persönliche Kontakt, wegen dem sie in «ihr» Cafe gehe. Die Bedienungen dort seien ihr ans Herz gewachsen. Es sei ein schönes Gefühl, eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. «Man kann keine wirkliche Beziehung zum Roboter aufbauen», meint sie. Ähnlich denken viele Menschen auch, wenn es um den Einsatz von Maschinen in anderen Industrien geht, die vom menschlichen Kontakt leben: neben der Gastronomie vor allem im Bildungsbereich oder in der Pflege.

Der Eindruck, der sich auch im Botbar-Café aufdrängt: Barista Adam von der Firma Richtech Robotic ist momentan mehr eine Spielerei, bei der selbst in New York fraglich ist, ob sie eine Nische finden kann. Der Roboter ist nicht besser als seine menschlichen Kolleginnen und Kollegen. Im Gegenteil: Bislang ist Kaffee trinken in der Botbar eher umständlich. Bestellen muss man an einem Screen, einfach ansprechen kann man Adam nicht. Und wenn man Besuchende fragt, ob sie im Zweifel lieber mit einem Menschen oder einer Maschine zu «YMCA» tanzen, dürfte die Antwort bei den meisten klar sein.

Adam könnte aber als unbeholfener Vorläufer für die Automatisierung in der Gastronomie gelten, wo künftig einfache Aufgaben durch Maschinen ausgeführt und dadurch der Betrieb effizienter gemacht werden könnte. Tatsächlich experimentieren immer mehr Läden in den USA mit Robotern.

Das Restaurant «Spyce» in Boston lässt seine Reis-Bowls von Maschinen kochen, in San Francisco laufen belegte Brötchen aus einer automatisierten Burger-Straße und in einer Bar auf Kreuzfahrtschiffen von «Royal Caribbean» mixen Roboter Cocktails. An der anderen Küste der USA gibt es zudem schon einen Robo-Barista - am Flughafen von San Francisco. Die öffentlichen Bewertungen lassen darauf schließen, dass das «Cafe X» kein großer Erfolg ist und sein Kaffee die Erwartungen des verwöhnten Publikums kaum erfüllt.

Ein Durchbruch für die Roboter in der Gastro ist noch fern - und vielleicht kommt er nie. In einem kürzlich erschienen Aufsatz zu dem Thema schreibt der Oxford-Psychologe Charles Spence: «Während Roboter-Barkeeper und -Köche derzeit scheinbar einen gewissen Neuheits- und/oder experimentellen Wert haben, muss das finanzielle Argument für ihre Einbindung in das Gastgewerbe noch überzeugend nachgewiesen werden.» Bislang gebe es «kaum Anzeichen» dafür, dass eine solche Automatisierung Einzug in die Gastro-Welt halten werde.

Das spürt auch Sunny Lam, der mit Roboter Adam weiter am Durchbruch arbeitet. Er erzählt, es gebe noch viele Baustellen in der Botbar, denn Adam arbeite noch nicht reibungslos mit den anderen Geräten zusammen. Probekaffee wollte er an diesem Tag noch nicht anbieten. Genau wegen dieser Kinderkrankheiten habe er im etwas ruhigeren Brooklyn angefangen und nicht in Manhattan, meint Lam: «Adam ist nicht bereit für die Stadt.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.