Next Chef Award: 18 junge Talente kochen live auf der Internorga 

| Gastronomie Gastronomie

Ob in der Brasserie und Bar Hygge in Hamburg, im ZeitWerk by Robin Pietsch in Wernigerode, im 4-Sterne-Superior-Hotel Cool Mama in Salzburg oder im 5-Sterne-Luxushotel Bellevue Palace in Bern – die gastronomischen Wirkungsstätten der diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Internorga Next Chef Award sind so facettenreich und kreativ wie die Branche selbst. Bei der vierten Auflage des Wettbewerbs stellen 18 Nachwuchsköche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf der Messe für den Außer-Haus-Markt ihr Können live unter Beweis. Auf den Sieger wartet ein Preis, den es nicht zu kaufen gibt: die Kreation und Herausgabe eines eigenen Kochbuchs. 

Beim 2016 ins Leben gerufenen Nachwuchswettbewerb stellen junge Köchinnen und Köche ihr Können vor Profis live unter Beweis und zeigen, wie attraktiv und kreativ ihr Beruf ist. Erstmals mit in der Jury sitzen wird in diesem Jahr Jonas Straube, Sieger des ersten Next Chef Award in 2016 und inzwischen Küchenchef im east Hotel und Restaurant Hamburg. Sein Tipp für die Teilnehmer: „Bleib deiner Linie treu, arbeite konzentriert und verlasse dich auf deine Fähigkeiten.“

Die 18 Teilnehmer/Innen beim Next Chef Award im Überblick

Für einen der 8-köpfigen Jurymitglieder, Marco Müller, liegt der hohe Stellenwert des Nachwuchspreises klar auf der Hand: „Der Next Chef Award hat eine große Symbolik für die Branche. Wir als Köche und Gastronomen müssen beim Thema Nachwuchsförderung jetzt einfach aktiv werden. Immer weniger junge Menschen erlernen den Beruf, was ich als leidenschaftlicher Koch sehr schade finde. Ich möchte die Freude am Job weitergeben und junge Menschen motivieren, sich für Ihren Berufsstand einzusetzen“, so Müller, 2-Sternekoch und Küchendirektor im Restaurant Rutz in Berlin. 

Hochkarätige Expertenjury

Sechs der 18 Teilnehmer qualifizieren sich über drei Challenges (Vorrunden) hinweg für das große Live-Finale auf der Internorga. Diese kochen dann am Montagnachmittag, 18. März 2019, um den begehrten Titel Next Chef 2019. Dem Erstplatzierten winkt ein eigenes Kochbuch im Gräfe und Unzer Verlag, während sich die Zweit- und Drittplatzierten über ein Profi-Küchengerät von Pacojet und kostbare Messer von KAI freuen können.

Live-Challenges: 

  • Samstag, 16. März 2019, 14.00 Uhr (Eingang Ost OG)
  • Sonntag, 17. März 2019, 14.00 Uhr (Eingang Ost OG)
  • Montag, März 2019, 11.00 Uhr (Eingang Ost OG)
  • Live-Finale: Montag, 18. März 2019, 15.00 Uhr (Eingang Ost OG)

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.