Nora Schuler gewinnt Azubi-Award 

| Gastronomie Gastronomie

Die Gewinnerin des 17. Nationalen Azubi-Awards Systemgastronomie des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes heißt Nora Schuler von My Heart Beats Vegan. Sie hatte zuvor die Landesmeisterschaft Baden-Württemberg für sich entschieden. Die Nachwuchsgastronomin setzte sich in Berlin gegen 29 weitere Teilnehmer durch. Silber ging an den Landesmeister Hamburg Sebastian Pichler von Hallo Pizza. Den dritten Platz erkämpfte sich die Landesmeisterin Niedersachsen Stella Ost von LSG Lufthansa Service. 

„Der Nationale Azubi-Award ist für die Teilnehmer nicht nur eine spannende Herausforderung, sondern vor allem auch ein großer Ansporn zu zeigen, was in ihnen steckt“, betonte Thomas Hirschberger, Vorsitzender der Systemgastronomie im DEHOGA. „Das hohe Niveau der präsentierten Leistungen beweist, dass es sich lohnt, weiter in die Qualität und Attraktivität der Ausbildung zu investieren.“ Nichts sei wichtiger für die Zukunftssicherung der Branche als motivierte und top-ausgebildete Mitarbeiter. Hirschberger: „Schließlich sind die Azubis von heute die Fachkräfte, Manager und Unternehmensgründer von morgen.“

Die besten zehn Auszubildenden auf einen Blick:

1. Nora Schuler, My Heart Beats Vegan
2. Sebastian Pichler, Hallo Pizza
3. Stella Ost, LSG Lufthansa Service
4. Lennart Jürgensen, Bäckerei Junge
5. Judith Lützenkirchen, Bayer Gastronomie
6. René Baldeau, DB Fernverkehr
7. Marvin Fischer, Marché Mövenpick
8. Neo Sathonsaovaphak, BASF
9. Joshua Muth, Metro
10. Gibran Hussein, Marché Mövenpick

Zwei Tage lang, vom 22. bis 23. September, haben die 30 Azubi-Award-Teilnehmer aus 22 Unternehmen deutschlandweit ihr Können und Wissen unter Wettbewerbsbedingungen bewiesen. Im Rahmen des Wettbewerbs verhalfen die Azubis den Betreibern einer fiktiven Restaurantkette mit systemgastronomischem Know-how zu klaren Strukturen. In verschiedenen anspruchsvollen Aufgaben schärften sie das gastronomische Profil und professionalisierten das Recruiting. Der Betrieb wurde neu strukturiert, Marketingaufgaben wurden outgesourct.

Urkunden und Medaillen erhielten die Teilnehmer aus den Händen von DEHOGA-Präsident Guido Zöllick, dem Juryvorsitzenden Lars Göthel (Marché Mövenpick), sowie dem Vorstandsmitglied der Fachabteilung Systemgastronomie im DEHOGA Urs Bischof (LeBuffet). Als Anerkennung und Auszeichnung für ihre hervorragenden Kenntnisse und Fähigkeiten können sich die Teilnehmer darüber hinaus über Weiterbildungsgutscheine, Fachliteratur und Sachpreise im Gesamtwert von insgesamt über 25.000 Euro freuen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.