Nur noch bis Ende 2021: Karlheinz Hauser gibt den Süllberg auf

| Gastronomie Gastronomie

Fast 20 Jahre bewirtete Spitzenkoch Karlheinz Hauser seine Gäste auf dem Süllberg in Hamburg Blankenese. Doch bald soll Schluss sein. Der Zwei-Sterne-Koch will seinen Pachtvertrag, der Ende 2021 ausläuft, nicht verlängern. Stattdessen werde es Zeit für etwas anderes, sagte der Koch der Bild-Zeitung.

Der Gastronomie bleibt Hauser natürlich treu. Die Poké You-Lokale in Rastatt und Frankfurt wird er weiterhin betreiben. Außerdem habe er viele neue Angebote, erklärte der Zeitung. „Ich freue mich aber auf die letzten anderthalb Jahre auf dem Süllberg“, sagte Hauser weiter.

Karlheinz Hauser, der mit seiner Familie in Hamburg bleiben will, hatte während der Corona-Pandemie rund 60 Prozent Umsatzeinbruch zu verkraften. Ein herber Rückschlag, für den seine Versicherung offenbar nicht haften will. „Ich habe 1,3 Mio. Euro für eine Betriebsversicherung an die Allianz bezahlt – und am Ende drücken sie sich, uns zu helfen“, erklärte er der Zeitung.

Das Zwei-Sterne-Restaurant Seven Seas auf dem Süllberg ist aktuell noch geschlossen. Hauser tourt derzeit mit der Formel 1 und verpflegt täglich bis zu 150 Gäste beim „Porsche 1 Mobile Super Cup“.

Karlheinz Hauser erfüllt in seinem Alltag viele Rollen, in erster Linie ist er jedoch Koch. Dieser Berufswunsch stand für den Jungen aus Baden bereits in frühester Jugend fest und so lernte er das Handwerk von der Pike auf. Sein Wissen und seine Erfahrungen in den Bereichen Spitzengastronomie, Catering und Bankett erlangte er im Laufe der Jahre in der hohen Schule deutscher Spitzengastronomen.

Besonders seine Zeit bei Großmeister Eckart Witzigmann, dem „Koch des Jahrhunderts“, prägte ihn maßgeblich. Von 1990 bis 1992 sammelte Hauser wertvolle Erfahrungen in dessen Münchner Gourmetrestaurant Aubergine, das zu dieser Zeit als bester Gastronomiebetrieb des Landes galt – zunächst als Chef Poissonier, dann als Chef Gardemanger und schließlich als Sous-Chef.

In seiner anschließenden Zeit bei Gerd Käfer richtete Karlheinz Hauser mit dem Feinkostunternehmer Caterings und Bankette auf der ganzen Welt aus. Nach fast zwölf Jahren in München führte sein Weg nach Berlin, wo er als Küchendirektor und Gastronomischer Leiter im Hotel Adlon große Bankette für nationale sowie internationale Prominenz organisierte und hochkarätige Diners im Schloss Bellevue ausrichtete.

Die Leidenschaft für das Kochen ist der Ursprung und nach wie vor die Inspirationsquelle von Hausers heutigem Wirken auf dem Hamburger Süllberg, nachdem er 2002 dem Ruf in die Elbmetropole und die Selbstständigkeit folgte. Neben seinem Gourmetrestaurant Seven Seas, das seit 2012 mit 2 Michelin-Sternen ausgezeichnet ist, leitet er hier das Deck 7 Market Restaurant, den Biergarten und saisonal die Almhütte und vereint damit grundverschiedene Gastronomiekonzepte unter einem Dach.

Hausers kulinarische Vielschichtigkeit zeigt sich auch in seiner Rolle als Fernsehkoch: Seit 2008 können TV-Zuschauer ihm in der Sendung ARD Buffet als Mitglied des Küchenteams jeden Montag in die Töpfe schauen und sich Anregungen für schmackhafte Gerichte für die ganze Familie holen. Außerdem tritt Karlheinz Hauser seit 2014 regelmäßig als Gastjuror bei der Küchenschlacht im ZDF auf und war 2014 bei Deutschlands größter Kochshow The Taste des Senders Sat. 1 als Gastjuror tätig.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.