Nur noch bis Ende 2021: Karlheinz Hauser gibt den Süllberg auf

| Gastronomie Gastronomie

Fast 20 Jahre bewirtete Spitzenkoch Karlheinz Hauser seine Gäste auf dem Süllberg in Hamburg Blankenese. Doch bald soll Schluss sein. Der Zwei-Sterne-Koch will seinen Pachtvertrag, der Ende 2021 ausläuft, nicht verlängern. Stattdessen werde es Zeit für etwas anderes, sagte der Koch der Bild-Zeitung.

Der Gastronomie bleibt Hauser natürlich treu. Die Poké You-Lokale in Rastatt und Frankfurt wird er weiterhin betreiben. Außerdem habe er viele neue Angebote, erklärte der Zeitung. „Ich freue mich aber auf die letzten anderthalb Jahre auf dem Süllberg“, sagte Hauser weiter.

Karlheinz Hauser, der mit seiner Familie in Hamburg bleiben will, hatte während der Corona-Pandemie rund 60 Prozent Umsatzeinbruch zu verkraften. Ein herber Rückschlag, für den seine Versicherung offenbar nicht haften will. „Ich habe 1,3 Mio. Euro für eine Betriebsversicherung an die Allianz bezahlt – und am Ende drücken sie sich, uns zu helfen“, erklärte er der Zeitung.

Das Zwei-Sterne-Restaurant Seven Seas auf dem Süllberg ist aktuell noch geschlossen. Hauser tourt derzeit mit der Formel 1 und verpflegt täglich bis zu 150 Gäste beim „Porsche 1 Mobile Super Cup“.

Karlheinz Hauser erfüllt in seinem Alltag viele Rollen, in erster Linie ist er jedoch Koch. Dieser Berufswunsch stand für den Jungen aus Baden bereits in frühester Jugend fest und so lernte er das Handwerk von der Pike auf. Sein Wissen und seine Erfahrungen in den Bereichen Spitzengastronomie, Catering und Bankett erlangte er im Laufe der Jahre in der hohen Schule deutscher Spitzengastronomen.

Besonders seine Zeit bei Großmeister Eckart Witzigmann, dem „Koch des Jahrhunderts“, prägte ihn maßgeblich. Von 1990 bis 1992 sammelte Hauser wertvolle Erfahrungen in dessen Münchner Gourmetrestaurant Aubergine, das zu dieser Zeit als bester Gastronomiebetrieb des Landes galt – zunächst als Chef Poissonier, dann als Chef Gardemanger und schließlich als Sous-Chef.

In seiner anschließenden Zeit bei Gerd Käfer richtete Karlheinz Hauser mit dem Feinkostunternehmer Caterings und Bankette auf der ganzen Welt aus. Nach fast zwölf Jahren in München führte sein Weg nach Berlin, wo er als Küchendirektor und Gastronomischer Leiter im Hotel Adlon große Bankette für nationale sowie internationale Prominenz organisierte und hochkarätige Diners im Schloss Bellevue ausrichtete.

Die Leidenschaft für das Kochen ist der Ursprung und nach wie vor die Inspirationsquelle von Hausers heutigem Wirken auf dem Hamburger Süllberg, nachdem er 2002 dem Ruf in die Elbmetropole und die Selbstständigkeit folgte. Neben seinem Gourmetrestaurant Seven Seas, das seit 2012 mit 2 Michelin-Sternen ausgezeichnet ist, leitet er hier das Deck 7 Market Restaurant, den Biergarten und saisonal die Almhütte und vereint damit grundverschiedene Gastronomiekonzepte unter einem Dach.

Hausers kulinarische Vielschichtigkeit zeigt sich auch in seiner Rolle als Fernsehkoch: Seit 2008 können TV-Zuschauer ihm in der Sendung ARD Buffet als Mitglied des Küchenteams jeden Montag in die Töpfe schauen und sich Anregungen für schmackhafte Gerichte für die ganze Familie holen. Außerdem tritt Karlheinz Hauser seit 2014 regelmäßig als Gastjuror bei der Küchenschlacht im ZDF auf und war 2014 bei Deutschlands größter Kochshow The Taste des Senders Sat. 1 als Gastjuror tätig.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am Sonntag stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Erst vor wenigen Tagen wurde das Restaurant SEO im Langenargener Hotel Seevital mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Jetzt haben Küchenchef Roland Pieber und seine Lebensgefährtin und Souschefin Kathrin Stöcklöcker das Haus verlassen. Das Restaurant ist geschlossen.

Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Lage von Hotels und Gaststätten in Brandenburg sieht die Branche ein zunehmendes Ungleichgewicht. Auch wenn die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr so viele Übernachtungen zählten wie noch nie, gebe es ein zunehmendes «Gaststättensterben».

Die Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier, die ursprünglich für den 25. April geplant war, wird auf Ende August 2024 verschoben. Als Grund wird ein Wasserschaden an zentraler technischer Anlage des Quartiers genannt.

Amrest eröffnet an einer der berühmtesten Straßen Berlins ein neues Starbucks Coffee House: am Kurfürstendamm 224. Vormieter am Standort war American Food 4 You. Aktuell betreibt Amrest rund 130 Starbucks Stores in Deutschland.

Die internationale Restaurantvereinigung Jeunes Restaurateurs (JRE) feierte am 7. und 8. April ihr 50-jähriges Engagement für Kulinarik und hochwertiges Essen mit einem großen Kongress in Paris. Ein Mitglied der deutschen Sektion hatte dabei besonderen Grund zur Freude: Alexander Wulf („Troyka“, Erkelenz) wurde zum „Chef of the Year “ gewählt.

Das Angebot an vermeintlich gesundem Essen zum Mitnehmen wächst rasant, doch viele Produkte enthalten unerwartet viel Zucker. Das ergab ein Marktcheck, in dem 17 Anbieter wie McDonald‘s, Yorma‘s, Dean & David und andere untersucht wurden. Elf Zuckerwürfel fanden sich in einem Salat von Peter Pane.

Mit einem besonderen Konzept geht die L.A. Jordan-Lounge im Ketschauer Hof in Deidesheim an den Start. In einem neu gestalteten Seitenflügel des L.A. Jordan finden bis zu 16 Personen an einem großen Tisch Platz, um die Zwei-Sterne-Kreationen von Küchenchef Daniel Schimkowitsch zu genießen. Zudem steht eine Weinkarte mit 1.000 Positionen zur Wahl.

Die Verbraucherzentrale Bayern hat in einem Marktcheck 16 To-Go-Gerichte von 16 Anbietern der Systemgastronomie unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: In den Mahlzeiten steckt oft überraschend viel Zucker.

Der Konflikt im Gazastreifen belastet auch die Umsätze von McDonald’s. Nun scheint die Situation für den Franchisenehmer nicht mehr tragbar zu sein. Das Unternehmen verkauft seine 225 Restaurants in Israel zurück an McDonald’s.