Oktoberfest-Nachfolge: Hagn-Tochter Stephanie Spendler alleinige Wirtin des Löwenbräuzeltes

| Gastronomie Gastronomie

Die Nachfolgedebatte um eines der größten Zelte auf dem Oktoberfest ist beendet. Stephanie Spendler soll als alleinige Wiesnwirtin das Löwenbräuzelt übernehmen, das sie bisher gemeinsam mit ihrem Vater Ludwig Hagn (79) führte. Die Stadt sieht keine Gründe, die 52-Jährige nicht zuzulassen.

Das teilte der Münchner Wirtschaftsreferent und Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU) am Mittwochabend mit. Wenn eine Brauerei einen Wirt für ihr Zelt vorschlägt, muss die Stadt auf Zuverlässigkeit prüfen. Zwar hatte Stephanie Spendler das Zelt gemeinsam mit ihrem Vater betrieben, allerdings in Form einer OHG, einer offenen Handelsgesellschaft. Anders als bei einer GmbH sind in der OHG beide Geschäftsführer unabhängig voneinander zu bewerten. Da Hagn bereits gesagt hatte, dass er allein für die Abrechnungen verantwortlich war, hat die Stadt keinen rechtssicheren Grund, Spendler abzulehnen. Zumal: Sie ist seit Jahren im Geschäft, war immer zuverlässig. 

Mit dem Vorschlag von Stephanie Spendler, kommt ihr Sohn Lukas nun vorerst nicht als Wirt zum Zuge. Wie die Abendzeitung berichtete, favorisierte Oberbürgermeister Dieter Reiter die familiäre Lösung mit Hagns Tochter Steffi Spendler und ihrem Sohn Lukas. Jetzt wird Stephanie Spendler alleinige Wirting.

Ihr Vater, der dienstälteste Wiesn-Wirt und ehemalige Präsident des DEHOGA-Bayern, soll für das Löwenbräuzelt im vergangenen Jahr zu wenig Pacht gezahlt haben (Tageskarte berichtete) und hatte sich nach der öffentlichen Debatte nicht mehr für das Löwenbräuzelt beworben. 

Er habe das bereits am Tag vor Heiligabend entschieden, wie er der AZ verriet. Aber nicht, weil er Schuldgefühle habe, sondern weil er nicht wolle, dass die Stadtverwaltung über seinen Verbleib auf der Wiesn entscheiden müsse. Zudem wolle er dadurch verhindern, dass die Wiesn Schaden nehme. 

Hagn scheidet damit nach beinahe 40 Jahren als Wirt und Geschäftsführer des Löwenbräuzelts aus. 1979 hatte er das Zelt gemeinsam mit seiner Mutter übernommen. Wiesn-Wirt war Hagn aber schon seit 1956. Zum Oktoberfest kam Hagn nach dem überraschenden Tod seines Vaters, der seit 1953 Wirt im Schützenfestzelt war. Hagn war somit seit 65 Jahren auf der Wiesn.

Hagn war allerdings nicht der einzige Wirt, der sich bei 2017 eingeführten Umsatzpacht zu wenig gezahlt hat. 2017 sind insgesamt 848.000 Euro und 2018 genau 679.000 Euro zu wenig Umsatz angegeben worden. Die Nachforderungen belaufen sich im Jahr 2017 auf Beträge zwischen 875 und 25.000 Euro, zwei Betriebe erhalten aber auch Geld zurück: 76 und 11.200 Euro. Für 2018 gab es Nachforderungen zwischen 18 und 23.400 Euro, drei Betriebe erhalten Gelder zurück: 117 Euro, 17.000 Euro und 19.000 Euro. Das sei alles im üblichen Rahmen, hieß es. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.