Only BLU: Größtes Unterwasserrestaurant der Malediven eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Die beiden neuen Colours of Oblu-Resorts – Oblu-Xperience Ailafushi und Oblu Select Lobigili – bieten eine Vielzahl an kulinarischen Genüssen. Neben Food Trucks erwartet Gäste nun ein neues Highlight: Only BLU, das neueste und größte Unterwasserrestaurant der Malediven. Seit seiner Eröffnung am 13. Juni lädt es Gäste auf eine kulinarische Reise unter der Meeresoberfläche ein.

Der Zugang zum Restaurant erfolgt über einen Holzsteg zwischen den beiden neuen Inselresorts im Nord Malé Atoll. In fast sieben Metern unter dem Meeresspiegel gelegen, verfügt das Only BLU über eine Fläche von 190 Quadratmeter und bietet Platz für 46 Gäste. Sein hufeisenförmiges Design garantiert jedem Tisch einen eigenen Fensterblick auf das Korallenriff. Die Farben, Muster und Texturen des Interieurs sind so gewählt, dass sie die  Aussicht auf das Meer ergänzen.

Jorge Amaro, General Manager der beiden Resorts, ist begeistert: „Unsere Ingenieurteams haben mit Only BLU eine bemerkenswerte Leistung vollbracht, die die Gäste mit Leib und Seele in eine kreative kulinarische Reise eintauchen lässt. Wir haben in beiden Resorts eine Welt voller exquisiter Aromen geschaffen. Jeden Tag gibt es für unsere Gäste eine neue, frische Speisenauswahl zu entdecken.“

Wenn Gäste vom Steg in das Only BLU hinabsteigen, passieren sie die offene Küche und werden anschließend mit Canapes und Sekt begrüßt. Im Restaurant angekommen, finden sie sich umgeben von exotischen Blautönen und der Unterwasserwelt mit ihren farbenfrohen Bewohnern wieder.

Zur Auswahl stehen Gerichte mit Meeresfrüchten und Fisch, mit Fleisch und Geflügel oder auch vegetarische Alternativen. Ergänzt werden diese mit ausgewählten Rot- und Weißweinen oder verschiedenen Biersorten. Auf der Speisekarte stehen Gerichte wie Tofu in Panko- und Sesamkruste, serviert mit Enoki-Pilzen, Frühlingszwiebeln und Gemüsesalat ebenso wie eine Poke Bowl mit Maledivischen Gelbflossen-Thunfisch, peruanischer Avocado, spanischen Zwiebeln, Mango und Edamame oder eine Perlhuhn-Ballotine, die mit Foie Gras und Wildpilz-Emulsion, Spinat, Kartoffelpüree und jungem Wurzelgemüse serviert wird.

Die Teller mit den Vorspeisen und Hauptgerichten werden in Holzständern (Rantangs) gestapelt und auf dem Tisch platziert. Auf diese Weise entsteht ein individueller kulinarischer Turm, der auch optisch ein Genuss ist.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.