«Ozapft» wird 2021 auch ohne Oktoberfest - München will 2022 wieder echtes Oktoberfest

| Gastronomie Gastronomie

Zum zweiten Mal ist das Oktoberfest wegen der Corona-Pandemie abgesagt - trotzdem heißt es in München am Samstag «Ozapft is». In vielen Wirtshäusern werden zum ursprünglich geplanten Wiesn-Start um 12.00 Uhr Bierfässer angestochen. In gut 50 Gaststätten laden Innenstadt- und Wiesnwirte für zwei Wochen bis 3. Oktober zur Wirtshauswiesn. Auch in anderen Kneipen wird es bei Musik, Wiesnbier und Tracht oktoberfestlich zugehen.

Dabei schauen viele schon hoffungsfroh auf 2022. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) will «allerspätestens im April nächsten Jahres» über das Oktoberfest 2022 entscheiden. «Ich möchte auf jeden Fall, dass es in meiner Amtszeit bei zwei Wiesn-Absagen bleibt», sagte Reiter der Augsburger Allgemeinen (Samstag). Es gebe bereits Gespräche zur Umsetzung.

Reiter betonte, es werde keine Wiesn für alle geben. «Wenn sich jemand nicht testen oder impfen lassen will, dann wird er auch 2022 nicht aufs Oktoberfest gehen können», sagte Reiter der Zeitung. Es gebe dafür verschiedene denkbare Varianten, technische und personelle Kontrollen. In den Zelten werde es aber keine Beschränkungen geben können – «etwa dass Abstände eingehalten werden müssen, Maske getragen werden muss oder nur jede fünfte Bank belegt werden darf.» Eine «kastrierte Wiesn» könne es nicht geben. «Das ist dann kein Oktoberfest. Bevor so etwas kommt, lassen wir es lieber sein.»

Der Wirtschaftreferent und Wiesnchef Clemens Baumgärtner (CSU) hält es tendenziell für möglich, dass das Oktoberfest mit Geimpften und Genesenen gefeiert werden könne - möglicherweise mit zusätzlichen Tests für die Besucher beider Gruppen.

Normalerweise hätte Reiter um 12.00 Uhr im Schottenhamel-Zelt das Fest offiziell mit dem Ruf «Ozapft is» eröffnet. Nun wird das Anzapf-Zeremoniell in unterschiedlichster Weise zelebriert. Während im «Ayinger am Platzl» ganz traditionell der Chef des Hauses und Sprecher der Wiesnwirte, Peter Inselkammer, das erste Fass ansticht, schwingt ein paar Schritte weiter im Hofbräuhaus das Wiesnplaymate 2021, Vanessa Teske, den Schlegel - das Werkzeug zum Anzapfen.

Der Münchner Alt-Oberbürgermeister und frühere Anzapfkönig Christian Ude (SPD) wird im Schiller Bräu im Bahnhofsviertel ein Fass anstechen. Ude hatte als erster OB 2005 das traditionelle 200-Liter-Fass auf der Wiesn mit nur zwei Schlägen angezapft und den Rekord bis zum Ende seiner Amtszeit gehalten.

Auf dem Oktoberfestgelände auf der Theresienwiese stehen erneut Corona-Testzelte anstatt Wiesn-Festzelte. Im Vorjahr hatten sich dort vereinzelte Wiesnfans in Tracht eingefunden - einige picknickten mit Cola-Mix und alkoholfreiem Radler unterhalb der Bavaria. Dieses Jahr gilt auf dem Gelände kein Alkoholverbot. «Wir haben das Vertrauen, dass diejenigen, die sich trotzdem auf der Wiesn einfinden, das unter Einhaltung der Hygienevorschriften tun», sagte Baumgärtner.

Zudem sind auf der Theresienwiese mehrere Demonstrationen geplant. Unter anderem will das Netzwerk Klimaherbst - analog zum Einzug der Wirte - einen «Wiesneinzug der Möglichkeiten» feiern.

Neben Wiesnbier und Wirthauswiesn sollen übrigens auch virtuelle Wiesnführungen die Fans bei der Stange halten. Bei den Online-Touren über die Theresienwiese ist ein Wiesn-Experte dabei und beantwortet Fragen. Das wird mal Wiesnchef Baumgärtner, die Wirtesprecher Peter Inselkammer und Christian Schottenhamel, aber auch mal der legendäre «Schichtl» Manfred Schauer.

Geimpft, genesen - Wiesn? München will Oktoberfest 2022

Zum zweiten Mal in Folge heißt es in München auf der Theresienwiese im Herbst Corona-Testzelt statt Wiesn-Festzelt. Ein Alkoholverbot wie 2020 soll es auf dem Festgelände aber nicht geben. Und nächstes Jahr könnte das Bier endlich wieder in Strömen fließen.

München (dpa) - Nach zwei Jahren ohne Oktoberfest soll es 2022 in München wieder heißen: «Ozapft is». «Nächstes Jahr wird es die echte Wiesn geben», verspricht der Wiesnchef und Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU). «Nächstes Jahr sehen wir uns wieder live auf der Wiesn.» Dafür laufen Planungen, wie Baumgärtner der Deutschen Presse-Agentur sagte. Voraussetzung sei, dass nicht Bundes- oder Landesregelungen dagegen stehen. Sicherheit habe oberste Priorität.

Er halte es tendenziell für möglich, dass das Fest mit Geimpften und Genesenen gefeiert werden könne, sagt Baumgärtner - eventuell mit zusätzlichen Tests für beide Gruppen, da auch sie das Virus tragen könnten. «Worüber wir nachdenken, ist 2G und zusätzliche Tests. Unser Ziel ist es, eine sichere Veranstaltung hinzustellen. Wir wollen, dass sich Besucher weltweit darauf einstellen können - schon jetzt.»

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagte dazu der dpa, er habe das Wirtschaftsreferat beauftragt, Konzepte zu entwickeln, wie die Wiesn 2022 stattfinden könne - «und die Besucherinnen und Besucher so sicher wie irgend möglich Spaß haben können.» Die Planungen liefen derzeit. «Ich finde es natürlich schon sehr schade, dass es dieses Jahr zum zweiten Mal keine Wiesn geben kann», sagte Reiter weiter. «Schade für die Millionen Wiesn Freunde, aber auch für mich persönlich. Die Kutschfahrt mit meiner Frau durch die Stadt, vorbei an vielen fröhlichen Menschen am Straßenrand, das Remmidemmi beim Anzapfen und einfach die Wiesnzeit als solches vermisse ich schon.»

Am Samstag hätte Reiter als OB das erste Fass Bier angezapft und damit das Volksfest eröffnet. Doch die Theresienwiese bleibt erneut leer. Statt der Festzelte stehen dort Corona-Testzelte.

Ein Alkoholverbot wie 2020 soll dort aber nicht gelten. Es gebe eine signifikant hohe Impfquote, zudem setze er auf die Vernunft der Leute, sagt Baumgärtner. «Wir haben das Vertrauen, dass diejenigen, die sich trotzdem auf der Wiesn einfinden, das unter Einhaltung der Hygienevorschriften tun. Wir haben keine Anhaltspunkte, dass da ein Massenphänomen stattfindet.» Das Gelände sei eine öffentliche Grünfläche. «Die kann im Rahmen der Vorschriften jeder nutzen, wie er will. Es darf auf der Theresienwiese auch Bier getrunken werden.»

Ein «Prosit», teils mit originalem Wiesnbier, das die Brauereien trotz der Absage des Fests gebraut haben, soll es in Münchner Gaststätten geben. Gut 50 Innenstadt- und Wiesnwirte laden von Samstag an für die ursprünglich geplante Wiesnzeit bis 3. Oktober zur Wirtshauswiesn. Die Wiesn sei kein Ort oder eine Veranstaltung, sondern vor allem Lebensgefühl, werben sie für die Kneipenversion.

Der Münchner Alt-Oberbürgermeister und Ex-Anzapfkönig Christian Ude (SPD) wird um 12.00 Uhr im Schiller Bräu ein Fass anstechen, teilen die Wirtinnen mit. Ein nostalgischer Akt: Ude hatte als erster OB auf der Wiesn 2005 das 200-Liter-Fass mit nur zwei Schlägen angezapft.

Das Anzapf-Zeremoniell, mit dem normalerweise der amtierende Oberbürgermeister im Schottenhamel-Zelt das Fest mit dem Ruf «Ozapft is» eröffnet, wird nun in verschiedenen Gaststätten unterschiedlich zelebriert. Während im «Platzl» ganz traditionell der Chef des Hauses und Sprecher der Wiesnwirte, Peter Inselkammer, das erste Fass ansticht, schwingt ein paar Schritte weiter im Hofbräuhaus das Wiesnplaymate 2021 Vanessa Teske den Schlegel.

Bei Stange halten sollen Fans auch Virtuelle Wiesnführungen. Dabei geht es online über die Theresienwiese. «Es ist ein eingeschränktes Erlebnis, aber es ist ein Erlebnis», sagt Baumgärtner. «Die Wiesn lebt im zweiten Pandemiejahr in den Herzen ihrer Fans.»

Auch die Lufthansa hat das Oktoberfest nicht vergessen. Die Trachtencrew schlüpft für einige Dutzend Flüge in Deutschland, Europa und in den USA in Dirndl und Lederhose - als Hommage an das Fest.

Für die Chance auf eine Wiesn 2022 führt Baumgärtner auch die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) an. Die Menschen hätten die Maßnahmen akzeptiert und etwa Tests oder Impfnachweise hochgeladen. «Es wurden deutlich mehr praktische Erfahrungen gesammelt, was man den Menschen zumuten kann und wie eine Großveranstaltung wirtschaftlich, technisch und logistisch durchführbar ist.» Allerdings wurde auf der IAA nicht im großen Stil Alkohol konsumiert, es galten Abstandsregeln.

Abstand halten ist im Bierzelt mit feiernden Massen kaum möglich. Wiesnwirte bleiben mit Aussagen zu 2022 vorerst zurückhaltend. Auch Mediziner hatten sich vorsichtig geäußert. Der Pandemiebeauftragte des Klinikums rechts der Isar der TU München, Christoph Spinner, sagte im August, er wolle noch keine Prognose abgeben. Die Entwicklung besorgniserregender Virusvarianten, Impffortschritt und viele Faktoren mehr spielten eine Rolle in der Risikobetrachtung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.