Papa John's startet in Deutschland: 250 Pizza-Standorte im Visier

| Gastronomie Gastronomie

Nachdem bereits im Sommer 2019 die Uno-Pizza-Kette aus Halle/Saale an Papa John´s Germany verkauft wurde, verhinderte im vergangenen Frühjahr die Corona-Pandemie den Deutschlandstart. In diesen Tagen werden in Magdeburg die ersten drei der bisherigen 13 Uno-Pizza-Standorte in Sachsen-Anhalt und Sachsen umgebaut, im Frühjahr und Sommer folgen dann Halle, Leipzig und Merseburg. Mit der Eröffnung am kommenden Freitag erfolgt zudem der Startschuss für das neue Franchise-Konzept, um dann auch in anderen Städten in Deutschland Papa John´s-Produkte zu präsentieren.

Frithjof Heinz, Geschäftsführer von PJ Germany zur Übernahme: “Die bisherige Marke Uno Pizza ist in Mitteldeutschland seit über 25 Jahren etabliert, Papa John´s ist sogar schon fast 40 Jahre auf dem Weltmarkt aktiv. Mit dem Know-how von Papa John´s und den bewährten Uno-Produkten und Rezepturen können wir noch besser auf Kundenwünsche eingehen und die Marke Papa John´s erfolgreich in Deutschland launchen.“

Zu den weltweiten Produkten gehören dabei die Super-Papa-Pizza, das Philly Cheesesteak sowie die Papadia – eine Mischung aus Pizza und Sandwich – als aktuelle Neuentwicklung. Aber auch die Uno-Stammkunden werden die bisherigen Bestseller in der neuen Speisekarte wiederfinden. Papa John´s wurde 1984 in den USA gegründet. Mit über 5.000 Filialen ist die Kette der derzeit drittgrößte Lieferdienstanbieter weltweit.

Christopher Wynne, Mitinhaber und CEO von PJ Western, zu der PJ Germany gehört, ergänzt: “Mit unserer Erfahrung und den Kenntnissen aus den anderen Märkten sind wir in der Lage, in Deutschland eine bessere Pizza anzubieten und auch ein attraktiveres Kundenerlebnis zu gewährleisten.“

Obwohl der Schwerpunkt der Angebote auf allen Arten und Größen von Pizza liegt, finden sich auf der Speisekarte unter anderem auch Pasta, Snacks, Salate, Desserts und Getränke.

PJ Germany ist zudem ab sofort auf der Suche nach Franchisenehmern, die ihr Restaurant gemeinsam umstrukturieren und als Papa John´s neu eröffnen wollen. Über 80 Prozent aller Restaurants weltweit werden bei Papa John´s von Franchisenehmern betrieben. Frithjof Heinz: „Unser Ziel ist es, in den kommenden sieben Jahren 250 neue Papa John´s Restaurants in Deutschland zu eröffnen.“

Über Papa John's

Papa John's ist eine amerikanische Pizza-Kette, die 1984 in Jeffersonville, Indiana, gegründet wurde. Heute hat das Unternehmen über 5.000 Standorte in 45 Ländern weltweit. Papa John's ist bekannt für seine frischen Zutaten und hausgemachte Tomatensauce, die auf einem dünnen, knusprigen Teig serviert werden.

Eine der Markenzeichen von Papa John's ist seine Verpflichtung zur Verwendung von hochwertigen Zutaten und frischen Produkten. Der Teig wird täglich frisch zubereitet und mit echtem Mozzarella-Käse belegt. Zusätzlich bietet Papa John's eine Vielzahl von Toppings an, einschließlich Peperoni, Pilzen, Paprika, Zwiebeln und vieles mehr.

Eine weitere wichtige Eigenschaft von Papa John's ist seine Online-Präsenz. Die Kette hat eine robuste Online-Plattform, die es Kunden ermöglicht, ihre Bestellungen online zu tätigen, ihre Lieferung zu verfolgen und sogar Belohnungen zu sammeln. Dies hat Papa John's geholfen, sich zu behaupten und sich von der Konkurrenz abzuheben.

In den letzten Jahren hat Papa John's jedoch auch einige Kontroversen durchgemacht. Im Jahr 2018 trat der Gründer John Schnatter nach rassistischen Äußerungen zurück. Die Kette hat sich seitdem bemüht, sich von dieser Kontroverse zu erholen und eine Kultur der Inklusivität und Vielfalt zu fördern.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt Papa John's eine der beliebtesten Pizza-Ketten in den USA und in der Welt. Die Kette hat ihre Position in der Branche durch ihre Verpflichtung zur Qualität und die Nutzung der Online-Technologie gestärkt. Mit der Fortsetzung ihres Wachstums und der Anpassung an die sich ändernden Kundenbedürfnisse wird Papa John's wahrscheinlich auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Pizza-Branche spielen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.