Perfekt vorbereitet – stressfrei zubereitet! Praktische Helfer im Weihnachtsgeschäft: Convenience-Produkte

| Gastronomie Gastronomie | Anzeige

In der Weihnachtszeit geht es nicht nur im Privaten, sondern vor allem in der Gastronomie heiß her: Die Saison ist besonders fordernd und anspruchsvoll – erst recht angesichts des anhaltenden Personalmangels. Gut, wenn man in diesen Zeiten einen starken Partner und verlässliche Unterstützung an seiner Seite hat! Tipp: Mit METRO Chef Gourvenience, dem Profi-Angebot an Convenience-Produkten für die Gastronomie, behalten Sie einen kühlen Kopf und profitieren von spürbarer Entlastung.

Mehr Flexibilität und optimaler Wareneinsatz

Convenience-Produkte bieten in den Kategorien HauptspeisenBeilagen und Desserts ein praktisches Basissortiment für die Profi-Küche, das für mehr Flexibilität und optimalen Wareneinsatz sorgt. Der Trick: reduzierte Vorbereitungszeit vieler Gerichte – und die gleichbleibende Qualität sorgt für eine geschmackvolle Grundlage, die sich jederzeit individuell anpassen lässt.

Zubereitungsideen im Video

Denn in der Profiküche Convenience-Produkte zu verwenden, bedeutet schon lange nicht mehr, nur Fertiggerichte zu servieren: Convenience ist eine ideale Basis für kreative Eigenkreationen und lässt sich je nach Stil der jeweiligen Küche vielfältig variieren. Ideal für das Weihnachtsgeschäft inklusive Familien- und Firmenfeiern! Wie wäre es beispielsweise mit Schweinebäckchen auf Tagliatelle all’uovo oder Rinderrouladen mit Kartoffelklößen und als Nachtisch Mousse au Chocolat mit Beeren? Wie sich METRO Chef Gourvenience für eine festliche Speisekarte nutzen lässt, zeigen diese Beispiele im ausführlichen Zubereitungs-Video.

Ein Trick gegen Fachkräftemangel

Aber nicht nur im Weihnachtsgeschäft bieten Convenience-Produkte viele Vorteile für Gastro-Profis. Weil die Produkte kaum oder sogar gar keine Vorbereitung erfordern, sparen sie wertvolle Zeit: Die Küchenarbeitsstunden verkürzen sich, die Personalsituation entspannt sich. Vor allem Fachkräfte sind knapp! Auch hier hilft Convenience für Profis, denn man serviert immer Qualität – nicht nur bei Personalmangel oder Ausfällen im Küchenteam, sondern auch mit geringen Kochkenntnissen oder als Gastro-Quereinsteiger. Je höher der Verarbeitungsgrad der Produkte, desto weniger Arbeitsschritte und mögliche Fehlerquellen gibt es.

Kalkulationssicherheit ohne Engpässe

Dazu kommt: Convenience-Produkte sind deutlich länger ohne Qualitätsverluste lagerfähig als frische Lebensmittel, reduzieren so das Warenrisiko und bieten mehr Kalkulationssicherheit. Weil weniger weggeworfen wird, leisten sie einen nachhaltigen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung. Saisonale Schwankungen und Engpässe bei der Verfügbarkeit gibt es kaum. Entnommen wird nur, was gerade gebraucht wird, der Rest lagert sicher bis zur nächsten Verwendung. Die Portionsgrößen sind einheitlich und die Optik ist identisch – so wissen die Gäste immer, was sie erwarten können.

6 Gründe für Convenience-Produkte:

• Kalkulationssicherheit durch reduziertes Warenrisiko

• Zeitersparnis dank Wegfall der Vorbereitung

• Flexibilität durch bedarfsgerechte Entnahme

• Gelinggarantie – auch bei Mangel an Fachpersonal

• Verfügbarkeit ohne saisonale Schwankungen

• Verlässlichkeit dank einheitlicher Portionsgrößen und Optik

Mit einem umfassenden Angebot an hochwertigen Convenience-Produkten unterstützt Sie METRO, die täglichen Herausforderungen in Ihrer Gastronomie zu meistern, und bietet Ihnen spürbare Erleichterung gerade im anstrengenden Weihnachtsgeschäft. Ob Hauptspeisen, Beilagen oder Desserts: Entdecken Sie neue und auch bewährte Convenience-Produkte als praktische Helfer in Ihrer Küche! Weitere Infos

Ein Beitrag der:
METRO Deutschland GmbH, Metro Str. 8, 40235 Düsseldorf


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Mandarin Oriental Geneva hat die bevorstehende Eröffnung des Ottolenghi Restaurants bekanntgegeben. Inspiriert von Ottolenghis Londoner Restaurant ROVI soll sich das Restaurant durch Aromen auszeichnen, bei denen Grillen und Fermentation im Mittelpunkt stehen.

Mit einer Wirtshausprämie fördert Niederösterreich Übernahmen oder Neueröffnungen von Gastronomiebetrieben. Könnten mit einer solchen Finanzspritze in Deutschland Dorfgasthöfe gerettet werden? Der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur ruft nach der Unterstützung.

Uwe Christiansen gehörte zu den besten Barkeepern der Welt, der weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt war. Jetzt ist der Unternehmer, der einen Hirnschlag erlitten haben soll, im Krankenhaus verstorben. Das teilte sein Bruder Jürgen auf Facebook mit.

Uwe Christiansen gehört zu den besten Barkeepern der Welt, der weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt ist. Wie jetzt die Bild-Zeitung und die MoPo übereinstimmend berichten, soll der Unternehmer einen Hirnschlag erlitten haben und auf der Intensivstation liegen.

Der Kochwettbewerb „Koch des Jahres​​​​​​​“ feiert seine 10. Auflage. Unter dem Motto „Koche dein Leben“ lädt die Jubiläumsedition dazu ein, nicht nur kulinarisches Können, sondern auch die eigene, persönliche Geschichte hinter den Gerichten zu präsentieren.

Sternekoch Tristan Brandt könnte bald das Weinheimer Schlossparkrestaurant übernehmen. Die Stadtverwaltung bestätigte, dass Brandt Interesse an der Pacht des traditionsreichen Lokals bekundet hat.

McDonald's, Burger King und Co. zahlen nach Ansicht der Gewerkschaften so niedrige Löhne, dass Beschäftigte zusätzlich staatliche Leistungen in Anspruch nehmen müssen. Für den DGB ein Skandal.

Seit gut einem Jahr prägen Robin Hofmann und Patrick Grieshaber das kulinarische Konzept im Kuno 1408 im Hotel Rebstock in Würzburg. Im Interview geben sie Einblicke in ihr neues Leben als Führungskräfte und sprechen über die Herausforderungen ihres Arbeitsalltags.

Im Dezember hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten die Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband der Systemgastronomie abgebrochen. Der BdS-Hauptgeschäftsführer appelliert nun erneut an die Gewerkschaft, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Die Currywurst hat längst Kultstatus erreicht, vor allem, wenn sie aus der Betriebskantine von Volkswagen stammt. Trotz großer Herausforderungen in der Automobilbranche arbeitet der Konzern offenbar daran, seiner berühmten Bockwurst eine neue Bühne zu verschaffen.