PETA verleiht „Vegan Food Award 2020" an Hans im Glück, iglo und Vegetarian Butcher

| Gastronomie Gastronomie

Da die Nachfrage nach veganen Lebensmitteln kontinuierlich wächst, setzen auch immer mehr Unternehmen auf tierfreie Produkte. Um diese Entwicklung zu würdigen und zu fördern, verleiht PETA nun zum zweiten Mal den „Vegan Food Award“. Mit dem Preis zeichnet die Tierrechtsorganisation innovative tierleidfreie Speisen und besonders vegan-freundliche Angebote aus.

In diesem Jahr hat PETA Produkte und Gerichte in 22 Kategorien ausgezeichnet – darunter beliebte deutsche Klassiker, innovative Speisen und Produkte, die bislang nur selten in veganer Rezeptur zu finden sind. Bei der Beurteilung waren aber auch Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit der Marke beziehungsweise des Unternehmens von Relevanz.

„Die Menschen wollen lecker essen und sich dabei gut fühlen: mit Lebensmitteln, für die kein Tier leiden muss. Sowohl junge als auch etablierte Unternehmen haben das längst erkannt und setzen auf ein immer vielfältigeres veganes Angebot. Die Gewinner des ‚Vegan Food Award 2020‘ beeindrucken mit ihren innovativen Ideen, das Sortiment in den Lebensmittelregalen tierfreundlich – und damit auch umwelt- und ressourcenschonend – zu gestalten. Wir danken ihnen für ihre zukunftsweisende Arbeit“, so Frank Schmidt, Head of Corporate Affairs bei PETA.

Vegan-freundlichste Systemgastronomie: Hans im Glück

PETA: Hans im Glück ist ein außergewöhnliches, junges Burger-Konzept, das an mehreren Standorten in Deutschland und Österreich vertreten ist. Der Auftritt unterscheidet sich ganz bewusst von dem anderer Burgergrills. Hans im Glück legt größten Wert auf Qualität sowie eine frische Zubereitung. Entscheidend ist aber die kreative Interpretation des Themas Burger: Mit bevorzugt regionalen Zutaten und einer vielfältigen veganen Auswahl bieten die Läden der Hans im Glück Franchise GmbH nicht nur Burger, sondern auch eine Auswahl an vitaminreichen Salaten.

Bestes Tiefkühlprodukt: „Green Cuisine – Pulled BBQ Stripes“ von iglo

PETA: „Green Cuisine – Pulled BBQ Stripes“ von iglo revolutionieren die Tiefkühltruhe: Mit den Green-Cuisine-Tiefkühlprodukten setzt iglo auf die volle Pflanzenkraft. Anfang 2020 startete das Unternehmen mit sieben veganen Fleischalternativen ein neues Segment, um bekannte Lieblingsgerichte vegan zu servieren. Die würzigen BBQ Stripes überzeugen mit satten 70 Prozent Erbsenprotein, Sonnenblumenöl, Kürbispüree und wenigen weiteren Zutaten.

„Die Auszeichnung der ‚Green Cuisine Pulled BBQ Stripes‘ unterstreicht unseren Anspruch, Verbraucher bei einer bewussten und ausgewogenen Ernährung zu unterstützen. Als vertraute Marke fördern wir eine nachhaltige Ernährungswende auf dem Massenmarkt“, so Alfred Jansen, Leiter Unternehmens- und Nachhaltigkeitskommunikation bei iglo.

Beste Hähnchenalternative: „Sieht-Chick-Aus Burger“ von The Vegetarian Butcher

PETA: Für den veganen „Sieht-Chick-Aus Burger“ verwendet die zu Unilever Deutschland gehörige, Hamburger Marke The Vegetarian Butcher keinerlei tierische Produkte und kreierte somit einen „Chicken“-Burger-Patty, der dem bekannten Tierprodukt in nichts nachsteht. Saftig, zart und köstlich beantwortet The Vegetarian Butcher mit dieser Hähnchenalternative eine der ganz großen Fragen: „Was essen wir heute?“ Die veganen Burger-Patties auf Sojabasis schmecken nicht nur hervorragend, sondern liefern auch reichlich Proteine und Ballaststoffe.

„Wir freuen uns sehr, dass unser Produkt ‚Sieht-Chick-aus Burger‘ die Jury von PETA überzeugen konnte und zum Gewinner in der Kategorie ‚Beste Hähnchenalternative‘ gewählt wurde. Dies bestärkt uns in unserer Vision, Tiere aus der Nahrungskette zu befreien, indem wir Fleischliebhabern zeigen, dass sie mit unseren pflanzenbasierten Alternativen nicht auf den Geschmack von tierischem Fleisch verzichten müssen“, so Tanja Schröder von Unilever Deutschland.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.