Pfahlbau mit Gastronomie hinterm Deich: Neuer Familientreff in St. Peter-Ording

| Gastronomie Gastronomie

Direkt am Deich, auf der Höhe der DRK Nordsee Reha-Klinik Goldene Schlüssel, entsteht in St. Peter-Ording ein spektakulärer Familientreff. Dieser setzt den Endpunkt der neuen Naturerlebnis-Promenade, die sich am Deich entlang erstreckt und immer wieder Bezug auf den Nationalpark Wattenmeer nimmt. Zum Beispiel mit naturnahen Rastplätzen, Liegewiesen und Aussichtsplattformen sowie mit einem Biotop in der Nähe des Familientreffs. Höhepunkte bilden fünf verschiedene Themenspielplätze zu beiden Seiten des Hauptwegs, welche die Big Five (Seeadler, Seehund, Schweinswal, Kegelrobbe und Stör) des Wattenmeers integrieren. Zudem steht auf der Naturerlebnis-Promenade ein Fitness-Parcours mit 18 Outdoor-Geräten für Erwachsene bereit.

Mehrstöckiger Pfahlbau mit spektakulärer Architektur

Mit dem Familientreff entsteht erstmals ein Pfahlbau hinter der Deichlinie. Wie die Wahrzeichen St. Peter-Ordings am Strand wird er auf hohen Stelzen ruhen, seine erste Plattform befindet sich auf Höhe der Deichkrone mit direktem Zugang zum dortigen Fußweg. Doch er unterscheidet sich deutlich von den Kollegen im Sand: durch seine Architektur mit kubenförmigen Elementen, durch seine Höhe und durch seine vielen Glaselemente. Für den modernen Pfahlbau im Ortsteil Bad sind vier Stockwerke geplant – barrierefrei mit Aufzug.

Vielseitiges „Innenleben“

Der Familientreff ist als Haus für alle Generationen konzipiert. Im Erdgeschoss und im Außenbereich sind Spielgeräte und -flächen sowie eine Skateanlage geplant. Auf der zweiten und dritten Ebene des Familientreffs wird das Kinderspielhaus eine neue Heimat finden, das sein bisheriges Domizil im Ortsteil Dorf dann verlässt. Ab Spätsommer 2022 werden hier die Veranstaltungsprogramme für die jüngsten Familienmitglieder stattfinden. Eine Koch- und Backinsel, kleine Ruhebereiche sowie eine große Auswahl an Kletter- und Tobgelegenheiten bieten viele Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Zeit mit der ganzen Familie. Darüber hinaus entsteht ein interaktives digitales Labor für Jugendliche und Erwachsene und auch ein gastronomisches Angebot wird im Pfahlbau seinen Platz finden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.