Pierre Nierhaus & Markus Wessel: Workshop „Business is back“ inklusive Mini-Trendtour Frankfurt

| Gastronomie Gastronomie

Das Geschäft in der Gastronomie ist zurück und bietet neue Chancen für nachhaltig bessere Geschäfte. Im Mittelpunkt eines Workshops von Pierre Nierhaus und Markus Wessel stehen daher neue Geschäfts- und Führungsmodelle, nachhaltige Veränderungsprozesse, Zukunftsstrategien und effektive Digitalisierung für wirtschaftlich wichtige Vereinfachungen in der Operations und der Marketingkommunikation.

Das Geschäft in der Gastronomie ist zurück und bietet neue Chancen für nachhaltig bessere Geschäfte, sagen Pierre Nierhaus und Markus Wessel. Aus ihrer Sicht ist es entscheidend, jetzt die richtigen Pläne für die Zukunft machen. Um Führungskräfte und Unternehmer hierbei wirkungsvoll zu unterstützen, veranstalten Berater und Trendexperte Pierre Nierhaus und Digitalisierungsexperte Markus Wessel am 29. und 30. November 2021 ihren zweitägigen Workshop „Business is back“ in Frankfurt.


+++ Hier detaillierte Informationen zum Workshop „Business is back“ inklusive Mini-Trendtour Frankfurt mit Pierre Nierhaus & Markus Wessel erhalten und anmelden +++
Mehr erfahren


Das Geschäft ist zurück und bietet neue Chancen für nachhaltig bessere Geschäfte, sagen Pierre Nierhaus und Markus Wessel. Aus ihrer Sicht ist es entscheidend, jetzt die richtigen Pläne für die Zukunft machen. Um Führungskräfte und Unternehmer hierbei wirkungsvoll zu unterstützen, veranstalten Berater und Trendexperte Pierre Nierhaus und Digitalisierungsexperte Markus Wessel am 29. und 30. November 2021 ihren zweitägigen Workshop „Business is back“ in Frankfurt.

Im Mittelpunkt stehen neue Geschäfts- und Führungsmodelle, nachhaltige Veränderungsprozesse, Zukunftsstrategien und effektive Digitalisierung für wirtschaftlich wichtige Vereinfachungen in der Operations und der Marketingkommunikation.

„Es ist ein Führungskräfte- und Unternehmerworkshop auf Augenhöhe, bei dem alle Themen angesprochen werden, die für die Zukunft der Branche wichtig sind“, so Pierre Nierhaus. „Wir entwickeln mit den Teilnehmern neue Ideen, zeigen Trends auf und schauen erfolgreichen Modellen aus dem Ausland über die Schulter.“ Der Berater ist davon überzeugt, dass jetzt darauf ankommt, die richtigen Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um zu den Gewinnern zu zählen.

Das Programm

Tag 1 startet mit Trends und Innovationen im weltweiten Überblick und praxisorientierter Digitalisierung für clevere Prozesse und mehr Effizienz. Vertiefend widmet sich Change-Experte Nierhaus dem Thema Managementstrategien zur Implementierung von Veränderungen. Er gibt einen Überblick über Methoden und Module, um Veränderungen im Betrieb durch richtiges Teambuilding und Schulungen zu verankern und so dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter die neuen Ideen mittragen. Ein weiteres Thema ist Konfliktbewältigung. Nierhaus zeigt Wege auf, um Störungen im Team zu beheben.

Abends schließt sich die Mini-Trendtour durch Frankfurt mit Abendessen in einem Szenelokal an.

An Tag 2 geht es weiter mit digitalen Marketing- und Kommunikations-strategien und marktgerechter Positionierung durch Story Branding. Nierhaus stellt die werteorientierte Führung nach dem Prinzip des „Servant

Leadership“ vor und geht auf die Bedeutung agiler Mitarbeiterführung und echter Gastgeberschaft für die Kunden- und Mitarbeiterbindung und damit für höhere Umsätze ein. Mit einem Brainstorming zum Hospitality Markt in fünf Jahren und einer kurze Führung durch die Foodtopia Foodhall endet der Workshop.

Die Referenten:

Pierre Nierhaus ist Innovations- und Veränderungs-spezialist für die Hospitality-Industrie und Dienstleistungsbranche. Seine langjährige Kompetenz, u.a. als Gastronomieunternehmer, bündelt er in seinem Tätigkeitsspektrum als Trend- und Change-Experte, Konzeptentwickler, Speaker und Buchautor.

Markus Wessel ist Hotelbetriebswirt und gelernter Koch. Als Digitalisierungsexperte und Berater mit langjähriger Erfahrung in Personalführung und Prozessoptimierung speziell im Bereich Küche betreibt er den „Küchenherde Podcast“ und die Plattform „Gastrotools24.de“.

Der Gesamtpreis für den Workshop beträgt 950 Euro, der Frühbucherpreis (vor dem 10.10.2021) 850 Euro. Jeweils zuzüglich gesetzlicher Mwst. inklusive Minitrendtour, Food & Beverage (ohne alkoholische Getränke). Die Durchführung findet unter Beachtung der Corona-Regeln in einem 106 qm großen Konferenzraum des Jumeirah Hotel Frankfurt mit nur ca. 15 Teilnehmern statt. Der Workshop richtet sich an Führungskräfte vom Inhaber, Geschäftsführer bis zum  Küchenchef sowie Investoren.

Weitere Informationen unter www.nierhaus.com. Anmeldung bei der Pierre Nierhaus Consulting: pierre@nierhaus.com.

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bestellterminals in Schnellrestaurants sollen Warteschlangen reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern. Offenbar mit Erfolg, denn McDonald's setzt schon seit 2016 auf die digitalen Touchscreen-Bildschirme. Studien zeigen jedoch, dass digitales Bestellen dazu führt, dass wir mehr Geld ausgeben.

Auf dem heutigen METRO Campus entsteht in den kommenden Jahren ein neues städtisches Quartier für rund 4.000 neue Bewohner. METRO will hier auch sieben gastronomische Konzepte ansiedeln und innovativen Gastronomen eine Plattform bieten. Mit Spitzenkoch Thomas Bühner steht ein Gastronom bereits fest.

Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel wird neuer Pächter der Emmeramsmühle in Oberföhring. Gemeinsam mit Sternekoch Peter Kinner sowie dessen Sohn Julian tritt er die Nachfolge von Karl-Heinz Zacher an, der die Traditionsgaststätte im Frühjahr nach über 23 Jahren überraschend aufgegeben hatte.

Mit 15 die ersten Joints, mit 17 die Karriere als Drogendealer und mit Ende 20 schließlich die Bewährungsstrafe – viele Jahre bestimmen Drogen das Leben von Marcel Toussaint aus Düren. Doch der junge Mann schaffte den Absprung und arbeitet heute als erfolgreicher Koch im Sternerestaurant Brockel Schlimbach auf Burg Nideggen.

Mit 110 Restaurants und 1.100 Mitarbeitern zählt die 2015 in München gegründete Gustoso Gruppe zu den am schnellsten wachsenden Gastronomie-Unternehmen Deutschlands. Mit dem Lifestyle-Restaurant Cotidiano in Klagenfurt plant der Multi-Konzept-Player den Einstieg in den österreichischen Markt.

Zahlreiche Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering wollen die Zukunft der Branche mitgestalten. Entsprechend hoch war in diesem Jahr die Anzahl der Bewerbungen für den Gastro Vision Förderpreis. Ordinary Seafood und MARA Solutions wurden ausgezeichnet.

Die Firma GastroGast Gruber verleiht Besteck. Rund 28 Tonnen davon, säuberlich in Servietten gewickelt, karren die Helfer von Pamela und Hannes Gruber jeden Tag nach Mitternacht auf das Wiesngelände - und packen ebenso viel schmutziges Besteck ein.

Seit zehn Jahren arbeitet der Schweizer Ralph Schelling als Luxus-Privatkoch für die Reichen und Schönen. Für seine Kunden jettet er um den halben Globus, um dort seine kulinarischen Fähigkeiten für ihre exklusiven Dinnerpartys und Veranstaltungen unter Beweis zu stellen – und seine Kunden wissen seine Kochkünste zu schätzen.

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde.

Zehn Jahre lang war das Big Mountain in Winterberg im Sauerland ein beliebtes Ausflugslokal. Jetzt schließt das Restaurant überraschend für immer seine Türen. Das Gebäude soll abgerissen werden und Platz für ein neues Hotel machen. Die Reaktionen auf das abrupte Ende der Kult-Gastronomie sind gemischt.