Rach kocht für 5 Euro

| Gastronomie Gastronomie

Der ehemalige Restauranttester Christian Rach kocht zum ersten Mal selbst im deutschen Fernsehen. Mit wechselnden Gästen kreiert er gesunde, schnelle und preiswerte Mahlzeiten. Die 50-teilige Serie „Gewusst wie: Rachs 5-Euro Küche“ ist ab Januar 2019 bei health tv zu sehen.

„health tv ist der einzige Fernsehsender, der sich ausschließlich mit dem Thema Gesundheit beschäftigt. Und Gesundheit liegt mir sehr am Herzen. Der Sender ist einfach perfekt für mein neues Format“, sagt Christian Rach. „Ich möchte Deutschland zeigen, wie man mit wenig Geld und wenig Zeit richtig leckere und gesunde Mahlzeiten zubereitet. Fantasievoll kochen und abwechslungsreich essen muss nicht teuer sein", davon ist der vielfach ausgezeichnete Starkoch überzeugt. In seiner Hamburger Küche steht er mit Gästen am Herd. "Jeder, der Lust hat mit mir zu kochen, kann sich jetzt bewerben. Ob Profi oder Laie, jung oder alt, arm oder reich - ich freu' mich über jeden Gast“, so Rach.
 


Wer es nicht ins Fernsehen schafft, kann Zuhause live mitkochen. Vor jeder Sendung werden Einkaufsliste und Kassenbon veröffentlicht. Fragen der Zuschauer nimmt Christian Rach über Facebook entgegen. Während der Sendung gibt es Antworten, Tipps und Tricks vom Spitzenkoch.

"Eine eigene Serie mit einem ehemaligen Sternekoch ist für uns ein außerordentlich erfreulicher Neuzugang. Ich schätze nicht nur die Kochkünste von Christian Rach. Er ist auch ein wichtiger Botschafter und Vorbild für eine gesunde Lebensweise“, erklärt Axel Link, Geschäftsführer von health tv.

Produziert wird im Hamburger Hafen, unweit des Fischmarkts. 50 Folgen von „Gewusst wie: Rachs 5-Euro-Küche“ sind in Planung. Gesendet wird ab Januar täglich - von montags bis freitags im Vorabendprogramm.
Gastköche gesucht Wer gemeinsam mit Christian Rach kochen möchte, kann sich ab sofort bewerben - einfach ein kurzes Bewerbungsvideo oder einen inspirierenden Text mit aktuellem Foto an health tv senden. Alle Bewerbungen werden direkt an Christian Rach weitergeleitet.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.