Restaurants unabhängig von Lieferdiensten mit DISH Order

| Gastronomie Gastronomie | Anzeige

Vom eher lästigen Zusatzdienst zum Hauptverdiener: Wer den Shutdown finanziell überleben will, muss sich auf den Abhol- und Lieferservice konzentrieren. Doch die Konkurrenz ist hoch. Denn die großen Online-Lieferdienste sind mit hohen Marketingbudgets ausgerüstet. Lieferdienste werben zur besten Sendezeit und erscheinen ganz oben auf der Google-Trefferliste. 

Viele Gastronominnen und Gastronomen sehen diese Entwicklung mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Einerseits verspricht die Zusammenarbeit mit den Lieferdiensten mehr Gäste und Umsatz, doch sind die verlangten Provisionen von bis zu 30 Prozent so hoch, dass letztlich wenig hängen bleibt und, rein finanziell gesehen, eine Kooperation sich nicht lohnt.

Dennoch springen immer mehr Gastronomen auf den Lieferdienst-Zug auf, um nicht untätig auf Gäste zu warten und stattdessen von Lieferservice beauftragt zu werden. Das „Sorglos-Paket“ klingt verführerisch: Gastronomen müssen  sich nicht um die Kundenakquise, die Abrechnung und auch nicht um die Lieferung kümmern. Doch dieser Service hat einen hohen Preis: Vielen Lieferdienst-Kunden ist es egal, woher das Essen kommt – Hauptsache, es wird schnell geliefert, ist warm und schmeckt. Lieferdienste kümmern sich um die eigene Kundenbindung und Restaurants werden zu austauschbaren Produzenten von Gerichten für anonyme Kunden.


Vielleicht auch interessant...

 

“Ghost Kitchens”: Wer hat Angst vor den Geisterküchen?

Auf das Liefergeschäft spezialisierte “Ghost Kitchens” fordern die Gastronomiebranche heraus.
Mehr erfahren

5 Foodbox-Ideen für einen erfolgreichen Gastro-Frühling

Hole Dir frische Ideen für Dein To-go-Geschäft. Food-Boxen sind das Top-Thema in der Gastro.
Mehr erfahren

Gästebindung: Mehr als nur treue Kundschaft

Kundenbindung mit digitalen Tools wie DISH Bonus. Wie aus Gästen Stammkunden werden.
Mehr erfahren

Mit DISH Order bleibt mehr Geld in Deiner Kasse

Bisher gab es keine Alternative zu den etablierten Online-Lieferdiensten. Auf den meisten Restaurant-Websites fehlen Bestellmöglichkeiten und Gastronomen waren auch technisch nicht auf Online-Bestellungen und deren Abwicklung eingestellt. DISH, das sich auf die Digitalisierung aller Prozesse in der Gastronomie spezialisiert, bietet nun mit DISH Order eine clevere Alternative, mit der Gastronome einen Online-Abhol- und Lieferdienst anbieten und sich die hohen Provisionen sparen können. 

Kunden von DISH bekommen einen eigenen professionellen Webshop, auf dem Besucher auf einer digitalen Speisekarte Gerichte auswählen und direkt online bezahlen können. Die Bestellung geht dann beim Gastronomen auf einer App ein. Mit einem von DISH entwickelten Handheld-Terminal wird die Bestellung ausgedruckt und an die Küche gegeben. Auf diese Weise bleibt die Übersicht im Restaurant und später bei der Abholung und der Lieferung erhalten. Im Webshop wählen die Kunden, ob sie das Gericht selbst abholen oder geliefert bekommen wollen. Das erfordert die Organisation eines eigenen Lieferdienstes, doch entstehen bei DISH Order keine hohen Provisionskosten. 

Ein großer Vorteil von DISH Order ist die Transparenz: In der App sind alle Bestellungen visuell nachvollziehbar. Die Kundendaten gehören nicht dem Lieferdienst, sondern dem Gastronomen und lassen sich für Kundenbindungsmaßnahmen nutzen.

Im Webinar geben Axel Busch und Katharina Lorenz von DISH geben einen Überblick zu DISH Order.

Im Vergleich mit einem Lieferservice rechnet sich der DISH Order-Webshop kurzfristig

Wer einen Online-Abhol- und Lieferservice anbieten will, sollte genau kalkulieren, ab wann sich ein solches Angebot überhaupt lohnt. Im Gegensatz zu den Lieferdiensten zahlen DISH-Kunden für den DISH Order Webshop einmalig 299 Euro und für den Betrieb monatlich 49 Euro. Derzeit übernimmt der Staat im Rahmen des Überbrückungsgeldes fast 90 Prozent der Digitalisierungskosten. Doch selbst ohne die Subvention lohnt sich der Webshop zügig, im Vergleich zu dem Lieferdienst schon bei monatlich etwa einem Dutzend Gerichten. 

Die Google Integration und der unkomplizierte Start

Ein weiterer Vorteil von DISH Order ist die Integration mit Google. Wer online nach dem Restaurant sucht oder es über bestimmte Keywords findet, kann direkt in Google auf der Speisekarte von DISH Order bestellen. 

Die Inhalte und Preise der Online-Speisekarte lassen sich flexibel online ändern. Für das Einrichten von DISH Order genügt ein Foto der Speisekarte, die von DISH digitalisiert und in den Webshop übertragen wird.  Bevor die Bestellung freigeschaltet wird, begleiten Dichspielen die DISH-Servicemitarbeiter den Bestellvorgang vom Klicken auf “Bestellen” über die Ausgabe in der App und im Terminal ein durch und dann kann es schon losgehen.

Biete Deinen Kunden einen Online-Abhol- und Lieferdienst, der sich auch für Dich lohnt!

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.