Road Stop startet Pizza-Konzept in Wuppertal

| Gastronomie Gastronomie

Die in NRW seit über 20 Jahren erfolgreiche American-Road-House-Marke „Road Stop“ erweitert in der Corona-Krise ihr Konzept um eine Pizzeria. Im ersten Lockdown wurde „That’s amore“ geplant und zum Jahresbeginn 2021 in der ehemaligen Event-Halle der Marke „To-Go-„ und „Delivery-fähig“ in Wuppertal umgesetzt.

Gerade während der aktuellen Corona-Pandemie und der damit verbundenen bisherigen viermonatigen Zwangsschließung war es den Road Stop-Gesellschaftern wichtig, ihre Marke „kreativ, mutig und zeitgemäß“ voranzubringen, um nachhaltigen Erfolg zu sichern.

Seit Beginn der Kreise tüftelten die „Road Stopper“ daher an einer Erweiterung ihrer gastronomischen Aktivitäten, die „To-Go-„ und „Delivery-fähig“ sein und die sich mit schmalem Budget umsetzten und weiterentwickeln lassen sollte. Dabei sollten Synergieeffekte zum bestehenden Konzept gefunden und genutzt werden.

„Stillstand war nie unser Weg und so haben wir die Zeit des ersten Lockdowns genutzt, um unsere Zukunftsvisionen aufzusetzen“, sagt Hubertus Brand, der ein Pizzeria-Konzept schon seit Langem für die richtige konzeptionelle Erweiterung hält.

Und so hat er sich Mitte April auf den Weg gemacht und in der Projektgruppe „Amore“ alle Hürden aus dem Weg geräumt, um zum Jahreswechsel die Pizzeria by Road Stop starten zu können.

„Die Küchenkompetenz blickt auf jahrelange Erfahrung zurück, kommt direkt aus Italien und legt viel Wert auf traditionell italienische Küche. Wir rufen ihn Giro und er ist ein echter Glücksgriff, von dem wir viel lernen können“, schmunzelt Hubertus Brand.
Auch bei der Wahl des Pilotstandorts waren sich die Road Stop Gesellschafter schnell einig: Es sollte das Road Stop in Wuppertal sein.

Noch zehn Jahre zuvor beherbergte die vormalige Eventhalle des Road Stop bereits ein erfolgreiches Pizzeria-Konzept. Da derzeit keine Events stattfinden wurde die Halle nun zurückgebaut und zur italienischen Pizzeria umdekoriert.

Wie es mit den neuen „Familienmitglied“ weitergeht, soll nun zunächst in aller Ruhe beobachtet werden. Neben dem aktuellen „To-Go Geschäft“ soll mittelfristig ein eigenes Liefergeschäft und die Implementierung in die übrigen Road Stop-Standorte geprüft werden.

Das Road Stop in Wuppertal ist derzeit der Standort der Gesellschaft mit der größten Konzeptvielfalt auf einer Fläche: American Bar & Grill, American Motel, Road Stop Motors und Pizzeria by Road Stop.

Das erste Road Stop eröffnete im Jahr 1996 in Essen als American Bar&Grill. Anfangs eher eine „Biker-Bude, ist Road Stop heute ein Konzept für alle Generationen und die ganze Familie. Hier gibt es original amerikanische Küche: Steaks, zubereitet vor den Augen der Gäste am offenen Grill, Ribs, Wings, Wraps und Salate, und natürlich Burger.

Inzwischen gehört zu einem Road Stop nicht mehr nur das Restaurant, sondern in drei Fällen auch ein Motel. In dem neuesten Laden in Mettmann, der 2019 eröffnete, sind es 27 Zimmer, die alle durch einen amerikanischen und extravagen Stil überzeugen. Es gibt ein Jail-House-Zimmer mit vergitterten Fenstern, ein Key West-Zimmer oder ein Wall Street-Zimmer. Darüber hinaus bietet Road Stop Grill- und Kochkurse, Tagungen sowie Lesungen und Sportangebote.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.