Saisonschluss im «Restaurant des Herzens»

| Gastronomie Gastronomie

Tausende Gäste hat das Erfurter Hilfsangebot «Restaurant des Herzens» in der nun zu Ende gegangenen Saison gezählt. Mehr als 4.500 Besucher nahmen das Angebot für eine warme Mahlzeit seit dem 6. Dezember an, wie Restaurantleiterin Jana Keil schätzte. «Altersarmut wird immer sichtbarer, viele Senioren gehörten dieses Mal zu unseren Gästen», sagte Keil. Zum Saisonende am Freitag sollte traditionell Sauerbraten mit Rotkohl und Klößen auf dem Menüplan stehen.

Die Einrichtung der Evangelischen Stadtmission öffnet traditionell zum Nikolaustag und bietet finanziell Schwächergestellten unter anderem ein warmes Mittagessen für einen symbolischen Obolus von einem Euro an. Dieses Mal gaben Helfer im Schnitt etwa 160 Mahlzeiten pro Öffnungstag aus, wie Keil berichtete.

Das Restaurant basiert auf Spenden und dem Engagement vieler Ehrenamtlicher. Etwa 70.000 Euro seien pro Saison für den Betrieb nötig, sagte Keil. Für die nun vergangene Saison kamen etwa 68.000 Euro zusammen. Die Stadtmission betreibt ganzjährig auch das spendenbasierte «Café des Herzens». Sponsorengelder dafür könnten auch für das Restaurant genutzt werden.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.