Salon Rouge: Tohru Nakamura eröffnet in München eigenes Restaurant

| Gastronomie Gastronomie

Im Juni machte das Münchner Zwei-Sterne-Restaurant „Werneckhof by Geisel“ endgültig dicht. Dies sei keine leichte Entscheidung gewesen, wie die Eigentümer der Geisel Privathotels mitteilten. Doch die Abstandsregelungen und andere Hygieneauflagen würden es in einem so kleinen Restaurant nicht zulassen, den gewohnten exzellenten Service für ihre Gäste zu gewährleisten. 

Küchenchef Tohru Nakamura war damit seinen Job los. Vor wenigen Tagen sorgte der Sohn einer deutschen Mutter und eines japanischen Vaters dann für Schlagzeilen: Der Zwei-Sternekoch ist nun Markenbotschafter der japanischen Premium-Automobilmarke Lexus (Tageskarte berichtete). Gemeinsam wolle man „überraschende und außergewöhnliche Wege finden, um die Markenwelt von Lexus mit der Kulinarik zu verbinden“ schrieb Nakamura in einem Facebook-Post.

Neues Restaurant im Salon Rouge

Neben seinem neuen Job als Markenbotschafter steht aber auch bald wieder am Herd. Im Salon Rouge in München wird der Spitzenkoch für ein halbes Jahr ein eigenes Restaurant eröffnen. Im Salon Rouge by Tohru Nakamura wartet auf die Gäste jeden Abend ein Sechs-Gang-Menü. Für die edlen Tropfen ist Tobias Klaas zuständig, der bereits im Werneckhof Sommelier war. Sein Bruder Markus wird als Restaurantleiter tätig sein. 

Sie wollten ihre Gäste überraschen und begeistern, wie der Sternekoch der Süddeutschen verriet. Gerade in den aktuell herausfordernden Zeiten mit eingeschränkten Möglichkeiten für Erholungsreisen solle der Besuch im Salon Rouge ein unvergessliches Erlebnis und ein Kurzurlaub für die Sinne sein.
 

Auszeichnungen und TV

Nakamura, Jahrgang 1983, wurde bereits vier Jahre in Folge mit zwei Michelin-Sternen, zehn Pfannen im Gusto sowie 4,5 Feinschmecker-Punkten ausgezeichnet. Hinzu kam in diesem Jahr die Aufwertung des Gault Millau auf 19 Punkte. Außerdem wurde der Vater von zwei Kindern, der mit seiner Familie in seiner Geburtsstadt München lebt, bereits vom Gault Millau, Rolling Pin und dem Feinschmecker mit der Auszeichnung „Koch des Jahres“ geehrt. 

Vom japanischen Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei wurde er in diesem Jahr zum „Japanese Cuisine Goodwill Ambassador – Botschafter des guten Willens zur Verbreitung des japanischen Essens“ ernannt – als eine von 110 Persönlichkeiten, die sich weltweit für die fernöstliche Küche und die traditionsreiche Esskultur des Landes einsetzen und verdient machen. 

Neben seiner Tätigkeit als Küchenchef war der Deutsch-Japaner in TV-Shows und bei YouTube-Formaten wie „Kitchen Impossible“ (Vox), „The Taste“ (Sat1), „Ready 2 Beef“ (Vox) und Weinfreunde „Wine Chefs“ (YouTube) zu sehen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.