Sausalitos-Corona-App will Bars und Kneipen retten

| Gastronomie Gastronomie

Während die Politik über Apps diskutiert, hat eine Gastro-Kette jetzt ein digitales „Tool“ geschaffen, das Bars und Kneipen retten soll. Die App will Gastro-Betriebe transparent und damit sicher machen.Auch wenn Bars und Kneipen irgendwann wieder öffnen sollten, werden aktuell diskutierte Beschränkungen hier nur schwer umsetzbar sein. Die Gastro-Kette Sausalitos hat jetzt eine App auf den Markt, die Gästen auf einen Blick anzeigt, wie voll die Bar ist und wie der Hygiene-Status ist. Die App steht allen Betreibern zur Verfügung.

Die aktuell gültigen sowie diskutierten Hygiene-Vorschriften wie eineinhalb Meter Abstand, den Verzicht auf Bar- und Thekenbetrieb oder der Aufbau eines Außer-Haus-Verkaufs sind für Bars und Kneipen kaum realisierbar. Sausalitos hat sich diesem Problem angenommen und hierfür ein eigenes Tool in ihrer App entwickelt. Damit ist genau einsehbar, wie viele Personen in diesem Moment in der jeweiligen Location sind. Auch der aktuelle Hygienestatus lässt sich minutengenau prüfen. Im schlimmsten Falle einer auftretenden Infektion ist ebenfalls nachvollziehbar, wann wer die Bar besucht hat - auch mit Einhaltung des Datenschutzes. Die Sausalitos-App ist ab sofort kostenfrei in den bekannten App-Stores verfügbar.

Ob Mindestabstand oder Außer-Haus-Verkauf - Auflagen und Hygiene-Vorschriften sind für Bars oder Kneipen fast nicht umsetzbar. Dennoch müssen sie notgedrungen öffnen, wenn in den kommenden Wochen die Gastronomie ihren Betrieb wieder aufnimmt. Denn: Mietstundungen sind dann vorbei und weitere Fixkosten fallen wieder an. „Für eine Eckkneipe, die von der Nähe ihrer Besucher und Gäste lebt, sind eine Einhaltung des Mindestabstands und der weiteren Hygienemaßnahmen aber nahezu unmöglich“, erklärt Christoph Heidt, Geschäftsführer von Sausalitos. "Das Kneipen- und Barsterben ist so unumgänglich - sie fallen in der aktuellen Diskussion durch jeden Rost", sagt Heidt weiter. Deswegen hat sich Sausalitos eine Lösung für seine eigenen Betriebe überlegt, die das Unternehmen jetzt aber auch allen Kneipen und Bars zur Verfügung stellt. Mittels Check-In-Funktion in der Sausalitos-App sieht jeder Kunde jederzeit, wie viele Personen in der jeweiligen Bar sind. So sind die Kapazitäten jederzeit für Betreiber und Gast einsehbar. Mit der Einsicht des Hygienestatus sowie weiteren Informationen rund um die regionale Lage zu COVID-19 schlüsselt die App alles Wissenswerte übersichtlich auf.

„Für Sausalitos ist die App eine Chance der transparenten Kommunikation, um sowohl für uns als auch für unsere Gäste eine bestmögliche Umsetzung der Auflagen zu ermöglichen. Davon sollen nun auch andere profitieren, da es mich beinahe zur Verzweiflung bringt zu sehen, wie wenig aktuell grundsätzlich an Kneipen, Bars und Clubs gedacht wird“, so Christoph Heidt weiter. „Ich bin überzeugt, die App kann uns, aber auch anderen helfen, die sicher sehr schwierige Re-Opening Phase anzugehen und gut zu überstehen. Zusammenhalt ist ein ganz wesentlicher Faktor in dieser Zeit. Und daher sind wir auch gerne bereit, denjenigen zu helfen, die aktuell ohne Perspektive dastehen. Die App ist fertig. Es liegt nun nur noch an uns allen, es zu nutzen und umsetzen.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.