Schwarzwald Genuss-Award „kuckuck 19“ verliehen

| Gastronomie Gastronomie

Schwarzwaldtypische Gastronomie und Gastlichkeit, kreative Kochkunst und modernes Ambiente – im Schwarzwald geht das gut zusammen. Das zeigen die Preisträger von „kuckuck 19“, die am Wochenende bei der Plaza Culinaria in Freiburg bekanntgegeben wurden.

Tourismusminister Guido Wolf lobte als Schirmherr des 1. Schwarzwald Genuss-Award: „Deutschlands schönste Genießer-Ecke, wie die Region oft betitelt wird, begeistert nicht nur mit ihrer Spitzengastronomie. Die Vielzahl der Vorschläge und die abgegebenen Stimmen unterstreichen auch eindrucksvoll, wie man hierzulande zu genießen versteht.“

Mehr als 85.000 Stimmen wurden beim Wettbewerb der Schwarzwald Tourismus Gesellschaft (STG) für die Publikumslieblinge online abgegeben. Und das sind die Gewinner des „kuckuck 19“:

  • Kategorie Ausflugslokal:„Krabba-Nescht“ in Calw-Holzbronn, ein schwäbisches Event-Lokal
  • Kategorie Bar:die heimelige „Baumbar“ des Hotel Tanne in Baiersbronn
  • Kategorie Café:„Café JuNi“ in Malsch mit den leckeren Kuchen der Schwestern Jule und Nina
  • Kategorie Restaurant:„Berggasthof Schlüssel“ in Zell im Wiesental mit 116-jähriger Tradition und einer badisch-kreativen Küche
  • Kategorie Weinfest:„Weinfest in der Streuobstwiese“ vom Weingut und Brennerei Wild in Gengenbach
  • Kategorie Nest des Jahres:„Elztalhotel“ in Winden mit Blick über das Elztal

In sechs Kategorien konnten die Teilnehmer in einer ersten Runde ihre Lieblingsadressen vorschlagen. Eine 13-köpfige Jury gab rund 150 Nennungen in sechs Kategorien frei, für die dann im Internet abgestimmt werden konnte. In der Finalrunde kämpften die drei meistgenannten jeder Kategorie um die Gunst der Wähler.

STG-Geschäftsführer Hansjörg Mair verwies stolz „auf die breite Resonanz des ersten Genuss-Awards und auf die vielen kreativen Ideen, mit denen die rund 150 Nominierten in den Wettbewerb starteten“.

Landrätin Dorothea Störr-Ritter lobte als Aufsichtsratsvorsitzende der STG, dass der „Genuss-Award gastronomische Betriebe, kreative Macher und regionale Akteure noch stärker mit dem Tourismus der Region verknüpft“. Und Landrat Frank Scherer, Vorsitzender der STG-Gesellschafter, ermunterte Touristiker und Gastronomen „gemeinsam auf Regionalität und Hochwertigkeit des Angebots zu achten und diese gegenseitig einzufordern“.

Die 13-köpfige Jury zeigte sich begeistert vom Leistungsspektrum der Nominierten – und vergab einstimmig einen Sonderpreis für eine „herausragende gastronomisch-kulinarische Lebensleistung“. Diese geht an Familie Fuchs vom „Romantik Hotel Spielweg“ in Münstertal. In einer gesundheitlichen Notlage ihres Vaters kamen die beiden Töchter Kristin und Viktoria 2017 zurück in den Schwarzwald und übernahmen gemeinsam die Leitung des Traditionshotels.

Seitdem beweisen Kristin und Viktoria Fuchs wie Tradition und traditionelle Gastronomie sowie Gastlichkeit bewahrt, aber mit kreativen Ideen auch modernisiert und behutsam den Bedürfnissen verschiedener Gästegruppen angepasst werden können. Unterstützt werden sie dabei von ihrer Mutter Sabine und dem wieder gesundeten Vater Karl-Josef. Minister Wolf: „Deshalb gilt der Sonderpreis der Jury ausdrücklich an die gesamte Familie Fuchs. Sie sind ein über den Schwarzwald weit hinaus leuchtendes Beispiel für den nicht immer einfachen und hier gut geglückten Generationenwechsel in der Traditionsgastronomie.“

Eine moderne Kuckucksuhr für jeden Preisträger

Der erstmals durchgeführte Wettbewerb der Genießerziele ist nach dem Kuckuck benannt – einem der Schwarzwaldsymbole schlechthin. Alle Preisträger erhielten den Vogel in Form einer speziell gestalteten, modernen Kuckucksuhr  der Traditionsfirma Rombach & Haas aus Schonach.

Weitere Infos zum 1. Schwarzwald Genuss-Award unter www.kuckuck-award.de


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen.

McDonald’s ist laut einer neuen Analyse von Brand Finance nun die wertvollste Restaurantmarke der Welt. Der Fast-Food-Riese konnte seinen Markenwert steigern und überholte damit Starbucks. Insgesamt werden 20 der 25 wertvollsten Restaurantmarken von US-Unternehmen gestellt.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Lange Zeit herrschte Stille - fast zwei Jahre waren Clubs dicht. Betreiber stellte das vor große Herausforderungen - Folgen von Corona spüren sie noch heute.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für verschiedene Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband traf sich zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg im Rahmen der Internorga. Im Fokus der Gremiumssitzung standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik.

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.