Sechs neue Gerolsteiner WeinPlaces 2021 ausgezeichnet

| Gastronomie Gastronomie

Vinotheken, Weinbars und Weinlounges, die sich durch ungezwungenen Weingenuss und engagierte Weinpersönlichkeiten definieren und in denen sich Einsteiger wie Weinkenner wohlfühlen. In Köln wurden die sechs neuen Gerolsteiner WeinPlaces 2021 im engsten Kreis ausgezeichnet. Damit erweitert sich der Kreis auf bundesweit 40 prämierte Weingastronomien.

Von Freiburg bis Lütjensee, von Düsseldorf bis Dresden – die Gerolsteiner WeinPlaces sind über ganz Deutschland verteilt. „Auch diesmal hat unsere Jury wieder echte Wein-Hotspots ausfindig gemacht. Orte, an denen engagierte Persönlichkeiten Wein mit Liebe in Szene setzen, ihre Begeisterung für Wein leben und an den Gast weitergeben“, erklärt Marcus Macioszek, Leiter Marketing des Gerolsteiner Brunnen und selbst Teil der Jury. Gemeinsam mit den weiteren wein- und gastronomiekompetenten Juroren Sebastian Bordthäuser, Christina Fischer, Alexander Kohnen, Hilke Nagel und Stuart Pigott wurden diese sechs als neue Gerolsteiner WeinPlaces ausgewählt:

Bremen | Engel WeinCafé – Paulina Solar

Forstinning | Gasthof zum Vaas – Veronika & Johannes Bauer

Frankfurt am Main | EAST GRAPE. Weinbar. Frankfurt. Ostend. – Ralf Müller-Arnold

Hannover | Weinbar gegenüber – Philip Lutz

München | Weinbar Griabig – Bernd Arold & Holger Baier

Würzburg | glouglou | Restaurant, Weinbar, Vinothek – Anne-Kathrin Lengemann


„Wir freuen uns sehr über den Zuwachs in der WeinPlaces-Familie. Genau solche zeitgemäße und leicht zugängliche Weingastronomie brauchen wir in Deutschland“, so Macioszek. Mit dem WeinPlaces-Projekt startete der für sein Engagement in Sachen Wein bekannte Gerolsteiner Brunnen 2014. Ziel der Initiative ist es, weinaffine Gastronomen zusammenzuführen und ihre Bekanntheit bei weininteressierten Verbrauchern zu fördern. Weinfreunde finden alle Gerolsteiner WeinPlaces unter weinplaces.de. Hier bietet der führende Mineralbrunnen auch eine Vielzahl spannender Themen rund um Wein und Gastronomie aus der Feder namhafter Experten, ebenso wie Rezepte und Tipps von den WeinPlaces.

Im Rahmen der diesjährigen Auszeichnung spendete der Gerolsteiner Brunnen 5.000 Euro für die vom ‚VDP.Die Prädikatsweingüter‘ initiierte Aktion ‚Der Adler hilft‘. Alle Spenden an diese Initiative kommen dem Wiederaufbau der Weinbauregion Ahr zugute.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.