Silvio Döllinger baut Wasen-Zelte mit Detail

| Gastronomie Gastronomie

Von Linda Vogt, dpa

Der Chef kommt an diesem Morgen später. Silvio Döllinger musste noch mal eben 10 000 Schrauben besorgen. Der 39-Jährige ist verantwortlich für den Aufbau von vier Festzelten auf dem Cannstatter Volksfest - besser bekannt als der Wasen. Rund 12 Wochen vor dem Anstich widmet er sich in Stuttgart dem Großprojekt. «In der Schwabenwelt sind es so um die 5000 Kubikmeter Holz, die wir da reinkarren. Für die anderen drei Zelte brauchen wir ungefähr 160 Lastwagen für den Transport»

Ungefähr 15 000 Arbeitsstunden stecken laut Projektleiter Döllinger in einem der großen Festzelte. Er koordiniert Zimmerleute und Schreiner, aber auch Klempner, Elektriker, Dekorateure. Die kilometerlangen Stoffbahnen können schließlich erst an der Decke aufgehängt werden, wenn das Gebälk fertig ist. «Das ist wie ein Uhrwerk. Wir bauen die Box auf und während wir aufbauen, kommt der Elektriker und macht seine Lampen rein, weil das ja alles verkleidet wird.» Je nach Zelt würden 30 bis 40 Kilometer Kabel verlegt, allein drei Kilometer Datenkabel etwa für die Kassensysteme.

Seit 2007 ist Döllinger auf dem Wasen dabei, seit 2014 als Projektleiter. Der gelernte Dachdecker hat auch schon auf der etwas größeren und bekannteren Veranstaltung in München Zelte aufgebaut. Zwei Jahre Oktoberfest-Erfahrung, der 39-Jährige zieht einen Vergleich: «Von den Festzelten ist Wasen schon Champions League - für mich!», sagt er. «Ich weiß, wie die Zelte in München sind, das sind riesen Holzhallen - du hast Bänke drinnen, Leute, Party, Blaskapelle. Und hier hast du halt wirklich, ich sag schon fast, Restaurant.»

Die Wirte schauten genau aufs Detail, auf der Wiesn sei es nicht ganz so extravagant. Zum Beispiel bei den Bierschenken: «Wenn du in München reinguckst, siehst du nur Edelstahl, hier müssen wir alles mit Holz verkleiden. Alles», sagt er. «Von den Zelten her haben wir München überholt», so Döllingers Fazit. Sein Vorgesetzter - ein «eingefleischter Oktoberfest-Mensch» - hätte am Anfang nicht verstanden, warum Döllinger mehr Zeit und Arbeiter für den Aufbau brauche als die Kollegen in München für größere Zelte. «Bis er es dann gesehen hat.»

Knapp einen Monat vor dem Anstich stehen alle sieben großen Festzelte auf dem Gelände zu größten Teilen. 200 bis 300 Menschen sind nach Angaben des Veranstalters am Aufbau beteiligt, der am 11. Juli begann. Ein Festwirt investiere dafür rund 400 000 bis 500 000 Euro.

Döllinger arbeitet in den Wochen vor dem Wasen auf Hochtouren, eher zwölf Stunden am Tag oder mehr. Für die Wirte ist er bei Bedarf am Feierabend im Einsatz. «Wir sind nicht Berliner Airport oder Stuttgart 21, wir müssen am 27. fertig sein, egal was ist.» Am 27. September soll um 15.00 Uhr Finanzbürgermeister Thomas Fuhrmann (CDU) in Grandls Hofbräu Zelt das erste Fass Bier des 174. Cannstatter Volksfests anstechen - bis dahin muss sich die riesige Baustelle in Stuttgart in eines der größten Volksfeste Deutschlands verwandelt haben.

In den Zelten, für die Döllinger zuständig ist, habe das bisher immer geklappt. Aber knapp war es durchaus schon. «Im ersten Jahr von der Schwabenwelt, als für uns alles neu war«, erzählt er, «da sind wir wirklich am Tag der Eröffnung hinten mit dem Akkuschrauber raus und die Leute vorne rein.»

Dass der steigende Bierpreis oft das bestimmende Thema ist, ärgert Döllinger ein bisschen. Schließlich werde der Aufwand für die Zelte immer größer, ebenso die Sicherheitsvorkehrungen. Zwischen 10,80 und 10,90 soll die Maß laut Veranstalter in diesem Jahr kosten.

Wenn am 13. Oktober das Volksfest seine Tore schließt, wandern die Bauteile zurück in Lagerhallen und Container. Der Abbau dauere noch mal sechs Wochen, sagt Döllinger. «Wir fangen Montag an mit Bänke-Rausschrauben.» Bis das allerdings so weit ist, wird sich der Projektleiter jeden Tag auf dem Fest blicken lassen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das kulinarische Aushängeschild des Fünf-Sterne-Resorts Schloss Elmau ist das mit zwei Michelin-Sternen und fünf schwarzen Kochhauben im Gault&Millau ausgezeichnete Restaurant Luce d’Oro, das ab sofort den japanischen Namen IKIGAI​​​​​​​ trägt.

Nach dem Erfolg des Restaurants Circolo Popolare in London, will der neuste Zuwachs der Big Mamma Group in Madrid die italienische Authentizität ehren. Und das als erstes Restaurant im Picasso Tower.

Der Sandwich-Gigant Subway hat eine Vereinbarung mit McWin Capital Partners getroffen, um das Management der Marke in Frankreich, der Tschechischen Republik, Luxemburg und Belgien zu übernehmen. McWin soll in den nächsten zehn Jahren weitere 600 Standorte entwickeln. McWin hatte zuletzt die Mehrheit bei Sticks'n'Sushi übernommen.

Anja Hirschberger, langjähriges Mitglied des Aufsichtsrats des Leaders Club Deutschland, tritt aus der Vereinigung aus und legt ihren Aufsichtsratsposten nieder. Zuvor waren bereits Gründungspräsident Thomas Hirschberger und Vorständin Kerstin Rapp-Schwan aus dem Leaders Club ausgetreten.

Der Guide Michelin​​​​​​​ hat seine aktuelle Restaurantauswahl für Frankreich vorgestellt. Der Jahrgang 2024 umfasst zwei neue Drei-Sterne-Restaurants, acht neue Zwei-Sterne-Restaurants, 52 neue Ein-Stern-Restaurants und neun neue Michelin Green Star-Restaurants.

Matthias Kutzer ist seit rund einem halben Jahr Präsident des BdS und bildet gemeinsam mit Markus Suchert die Führungsspitze des Verbands. Doch wie sieht die Zusammenarbeit der beiden genau aus? Und was sind ihre Aufgaben, Ziele und Pläne?

ProteinReich aus Braunschweig wurde bei den diesjährigen Lieferando Awards als das beste Liefer-Restaurant Deutschlands ausgezeichnet. Den Award für das innovativste Restaurant erhielt in diesem Jahr "My Stolz - The Burger Boss".

HeimWerk Restaurants gibt es ab sofort im Doppelpack in Düsseldorf. Nach dem Erfolg des Restaurants in der Altstadt, folgt nun das HeimWerk Restaurant Düsseldorf Mitte.  Am Martin-Luther-Platz werden bis zu 200 Gäste auf 500 Quadratmetern versorgt.

Weltraumessen hat oft einen eher schlechten Ruf. Das könnte sich allerdings bald ändern, denn der dänische Spitzenkoch Rasmus Munk plant, seine Kreationen bald am Rand des Alls zu servieren. Das besondere Gastroerlebnis in der Stratosphäre soll im Jahr 2025 stattfinden. Der Haken: Ein Ticket kostet 495.000 US-Dollar.

Thüringen feiert seine Bratwursttradition: Am Samstag wurde in Erfurt symbolisch angegrillt. Doch die Wurst steht nicht nur für Tradition, sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Etwa 40.000 Tonnen Thüringer Bratwurst würden jährlich hergestellt.