So isst und trinkt der Osten

| Gastronomie Gastronomie

Kurz vor dem Jahreswechsel widmet sich die "Umschau" einem Thema, das in der Weihnachtszeit besonders wichtig ist: dem Essen und Trinken. Die Sendung läuft am 15. Dezember um 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen und ist anschließend in der ARD Mediathek abrufbar.

Weihnachten ist traditionell ein Fest, bei dem Essen und Trinken eine wichtige Rolle spielen. Aus diesem Grund widmet sich die "Umschau" in einer 90-minütigen Extra-Ausgabe eine reichliche Woche vor Heiligabend der Frage: Wie isst und trinkt der Osten? In der Sendung schaut Ana Plasencia auf Traditionen und Trends zum Weihnachtsfest.

Die Gastgeberin selber kann sogar Erfahrungen aus zwei Ländern vorweisen, denn sie kennt sowohl die spanischen als auch die deutschen Bräuche: "Weihnachten feiern wir in diesem Jahr im engsten Familienkreis", so Plasencia. "Ich habe vor, mit meinem Sohn Plätzchen zu backen. Früher in meiner Heimat Spanien gehörten zu den süßen Weihnachtsleckereien das Gebäck Polvorón und Turrón, eine Variante des weißen Nougats. Der Weihnachtsbraten wird bei uns in diesem Jahr typisch deutsch sein: Gans, Rotkohl und Thüringer Klöße. Darauf freuen wir uns."

Auch Hinweise und Tipps kommen in der "Umschau" nicht zu kurz. So wird unter anderem untersucht, ob die beste Plätzchenmischung von "Kathi" oder "Dr. Oetker" kommt. Oder geklärt, was eigentlich Sekt von Champagner unterscheidet. Und auch den regionalen Unterschieden beim Weihnachtsbraten ist die Sendung auf der Spur. Und: Welche Schokoladenhersteller aus dem Osten produzieren eigentlich noch? Diese Fragen und mehr werden am 15. Dezember beantwortet.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.