SSP und Too Good To Go: 60.000 Tüten mit überschüssigen Lebensmitteln verkauft

| Gastronomie Gastronomie

SSP hat in Kooperation mit Too Good To Go im vergangenen Jahr in der DACH-Region mehr als 60.000 Tüten mit übrig gebliebenen Lebensmitteln verkauft. Das Unternehmen hat zudem die Anzahl der teilnehmenden Stores in einem Jahr auf nun 143 Geschäfte fast verdoppelt.

Die Gäste bestellen direkt über die "Too Good To Go"-App die verfügbaren Tüten. Jede Woche informieren sich mehr als 24.000 Kunden über das F&B-Angebot der SSP in der App. Dabei kaufen mehr als 1.000 Kunden pro Woche die „Magic Bags“ in den SSP-Stores.

Ken Gerlach, Director Commercial SSP DACH: „Durch das Retten unserer Produkte konnten im Jahr 2022 150.000 kg CO2e vor dem unnötigen Ausstoß bewahrt werden - dies verdeutlicht den Erfolg der Partnerschaft mit Too Good To Go. Wir sind sehr stolz auf diesen Beitrag zum Umweltschutz, der einem Äquivalent von 26 Millionen eingesparten Smartphone-Ladevorgängen entspricht. Die Minimierung von Lebensmittelabfällen ist ein Schlüsselelement der SSP-Nachhaltigkeitsstrategie und unterstützt das übergeordnete Ziel der SSP bis 2040 das Net Zero-Ziel zu erreichen.“

Wolfgang Hennen, Geschäftsführer Too Good To Go Deutschland betont: „Die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit mit SSP zeigen, wie wichtig es ist, dass Lebensmittel vor der Verschwendung bewahrt werden. Wir freuen uns sehr, dass Too Good To Go ein wichtiger Baustein im Nachhaltigkeitsprogramm der SSP ist und sind uns sicher, dass wir gemeinsam noch viel bewirken werden.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Haya Molcho betreibt Restaurants in Wien und ist bekannt für ihr Neni-Konzept, das in vielen 25hours-Hotels umgesetzt wird. Nach Jahren der Pause steigt Molcho jetzt wieder ins Catering-Geschäft ein - gemeinsam mit dem Düsseldorfer Catering-Unternehmer Georg Broich.

Das macht weder Gäste noch Betreiber "happi". Nach wenigen Monaten müssen gleich zwei Restaurants des bekannten TV-Kochs Steffen Henssler in Bremen schließen.

Für viele Touristen gehört ein deftiges Frühstück in Großbritannien zum Pflichtprogramm. Doch zu oft bekommen sie billige Importware vorgesetzt, schimpfen die Gralshüter. Um die echte Tradition zu würdigen, haben sie sogar einen Gedenktag geschaffen.

Im Rahmen der Aktion wird Wolt für jede neue Kundin und jeden neuen Kunden von Wolt+, der nach dem kostenlosen Probemonat einen weiteren Monat beim Lieferservice bleibt, den ersten Monatsbeitrags an die Tafeln spenden.

Nach Vorwürfen gegen Christian Jürgens gehen die Althoff Hotels und der Star-Koch seit Mai 2023 getrennte Wege. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass sich aus den Vorermittlungen gegen den Koch „keine hinreichenden Anhaltspunkte für verfolgbare Straftaten ergeben“. Das Verfahren gegen Jürgens sei daher eingestellt worden.

Die Gastronomie gehört zu den Wirtschaftsbereichen, die ihre Einnahmen-und-Ausgaben-Planung von den Jahreszeiten abhängig machen muss. Weil der Umsatz in einigen Monaten höher ist als zu anderen Zeiten, kommt der Kalkulation für saisonale Schwankungen eine besondere Bedeutung zu. Hierbei gilt es, unterschiedliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen.

Pressemitteilung

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der fiktive Key Performance Manager Ben, warum sie in die Digitalisierung des Lagermanagements investiert haben und wie Softwaresysteme dabei unterstützen.

Die anstehende Mehrwertsteuererhöhung versetzt deutsche Restaurants in Angst und Schrecken. Davon bleibt auch das Restaurant Schuback am Park in Hamburg nicht verschont. Doch die Gastronomen Jens und Désirée Manzel möchten dem mit einem ungewöhnlichen Plan entgegenwirken.

Wer kann schon von sich behaupten, ein T-Shirt seines Lieblingsrestaurants zu besitzen? Dank einer Kooperation zwischen Uber Eats und dem Berliner Sneaker & Streetwear-Shop Overkill wird dies für Fans dreier Berliner Restaurants jetzt Wirklichkeit.

Das Restaurant theNOname, das erst vor wenigen Monaten mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, schließt Ende des Jahres. Die Betreiber kündigen ein neues Konzept unter dem Namen „The Knast“ in Berlin an