Studie: Heimische Küche spielt in Deutschland nur eine geringe Rolle

| Gastronomie Gastronomie

Wer im Urlaub ein Restaurant besucht, landet schnell bei der jeweiligen Landesküche. Nicht so in Deutschland, denn hier spielt die heimische Küche nur eine geringe Rolle. Wie nun laut Welt eine Studie des Ökonomen Joel Waldfogel von der Carlson School of Management der Uni von Minnesota ergab, gibt es in keinem der untersuchten Länder so wenige Restaurants mit Landesküche wie in der Bundesrepublik. Für seine Studie nutzte Waldfogel Tripadvisor-Daten sowie Angaben von Euromonitor. 

Während in Griechenland 62,7 Prozent der Restaurants griechisches Essen auf der Karte haben, sind es in Italien sogar 77,3 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen die Türkei mit 73,4 Prozent, China mit 70,8 Prozent und Japan mit 70,6 Prozent. In Deutschland sieht das Ganze mit nur 35,5 Prozent deutlich anders aus. Damit landete die Bundesrepublik auf dem letzten Platz. In Russland bieten hingegen noch 42 Prozent der Restaurants heimische Küche an, in Frankreich sind es 44,5 Prozent. 

Waldfogel hat laut Welt ebenfalls ermittelt, welche Küche weltweit am beliebtesten ist. Dazu rechnete er aber nicht nur die Anzahl der Restaurants zusammen, sondern stellte sie ins Verhältnis zur Entfernung des Ziellandes. Schließlich ist eine bestimmte Küche umso stärker in einem anderen Land vertreten, je näher es am Ursprungsland liegt. Wird Fastfood ausgeklammert, hat Italienisch weltweit die Nase vorn, Chinesisch und Japanisch folgen auf den weiteren Plätzen. Wird Fastfood hingegen berücksichtigt, landet es mit Abstand auf dem ersten Platz. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.