Tanzen ohne Abstand und Maske in drei Discos im Norden

| Gastronomie Gastronomie

Seit weit mehr als einem Jahr ist die Tanzfläche des «Joy» gähnend leer. Im Zuge der Corona-Pandemie sind die Boxen verstummt. Nun steht die Disco vor dem Neustart. Im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Modellprojekts findet am 24. Juli die erste Party statt - ohne Masken und Abstand. «Die Leute sind so feierhungrig, dass sie aus allen Löchern eskalieren werden», sagt Geschäftsführer Joey Claußen. «Da werden alle Hüllen fallen.»

Neben dem «Joy» starten am kommenden Wochenende im Rahmen des vierwöchigen Projekts auch im «Horizon» in Oldenburg in Holstein und im «Bootshaus» in Flensburg die ersten von jeweils drei Partys. Einlass erhalten nur Geimpfte, Genesene und Getestete. Die Besucher müssen sich zudem viermal nachtesten lassen, um mögliche Infektionswege nachzuvollziehen. Die Nachtestpflicht gilt nicht für Geimpfte und Genesene.

Im «Joy» werden zur ersten Party 300 Gäste erwartet. «Die Karten sind in weniger als 12 Stunden weggewesen», sagt Claußen. Freiwillig beschränke sich der Laden auf die halbe Kapazität, damit nach 16 Monaten Pause die Abläufe getestet werden können. Es sei nur noch ein Drittel der alten Mannschaft übrig. Für die beiden Folgepartys sind bereits zwei Drittel der je 600 Karten verkauft. Die Leute hätten schon angefangen, den Laden zu vergessen, sagte Claußen. «Alle Clubbetreiber fühlen sich ein bisschen wie in Frührente.»

Das «Horizon» hatte zu Beginn der Pandemie gerade wenige geöffnet, dann verloren die Mitarbeiter 2020 ihre Jobs. Auch in Oldenburg in Holstein ist das Interesse groß. «Das Feedback war überragend, die Leute haben Lust», sagt Geschäftsführer Yannik Panke. Binnen drei Tagen seien 70 Prozent der 500 Karten für die erste Party verkauft worden.

Seit Ende Juni dürfen zwar alle Diskotheken im Land wieder öffnen. Allerdings besteht Maskenpflicht, und es sind maximal 125 Personen erlaubt. «Das lohnt sich für uns gar nicht», sagt Panke. Bislang hätten sich vor allem Genesene und Geimpfte für die Party interessiert. Menschen, die nicht zweimal geimpft wurden, hätten viele Fragen. «Die Hürden des Projekts sind einfach hoch.»

Große Resonanz gibt es auch in Flensburg. «Die Anfragen sind enorm, die Leute wollen am liebsten gleich Tische reservieren», sagt «Bootshaus»-Geschäftsführer Christos Bougiouklis. Der 35-Jährige konnte seine Mitarbeiter dank Corona-Hilfen halten - und auch deshalb, weil er eine Konzession für eine Gaststätte mit Tanzbetrieb habe, wie er sagt. Sein Laden hatte er teilweise mit Tischen auf der Tanzfläche geöffnet. «Aber wirtschaftlich war das nicht.»

Bougiouklis hofft auf einen Erfolg des Modellprojekts, «auch für die anderen gebeutelten Diskotheken im Land». Ob es in den Discos rasch wieder so sein werde, wie vor der Pandemie? «Viele haben gemischte Gefühle», sagt der Betreiber. Erfahrungen aus anderen Bundesländern zeigten aber, dass die Gäste recht schnell wieder feierten.

Wirtschaftsminister Bernd Buchholz hofft - wie bei den Tourismus-Modellprojekten - auf positive Erfahrungen der Disco-Öffnungen. «Das funktioniert aber nur, wenn sich alle an die Spielregeln halten», sagte der FDP-Politiker. Nur so könne daraus eine ernsthafte Grundlage für weitere Öffnungen entwickelt werden. «Denn mit den aktuell geltenden strengen Auflagen wie Maskenpflicht und Abstand für die Discos außerhalb des Modellprojekts macht Feiern ja nur halb so viel Spaß.»

In Niedersachsen beispielsweise reicht ein negativer Test, um in Diskotheken ohne Maske und Abstand zu tanzen. Dafür muss die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner an den vergangenen sieben Tagen aber unter 10 liegen. Ist die Inzidenz höher, besteht Maskenpflicht, solange man nicht sitzt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.