Technologie-Nachhilfe für Gastronomen

| Gastronomie Gastronomie

Unabhängige Restaurantbetreiber sehen im Lieferdienst, in administrativen Tätigkeiten und in der Personaladministration die größten Herausforderungen. Schulungsinteressen der Wirte konzentrieren sich jedoch auf das Management von Beschaffungskosten, Kochtechniken und die Prognostizierung der Nachfrage. Eine Studie will Gastronomen ermuntern, mehr Digital-Schulungen zu besuchen.

Der METRO Chair of Innovation, ein von der METRO AG gesponserter Lehrstuhl an der Ecole hôtelière de Lausanne (EHL), hat vor kurzem seine neuesten Studienergebnisse zum Aufbau einer innovativen Lerngemeinschaft veröffentlicht, um selbstständige Gastronomen zu unterstützen und sie zu motivieren, an Schulungen zu digitalen Tools teilzunehmen. Selbstständige Gastronomen sehen sich steigendem Druck von großen Kettenbetreibern gegenüber, von denen viele im Rahmen ihrer globalen Wachstumsstrategien vermehrt Technologielösungen einsetzen. Die selbstständigen Unternehmer sind sich dabei teilweise gar nicht bewusst, welchem Wettbewerb sie für ihr eigenes Überleben gegenüberstehen. Diese neueste Studie konzentriert sich auf die Herausforderungen von Gastronomen und ihre Einstellung in Bezug auf Schulungen sowie auf Bildungsinnovationen aus anderen Geschäftsbereichen, um den Aufbau von Lerngemeinschaften, sogenannte Learning Communities, zu ermöglichen. Das Konzept stellt einen innovativen Ansatz zur Schulung selbstständiger Restaurantbesitzer dar. Berücksichtigt werden die in dieser Branche immerwährenden Herausforderungen wie Zeit- und Geldmangel, sowie wirtschaftliche Herausforderungen, Interessensgebiete, vorhandener Digitalisierungsgrad sowie bevorzugte Schulungsformate.

Für die Studie wurden Interviews mit über 50 selbstständigen Restaurantbetreibern, Wissenschaftlern, Experten und Gaststättenverbänden durchgeführt. In Frankreich, Italien und Spanien wurde zudem eine Umfrage unter mehr als 2.300 Restauranteigentümern, -leitern, Köchen und METRO Kunden durchgeführt, da diese Länder als repräsentatives Europa-Set für die Studie ausgewählt wurden. Die Interviews und Umfrageergebnisse wurden analysiert, um aus den Daten ein Konzept für die Learning Community auszuarbeiten. Die Umfrageergebnisse zeigten, dass die größten Herausforderungen für unabhängige Restaurantbetreiber im Lieferdienst, in administrativen Tätigkeiten und in der Personaladministration liegen. Demgegenüber konzentrieren sich ihre Hauptschulungsinteressen jedoch auf das Management von Lebensmittel-, Getränke- und anderen Beschaffungskosten, die Beherrschung von Kochtechniken und die Prognostizierung der Nachfrage. Diese Diskrepanz zwischen den erkannten Herausforderungen und den Interessensgebieten hat Erkenntnisse zu dem Aufbau des Learning Community-Konzepts beigetragen. Das Konzept bietet Lösungen an, die Gastronomen in den Themen schult, für die sie sich interessieren, und sie dabei gleichzeitig schrittweise auch an kritischere Themen heranführt und den verstärkten Austausch der Gastronomen untereinander anstößt.

„Die Learning Community bietet nicht nur ein gezieltes und innovatives Schulungskonzept zu einschlägigen Technologien, sondern befasst sich auch mit allen zentralen Herausforderungen, denen sich selbstständige Gastronomen im Geschäftsalltag gegenübersehen“, sagt Dr. Christine Demen Meier, Leiterin des METRO Chair of Innovation. Wie von dem Forschungsteam, bestehend aus Dr. Christine Demen Meier, Caroline Guigou und Isabelle Vetterli, dargestellt, setzt diese innovative Bildungslösung auch Gaming-Elemente ein, um die Lernerfahrung zu verbessern, die Teilnehmer bei der Stange zu halten und sie dabei zu unterstützen, ein Verständnis für digitale Inhalte zu entwickeln.

„Die erste gemeinsam mit dem METRO Chair of Innovation durchgeführte Studie hat uns gezeigt, wie Gastronomen Technologien einsetzen und welche Gründe es gibt, wenn sie dieses nicht tun. Gastronomen vermeiden oftmals neue Technologien aus Mangel an Zeit, Kenntnis und Ressourcen. Mit dieser Folgestudie sind wir noch tiefer eingestiegen, um Lösungen zu finden, die genau an diesem Punkt ansetzen: Welche Lernkonzepte und Unterstützung können wir Gastronomen bieten, damit sie am Puls der Zeit bleiben und das Lernen mit geringem Ressourceneinsatz in ihr tägliches Leben integrieren können?“, so Frédéric Schumacher, Leiter Innovation bei Hospitality Digital, einem Unternehmen der METRO AG. „Unser Ziel ist es, Gastronomen bei der Einbindung digitaler Tools zu unterstützen, die ihre Arbeitsprozesse vereinfachen, damit sie so mehr Zeit für das haben, was wichtig ist.“

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.