Tim Mälzers Tellerrand-Consulting mit drei neuen Partnern

| Gastronomie Gastronomie

Tim Mälzer und Patrick Rüther bauen ihr Beratungsunternehmen aus. Sven Freystatzky, Tim Koch und Kerstin Rapp-Schwan sind neue Partner bei der Tellerrand-Consulting, die Gastro-Unternehmungen einen ganzheitlichen Beratungsansatz liefern will.

Sven Freystatzky, Kerstin Rapp-Schwan und Tim Koch sind wie Mälzer und Rüther ganz nah dran an den drängenden Themen der Branche: als Unternehmer mit ihren eigenen Betrieben, Mit-Organisatoren der Gastro Startup Sessions des Leaders Clubs und als Jurymitglieder beim Deutschen Gastro Gründerpreis. Gemeinsam wollen sie Grenzen überwinden, Hindernisse aus dem Weg schaffen und neue Horizonte eröffnen – für nachhaltigen Erfolg in der Gastronomie. Gerade erst haben sie den fulminanten Neustart der Bullerei konzipiert und das Restaurant im Hamburger Schanzenviertel mit einem Komplett-Relaunch fit gemacht für das neue Jahrzehnt. 

Leidenschaftliche Netzwerker

Allesamt leidenschaftliche Netzwerker, kennen die „Tellerränder“ die passenden Ansprechpartner für die Fragen, die Gastronomen bewegen. „Wir lieben und leben Gastronomie“, erklärt Patrick Rüther. „Wir alle begleiten die Branche seit Langem aus der Unternehmerperspektive mit unseren eigenen Projekten und denen, die wir mit Kreativität, Leidenschaft strategisch beraten.“ Davon profitierten neben dem „ÜberQuell“ und der „Guten Botschaft“ beispielsweise schon das „Überland“ in Braunschweig und der „SalonPlafond“ im Wiener Museum für Angewandte Kunst

„Wir sind Gastronomen“, schreiben die Partner auf der neuen Webseite, die, was Restaurants angehe, schon alles erlebt hätten.  Diese Erfahrung wolle man nun weiter geben, vom Schlüssel bis zum Jahresabschluss.

Tellerrand zählt die Konzeption, die Marken- und Strategieentwicklung, Bauen und Design, Food & Beverage, die operative Umsetzung sowie die Steuerung und Optimierung der Geschäfte der Kunden zu den Tätigkeitsfeldern.

Mit der Erweiterung des Partnerkreis holt sich Tellerrand jetzt die Expertise an Bord, um das Angebot ausbauen zu können und die eigene geschäftliche Entwicklung voranzutreiben. 

 

Die neuen Partner

Sven Freystatzky verfügt über eine Ausbildung zum Koch, kennt die Sterne- und Systemgastronomie. Für Block, Goschs und weitere Anbieter hat Freystatzky vorrangig den Ausbau weiterer Restaurants und Shops vorangetrieben. Jüngstes Beispiel sind die Burgerlich-Restaurants, die er mit Meatery-Partner Gregor Gerlach auf die Gastronomielandkarte gebracht hat und die unter anderem als bester Arbeitgeber ausgezeichnet wurden. Hier fungiert Freystatzky bis heute noch als Gesellschafter.

Tim Koch ist  ausgebildeter Hotelfachmann mit anschließenden Stationen bei Kempinski Hotels,  Intercontinental Hotels & Resorts und der Millennium & Copthorne. Koch war Gründer einer  Veranstaltungsagentur und anschließender Geschäftsführer der Stockheim-Gruppe, wo er zwei Jahre in Folge Caterer  des Jahres wurde. Es folgten die Co-Gründung und Geschäftsführung von Room to Cook und tsac, wo sich Tim  um den Aufbau, der Einführung und der Etablierung von Handelsmarken wie Kalte Muschi, Körrisaft,  Pottsoße, Schröder Bier sowie Lizenzprodukten von Fußball-Bundesligavereinen kümmerte. Koch ist auch Co-Gründer und Geschäftsführer von Bobby&Fritz sowie Vorstand im Leaders Club Germany.

Kerstin Rapp-Schwan ist ausgebildete Industriekauffrau und Diplom-Betriebswirtin. Die Mutter einer Tochter führt die vier Schwan Restaurants und das Beethoven in Düsseldorf und Neuss mit insgesamt 150 Mitarbeitern als Inhaberin. Zusätzlich agiert Kerstin Rapp-Schwan als Executive Consultant Gastronomie für die Personalberatung Konen & Lorenzen Recruitment Consultants. Darüber hinaus bringt sich die Unternehmerin auch ehrenamtlich als  Vorstandsmitglied im Leaders Club sowie im Vorstand der Food & Beverage Management Association ein.

Zu dem Partnerkreis zählen ferner Tim Mälzer und Patrick Rüther, die das Unternehmen vor einigen Jahren gegründet haben.

Mälzer ist Deutschlands bekanntester Fernsehkoch und steht für gehobene Küche ohne die Steife der Sternegastronomie. Nach Stationen im Café Fees, Au Quai und Christian Rachs Tafelhaus lebt er diese Philosophie seit 2002 in seinen eigenen Betrieben wie dem Weißen Haus, dem Off Club oder der Guten Botschaft aus. Mit diversen TV-Formaten, Kochbüchern und Podcasts erreicht er ein großes Publikum. Seit dem Beginn der Corona-Krise wurde Tim mit zahlreichen TV-Auftritten zu einem Sprachrohr für die vom Lockdown schwer getroffenen Gastro-Branche.

Patrick Rüther hängte nach dem zweiten Staatsexamen die Juristerei an den Nagel, um Deutschlands ersten Beach Club zu gründen, eröffnete mit Tim die Bullerei und das Hausmann‘s in Frankfurt (und zeitweise in Düsseldorf), um anschließend mit dem Alten Mädchen und später dem ÜberQuell den Craft Beer-Trend nach Hamburg zu bringen. Als Mann für Strategie und Design steckt Rüther seine Energie in die Entwicklung neuer Konzepte, leistet Starthilfe für den gastronomischen Nachwuchs und setzt sich als Vorstandsvorsitzender des Leaders Clubs für die Zukunft der Branche ein – ganz besonders in Corona-Zeiten.

Als Projekte zählt Tellerrand das Hausmann’s Frankfurt, die Speisenwerft, das Überland Braunschweig, das Altes Mädchen, die Bullerei, das ÜberQuell, den Salonplafond in  Wien, Die Gute Botschaft, die Craft Beer Days, den Off-Club, das AIDA Steakhouse und die AND UNION auf.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.