Tristan Brandt neuer kulinarischer Patron im Hotel Schloss Reinhartshausen

| Gastronomie Gastronomie

Das Hotel Schloss Reinhartshausen wird derzeit renoviert, um es im einstigen Glanz von Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau wieder erstrahlen zu lassen (Tageskarte berichtete). Aber was wäre ein Schlosshotel ohne herausragende Gastronomie? Nach intensiver Suche haben der geschäftsführende Gesellschafter Hevar Berzenji und Hoteldirektor Gisbert Kern mit Tristan Brandt nun einen Patron und gastronomischen Berater der drei Schlossrestaurants gefunden.

Tristan Brandt war von Anfang an unser Wunschkandidat - und die Chemie hat nicht nur gestimmt, weil wir beide unsere Wurzeln in Mannheim haben. Mit dem Marcobrunn by Tristan Brandt möchten wir an die Tradition des ehemaligen Sternerestaurants anknüpfen und unseren anspruchsvollen Gästen eine internationale Spitzenküche anbieten“ freut sich Hevar Berzenji. „Tristan ist nicht nur ein begnadeter Koch, sondern auch ein kreativer und gleichzeitig unternehmerisch denkender Kopf. Deshalb wird er nicht nur als Namensgeber und Patron unseres Gourmetrestaurants, sondern auch als Berater für die zwei anderen Hotelrestaurants fungieren.“

Deutschlands einst jüngster Zwei-Sterne-Koch hat sich bewusst gegen ein eigenes Restaurant (wie sein ehemaliges 2-Sterne-Restaurant Opus V in Mannheim) und stattdessen für die Patronage inspirierender Gourmet-Projekte entschieden. „Ich finde es spannend, gemeinsam mit meinem Netzwerk Außergewöhnliches umzusetzen. Die Gastronomie des Hotel Schloss Reinhartshausen mit meiner Expertise kreativ zu unterstützen, ist für mich eine spannende Herausforderung“ sagt Brandt. „Als Patron werde ich ein Team nach meinen Vorstellungen auswählen, ausbilden und begleiten. Auch wenn ich selbst regelmässig vor Ort sein werde, liegt der Fokus auf dem Aufbau hochkarätiger Nachwuchstalente - das ist eine echte Chance für Jungköche“  

Während im Marcobrunn by Tristan Brandt die für den Namensgeber typische Contemporary Cuisine mit französischer Basis und asiatischem Twist serviert wird, bilden die zwei weiteren Gastro-Outlets des Schlosses die Ergänzung zum Gourmetrestaurant. Das im royalblauen Wintergarten untergebrachte Blue Garden bietet den Gästen eine zeitgenössische asiatische Küche und Grillspezialitäten. Im Sommer lockt eine der schönsten Terrassen im Rheingau.

Für das Restaurant im Gewölbe der Prinzessin Marianne wird derzeit noch der passende Name gesucht. Das Küchenkonzept sieht traditionelle Rheingauer Spezialitäten wie Handkäskuchen, Wisperforelle und natürlich Spundekäs’ samt der dazu passenden Rheingauer Weine vor.

„Mit dem umfangreichen Gastronomie-Angebot möchten wir nicht nur Hotelgäste begeistern, sondern auch im Rheingau selbst ein kulinarisches Zeichen setzen“, sagt Gisbert Kern, General Manager des Hotel Schloss Reinhartshausen. „Das Hotel Schloss Reinhartshausen steht schließlich nicht nur für erlesenes Design und zeitgenössischen Luxus, sondern auch für ein kulturelles Gesamterlebnis - da darf eine außergewöhnliche Kulinarik selbstverständlich nicht fehlen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein tragischer Vorfall erschütterte am Montagabend den beliebten Badeort Terracina, südlich von Rom. Im renommierten Sterne-Restaurant „L'essenza“ stürzte während des Betriebs die Decke ein. Eine 31-jährige Frau kam dabei ums Leben, und mindestens zehn weitere Menschen wurden verletzt, drei davon schwer.

In der Hansestadt ruft die NGG die Beschäftigten des größten deutschen Lieferdienstes an diesem Freitag und Samstag zu einem 36-stündigen Warnstreik auf. In den kommenden Wochen und Monaten sollen weitere Warnstreiks quer durch die Republik folgen.

Sinkende Nachfrage, Überkapazitäten und Preiskämpfe setzen Deutschlands Brauer unter Druck. Der Absatzrückgang der Branche von 6,8 Prozent bei alkoholhaltigem Bier in den ersten fünf Monaten des Jahres hat nach Ansicht der Brauerei Veltins historische Dimension. Besorgniserregend ist auch die Situation in der Gastronomie.

Erneut hat der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband den „Lieblingsbiergarten“ gekürt. Teilnehmen konnten alle Betreiber bayerischer Biergärten von Anfang Mai bis Anfang Juli. Über den Sieg entschieden deren Gäste.

Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Jungborn im Wellness-Hotel Bollants im Park hat seinen Betrieb eingestellt. Die Entscheidung wurde getroffen, da sich Küchenchef Philipp Helzle und F&B-Managerin Petra Helzle neuen beruflichen Herausforderungen widmen werden.

Mit einer neuen Ernährungspyramide speziell für die Sommermonate möchte der Gemeinschaftscaterer VielfaltMenü Kitas, Schulen und Familien bei einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung unterstützen. Im Fokus stehen dabei frische, saisonale und regionale Lebensmittel – von Beeren und Tomaten bis zu grünen Bohnen und Zucchini.

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt hochkarätige Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig. Mit seiner Fachkompetenz bereichert er das Angebot der DHA im Bereich Wein-Weiterbildungen.

Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen in Kneipen Alkohol trinken, wenn ihre Eltern dabei sind. Das halten laut einer Umfrage viele Menschen für falsch. Und sie fordern weitere Schritte.

Das Karlsruher Sternerestaurant Tawa Yama stellt seinen Betrieb ab dem 1. Juli 2025 ein. Der Einstieg eines Investors und die Übernahme sind aber grundsätzlich immer noch möglich.

Die Gen Z befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen ihrem Konsumverhalten und den Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Wie kann sie ihren Wunsch nach Nachhaltigkeit damit in Einklang bringen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten "Burger Dialogs".