Hotel Schloss Reinhartshausen soll luxuriöser Kulturort werden

| Hotellerie Hotellerie

Das Hotel Schloss Reinhartshausen im Rheingau, einstmals als Kempinski Hotel geführt, wird aktuell renoviert. Im Geiste seiner ehemaligen Besitzerin Prinzessin Marianne von Nassau-Oranien soll die Luxusherberge Ende 2023 wieder Gäste begrüßen und auch für Events aus dem Rheingau und dem Umland offen zu stehen.

„Uns liegt es sehr am Herzen, die große künstlerische Vergangenheit des Schloss Reinhartshausen immer im Kontext seiner Verwurzelung im Rheingau zu betrachten“, betont der Geschäftsführende Gesellschafter Hevar Berzenji. Kürzlich hatten der Eigentümer Dana Qadir und er die ursprünglich geschaffenen Sockel für zwei wichtige Skulpturen - „Jeftah und seine Tochter“ von Emil Wolff (1802 – 1879) und „Christus, den blinden Bartimäus heilend“ von Johann Heinrich Stöver (1825 – 1911) - der Johanniskirche in Erbach geschenkt. Darüber hinaus übernahmen sie einen Teil der Restaurierungskosten und ermöglichten den Transport. Bisher dienten die Postamente als dekorative Pflanzgefäße im Schlosspark und waren erst im Zuge der Revitalisierung aufgefallen. 

Auch das neue Corporate Design, das von der Agentur STERN aus Wiesbaden entwickelt wurde, spiegelt die Geschichte des Schlosses wider. „Eleganz zwischen Rhein und Reben ist das neue Leitbild, das wir für das Hotel Schloss Reinhartshausen entwickelt haben. Das soll sich auch im neuen Corporate Design widerspiegeln. Das Logo verfügt mit seiner puristischen Eleganz über einen hohen Wiedererkennungswert. Das Kronen-Signet greift die Historie des Schlosses auf und ist eine Hommage an Marianne von Oranien-Nassau, deren beeindruckende Kunstschätze dem Hotel einen einzigartigen Glanz verleihen“, erklärt Martin Jung, Mitgesellschafter der Agentur STERN. 

„Wir sind ausgesprochen glücklich mit dem neu entwickelten Corporate Design. Die Primärfarben Gold, Schwarz und Weiß verschaffen dem Auftritt einen edlen und zeitlosen Look, der perfekt zu unserem unaufdringlich luxuriösen Hotel passt“, ergänzt Gisbert Kern, General Manager des Hotel Schloss Reinhartshausen. „Die Sekundärfarben Rubinrot, Oliv und Ultramarinblau greifen das Farbkonzept des Interior-Designs der Zimmer auf und visualisieren perfekt den Transfer von altem Glanz zu modernem Zeitgeist.“

Das Hotel Schloss Reinhartshausen befindet sich im Besitz des Unternehmers Dana Qadir; Hevar Berzenji verantwortet als Geschäftsführender Gesellschafter die Hotel Schloss Reinhartshausen Betriebs GmbH. Im Rahmen einer schonenden Renovierung und Instandsetzung in Zusammenarbeit mit der Interior Designerin Constanze Ladner aus Mainz wird jedes Einrichtungsdetail genau auf den Geist der stilgebenden Besitzerin Prinzessin Marianne abgestimmt. Gleichzeitig erhält das Interior-Design ein zeitgemäßes Update, um eine lässig-luxuriöse Wohlfühlatmosphäre für anspruchsvolle Gäste zu schaffen. Die Renovierung des Luxushotels war 2022 für ein halbes Jahr unterbrochen worden, da die Liegenschaft vorübergehend als Flüchtlingsunterkunft genutzt worden war. Die Wiedereröffnung des Hotels ist für Ende 2023 mit 80 Mitarbeiter geplant.  

Das luxuriöse Boutique-Hotel umfasst 53 elegant eingerichtete Zimmer und Suiten, drei Restaurants und 13 Veranstaltungsräume für Tagungen, Hochzeiten und Events. Die Wiedereröffnung ist für Ende 2023 geplant, 2024 wird das Schlosshotel durch einen exklusiven Day-Spa komplettiert. Die Sektboutique und -bar des angeschlossenen Sekthauses Sôlter sowie der weitläufige Schlossgarten sind bereits seit Mai 2023 geöffnet. General Manager ist Gisbert Kern, ebenfalls zum Eröffnungsteam gehört Business Development Manager Matthias Tepel.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Airbnb intensiviert die Bemühungen, New York Citys strenge Vorschriften für Kurzzeitvermietungen anzufechten. Die Regelungen, die als einige der strengsten in den USA gelten, schränken die Möglichkeiten von Airbnb-Gastgebern drastisch ein.

Im vergangenen November sind deutlich mehr Gäste mit mindestens einer Übernachtung nach Nordrhein-Westfalen gekommen als noch ein Jahr zuvor. Vor allem bei Gästen aus dem Ausland gab es eine Steigerung.

AccorInvest ist der Betreiber der ibis & ibis budget-Hotels Hamburg City und hat jetzt auch die Immobilien erworben. Die Hotelgesellschaft und Markengeber Accor hält an Accorinvest, der 2013 ausgegliederten Investmentsparte, nur noch eine Minderheitsbeteiligung.

Apartment-Anbieter ipartment hat direkt zu Jahresbeginn einen weiteren Mietvertrag für ein neues Serviced-Apartment-Haus in Düsseldorf-Oberkassel unterschrieben. 105 Serviced-Apartments auf rund 4.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche sollen entstehen.

Apartment-Anbieter limehome hat einen langfristigen Vertrag für 27 neue Einheiten im ehemaligen Mau+ Andresen-Modehaus in prominenter Innenstadtlage auf dem Holm in Flensburg unterzeichnet.

Adagio kündigt die Eröffnung seines ersten Aparthotels im Großherzogtum Luxemburg an. Das neue Haus wird 121 Apartments bieten. Sie alle sind im zeitgenössischen Design eingerichtet und nach dem Konzept der Adagio Original Reihe „Smart House“ gestaltet.

Four Seasons wird das Hotel The Park Gstaad in der Schweiz betreiben, sobald es nach Renovierungsarbeiten wiedereröffnet wird. Das Haus war bei seiner Eröffnung im Jahr 1910 das erste Fünfsternehotel in Gstaad.

Ruby Hotels hat das erste Projekt in Budapest bekanntgegeben und damit den Markteintritt in Ungarn. Im Corvin Palace gelegen, soll das Projekt das historische Gebäude in einen Treffpunkt für Besucher und Einheimische verwandeln.

Die Belegschaft des Leoso Hotels am Ludwigshafener Hauptbahnhof steht vor existenziellen Problemen: Seit November erhalten die Angestellten angeblich keinen Lohn mehr, die Geschäftsführung sei nicht erreichbar, die Gäste sollen ausbleiben. Das berichten diverse Medien gleichlautend.

Die Welcome Hotels setzen ihren Expansionskurs fort. Mit der Eröffnung des Welcome Hotel Gelsenkirchen im Frühsommer 2025 wächst die Hotelgruppe mit Sitz in Frankfurt am Main auf 15 Hotels an 14 Standorten.