Umweltschutz: Michelin-Sterne jetzt auch in grün

| Gastronomie Gastronomie

Dass große Sterneköche zunehmend auf Regionalität und Nachhaltigkeit setzen, ist auch dem Guide Michelin nicht verborgen geblieben. Deswegen will der große Restaurantführer künftig auch die Küchenchefs hervorheben, die sich besonders für den Umweltschutz engagieren. Dies verkündetet Michelin im Rahmen der Veröffentlichung des aktuellen Restaurantführers für Frankreich in Paris.

Die neue Auszeichnung kann an Restaurants aller Bewertungsstufen vergeben werden und richtet sich damit nicht nur an Sterneköche. Wie Michelin mitteilt, soll die grüne Auszeichnung den Mut und den Einfallsreichtum der Köche bei der täglichen Ausübung ihres Berufs unterstreichen. Zudem sollen die Gäste nun besser erkennen können, welche Restaurants zu ihren Bedürfnissen passen.  

 „Das Ziel unseres Ansatzes ist es, die Reichweite der guten und genialen Praktiken der Küchenchefs zu erweitern, indem wir sie ins Rampenlicht stellen. Die von diesen Köchen entwickelten Ideen, Methoden und das Know-how werden so dazu beitragen, das Bewusstsein eines ganzen Sektors bei seinen Kunden und der allgemeinen Bevölkerung zu erhöhen“, erklärt Gwendal Poullennec, internationale Direktorin des Michelin-Führers.

Wie genau die Vergabe ablaufen soll und nach welchen Kriterien die Köche ausgezeichnet werden, ist bislang nicht bekannt.

Die 50 in der Kategorie Nachhaltige Gastronomie ausgezeichneten Küchenchefs in Frankreich sind Le Clos des Sens, Laurent Petit ;  Mirazur , Mauro Colagreco ;  Arpège, Alain Passard ; Alain Ducasse au Plaza Athenée, Romain Meder ; Troisgros-Le Bois sans Feuilles, Michel et César Troisgros ; Régis et Jacques Marcon, Jacques Marcon ; Yoann Conte, Yoann Conte L’Oustau de Baumanière, Glenn Viel ; La Bastide de Capelongue, Edouard Loubet ; David Toutain, David Toutain ; Le Coquillage, Hugo Roellinger ; Serge Vieira, Serge Vieira ; La Marine, Alexandre Couillon ; Bras, Sébastien Bras  ; La Maison d’à Côté, Christophe Hay ; La Grenouillère, Alexandre Gauthier ; Christopher Coutanceau, Christopher Coutanceau ; Jean Sulpice, Jean Sulpice ; Hostellerie Jérôme, Bruno Cirino ; Maison Aribert, Christophe Aribert ; La Chassagnette, Armand Arnal ; Cyril Attrazic, Cyril Attrazic ; Auberge du Vert Mont, Florent Ladeyn ; L’Etang du Moulin, Jacques Barnachon ; Le Prince Noir-Vivien Durand, Vivien Durand ; Hostellerie Bérard, Jean-François Bérard ; G.A. Au Manoir de Rétival, David Goerne ; Fontevraud Le Restaurant, Thibaut Ruggeri ; L’Oustalet, Laurent Deconinck ; Le Clair de la Plume, Julien Allano ; L’Alchémille, Jérôme Jaegle ; Auberge La Fenière, Reine et Nadia Sammut ; Prairial, Gaëton Gentil ; Le George, Simone Zanoni ; Septime, Bertrand Grébaut ; Table, Bruno Verjus ; Le Petit Hôtel du Grand Large, Hervé Bourdon ; Ursus, Clément Bouvier ; Aux Terrasses, Jean-Michel Carrette ; Äponem-Auberge du Presbytère, Amélie Darvas ;  L’Or Q’idée, Naoelle D’Hainaut ;  Le Moulin de Léré, Frédéric Molina ;  Le Bec au Cauchois, Pierre Caillet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.