USA-Shutdown-Restaurant: Sternekoch José Andrés versorgt notleidende Staatsdiener

| Gastronomie Gastronomie

Der bekannte Sternekoch José Andrés hat in Washington ein Pop-Up-Restaurant eröffnet, das wegen des Shutdowns in Not geratene Regierungsangestellte mit Essen versorgt.  Mitten in der Hauptstadt der USA standen alsbald Hunderte Staatsbedienstete Schlange, um in den Genuss einer Gratis-Mahlzeit zu kommen.

Wegen des Regierungsstillstandes wurden rund 800.000 Staatsbedienstete in den USA am 22. Dezember entweder in den Zwangsurlaub geschickt oder müssen ohne Entlohnung arbeiten. Diese Menschen können sich in Washington bei Andrés jetzt sieben Tage die Woche eine warme Mahlzeit abholen.

 

Zum Start der Aktion wurden über 2.000 Portionen mit Käse-Schinken-Broten, Quinoa-Salaten mit gerösteten Kirschtomaten sowie Tomaten-Suppen mit Fenchel und Pinien-Kernen ausgeben. Die Aktion findet keine tausend Meter vom Weißen Haus und in unmittelbarere Nähe zu einem Trump-Luxushotel statt.

„Die World Central Kitchen ist immer da, um auf jede Katastrophe zu reagieren, um sicherzustellen, dass Amerikaner und Menschen auf der ganzen Welt nicht eines Tages ohne Essen auskommen. Heute sehen wir uns in den Vereinigten Staaten einer anderen Art von Katastrophennotfall gegenüber “, sagt Andrés in einem Video, das er aus Puerto Rico auf Twitter gepostet hat. 

Als Reaktion auf das Erdbeben in Haiti 2010 gründete Andrés die World Central Kitchen, die Menschen, die von Katastrophen betroffen sind, gesunde Nahrung bietet. Seit ihrer Gründung hat die Organisation Mahlzeiten in der Dominikanischen Republik, Nicaragua, Sambia, Peru, Kuba, Uganda und in Kambodscha organisiert.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.