Vapiano-Nachmieter: McDonald’s zieht ins Europa Center in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

McDonald’s eröffnet voraussichtlich Ende 2021 ein neues Restaurant an der Tauentzienstraße 9-12 (Europa Center) in Berlin. Vormieter am Standort war Vapiano. Die Gesamtfläche des Restaurants beträgt 1000 Quadratmeter und ist die Rückkehr des Marktführers der Systemgastronomie in Berlins Top-Lage. Damit setzt McDonald’s seine Expansionsstrategie neben den bewährten Drive-Standorten an Autobahnen, Hauptverkehrsachsen und Gewerbegebieten auch in innerstädtischen 1A-Lagen fort.

Restaurant der Zukunft

McDonald’s plant im Europa Center ein „Restaurant der Zukunft“, großer Außenterrasse, Innenterrasse, Tischservice, Spielmöglichkeiten für Kinder und einem McCafé mit Kaffeespezialitäten.

„Es war eine Herausforderung, in dieser sehr touristischen Top-Lage eine passende Fläche dieser Größe zu finden“, erklärt Christoph Schulz, geschäftsführender Gesellschafter von Lührmann Berlin. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir für McDonald’s bei der Suche nach einem neuen Standort in Berlin unterstützen durften.“ Das neue Restaurant werde durch seine sehr gute Sichtbarkeit und das neuartige McDonald’s-Konzept zu einem starken Anziehungspunkt für Touristen und Berliner Gäste.

Das Europa Center behauptet sich seit über 50 Jahren in der Toplage der Shoppingmeile Tauentzienstraße, in der Berliner City West. Im Europa Center sind heute ca. 70 Geschäfte angesiedelt; darunter befinden sich sowohl Flagshipstores international renommierter Marken als auch handverlesene, regionale Boutiquen. Komplettiert wird dieses Angebot durch traditionsreiche und kreative Gastronomie- und Entertainment-Konzepte. Neben der Shopping Mall gehören zum Gebäudekomplex Europa Center der 21 Stockwerke hohe Office-Tower mit über 13.000 m² Bürofläche, das Business Hotel Palace Berlin mit ca. 280 Zimmern und 2.600 m² Veranstaltungsfläche, sowie das Haus Eden, ein Wohn- und Geschäftshaus mit 73 Wohn- und 45 Gewerbeeinheiten und ein Parkhaus mit über 1.000 KfZ-Stellplätzen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.