Vergleich der Restaurantführer: Hornstein-Ranking 2020 erschienen

| Gastronomie Gastronomie

Das Hornstein-Ranking 2020 ist erschienen. Die 39. Auflage der Liste fasst wieder die besten Restaurants in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. In Deutschland wird das Ranking angeführt vom Restaurant Aqua im Hotel Ritz-Carlton in Wolfsburg mit Sven Elverfeld gefolgt vom Restaurant Überfahrt mit Christian Jürgens und dem Restaurant Bareiss im Hotel Bareiss Baiersbronn mit Claus-Peter Lumpp.

In Österreich führt das Obauer Werfen von Karl und Rudolf Obauer die Liste an, gefolgt von Silvio Nickol und seinem Gourmet Restaurant im Palais Coburg in Wien und Simon Taxacher im Hotel Rosengarten in Kirchberg.

In der Schweiz steht das Restaurant Schauenstein in Fürstenau von Andreas Caminada ganz oben auf der Liste, gefolgt vom Cheval Blanc by Peter Knogl im Grand Hotel Les Trois Rois in Basel und dem Restaurant de l'Hôtel de Ville in Crissier mit Küchenchef Franck Giovannin.

In Südtirol macht abermals Norbert Niederkofler vom Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina in St. Kassian das Rennen. Niederkofler folgen die Trenkerstube im Hotel Castel Dorf Tirol mit Gerhard Wieser und die Gourmetstube Einhorn im Romantik Hotel Stafler Mauls-Freienfeld mit Peter Girtler als Küchenchef.

Das Hornstein Ranking verleiht Hans Haas aus dem Tantris in München für sein Lebenswerk und seine außergewöhnlichen Verdienste in der kulinarischen Szene in Deutschland und Österreich den Hornstein Award 2020.

Das vorliegende „Hornstein-Ranking“, das von dem früheren Sternekoch und Hotelier Wolf von Hornstein (1918-2008) im Jahre 1981 erstmals publiziert wurde, erstellt aus der Vielzahl der unterschiedlichen Bewertungen, die neben der eigentlichen Küchenleistung auch Ambiente, Service und Innovation des Angebotes unter die kritische Lupe nehmen, ein Ranking der besten Restaurants im deutschsprachigen Raum.

Grundlage der Liste sind die aktuellen Bewertungen der maßgebli - chen Restaurantführer, die entsprechend ihrer Bewertungskriterien zusammengefasst und nach einem 100-Punkte-System aufge - schlüsselt werden. Insoweit ist die vorliegende „Hornstein-Liste“ ein rechnerischer und unkommentierter Querschnitt durch die einschlägigen Restaurantbewertungen der wichtigsten deutsch - sprachigen Publikationen.

Das Hornstein-Ranking 2020 berücksichtigt neben der Küchenleistung auch die bei Michelin extra aufgeführten Restaurantleistungen inklusive Service (siehe kleine Ziffer) sowie die Restaurantbewer - tungen des Gault & Millau und des Gusto (Stand Januar 2020). In der aktuellen Hornsteinliste sind erstmals auch die Bewertungen des Guide Michelin und die des Gault & Millau für eine besonders gute Weinkarte berücksichtigt. Die jeweils schlechteste Bewertung entfällt und hat damit keinen Einfluss auf die Gesamtpunktzahl. Ausgenommen hiervon sind die Bewertungen von Michelin. Aufgrund der Verfügbarkeit der einzelnen Guides kann dies in Österreich, der Schweiz und Südtirol abweichen. Bei der Zusammenführung der Hotelbewertungen wurden die relevanten Hotel-Guides gleichermaßen berücksichtigt. Die Klassifizierung nach Kronen wird nach folgendem Schlüssel errechnet:

3 Kronen 95-100 Punkte

2 Kronen 90-94,9 Punkte

1 Krone unter 90 Punkte


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kochwettbewerb „Koch des Jahres​​​​​​​“ feiert seine 10. Auflage. Unter dem Motto „Koche dein Leben“ lädt die Jubiläumsedition dazu ein, nicht nur kulinarisches Können, sondern auch die eigene, persönliche Geschichte hinter den Gerichten zu präsentieren.

Sternekoch Tristan Brandt könnte bald das Weinheimer Schlossparkrestaurant übernehmen. Die Stadtverwaltung bestätigte, dass Brandt Interesse an der Pacht des traditionsreichen Lokals bekundet hat.

McDonald's, Burger King und Co. zahlen nach Ansicht der Gewerkschaften so niedrige Löhne, dass Beschäftigte zusätzlich staatliche Leistungen in Anspruch nehmen müssen. Für den DGB ein Skandal.

Seit gut einem Jahr prägen Robin Hofmann und Patrick Grieshaber das kulinarische Konzept im Kuno 1408 im Hotel Rebstock in Würzburg. Im Interview geben sie Einblicke in ihr neues Leben als Führungskräfte und sprechen über die Herausforderungen ihres Arbeitsalltags.

Im Dezember hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten die Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband der Systemgastronomie abgebrochen. Der BdS-Hauptgeschäftsführer appelliert nun erneut an die Gewerkschaft, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Die Currywurst hat längst Kultstatus erreicht, vor allem, wenn sie aus der Betriebskantine von Volkswagen stammt. Trotz großer Herausforderungen in der Automobilbranche arbeitet der Konzern offenbar daran, seiner berühmten Bockwurst eine neue Bühne zu verschaffen.

Vom 20. Februar bis zum 9. März 2025 trifft sich die Elite der Winzer und Starköche aus aller Welt wieder im Rheingau. Im Rahmen des 28. Gourmet & Wein Festivals können Gäste bei Lunches und Gala-Dinners nicht nur edelste Tropfen, sondern natürlich auch die Künste berühmter Köchinnen und Köche genießen. Raritäten-Proben mit legendären Weinen runden das Programm ab. 

Julia Komp ist Reisende in Sachen Kulinarik mit mehr als 50 bereisten Ländern. Doch eine der spannendsten Reisen erlebt sie nicht etwa in exotischer Ferne, sondern in ihrer Heimatstadt Köln.

Mehr als 700 Mitarbeiter von McDonald’s in Großbritannien haben sich einer Sammelklage gegen das Unternehmen angeschlossen. Die Vorwürfe betreffen sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing in über 450 Filialen

In München bringt Michael Käfer in seiner einst vegan-vegetarischen Gaststätte wieder Fleisch auf die Karte. In Berlin geht Nikodemus Berger im Sternerestaurant Bonvivant Cocktail Bistro einen anderen Weg. Das Team will den Beweis antreten, dass Essen auf Sterne-Niveau auch ohne den Einsatz tierischer Produkte möglich ist.