Vergleich der Restaurantführer: Hornstein-Ranking 2020 erschienen

| Gastronomie Gastronomie

Das Hornstein-Ranking 2020 ist erschienen. Die 39. Auflage der Liste fasst wieder die besten Restaurants in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. In Deutschland wird das Ranking angeführt vom Restaurant Aqua im Hotel Ritz-Carlton in Wolfsburg mit Sven Elverfeld gefolgt vom Restaurant Überfahrt mit Christian Jürgens und dem Restaurant Bareiss im Hotel Bareiss Baiersbronn mit Claus-Peter Lumpp.

In Österreich führt das Obauer Werfen von Karl und Rudolf Obauer die Liste an, gefolgt von Silvio Nickol und seinem Gourmet Restaurant im Palais Coburg in Wien und Simon Taxacher im Hotel Rosengarten in Kirchberg.

In der Schweiz steht das Restaurant Schauenstein in Fürstenau von Andreas Caminada ganz oben auf der Liste, gefolgt vom Cheval Blanc by Peter Knogl im Grand Hotel Les Trois Rois in Basel und dem Restaurant de l'Hôtel de Ville in Crissier mit Küchenchef Franck Giovannin.

In Südtirol macht abermals Norbert Niederkofler vom Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina in St. Kassian das Rennen. Niederkofler folgen die Trenkerstube im Hotel Castel Dorf Tirol mit Gerhard Wieser und die Gourmetstube Einhorn im Romantik Hotel Stafler Mauls-Freienfeld mit Peter Girtler als Küchenchef.

Das Hornstein Ranking verleiht Hans Haas aus dem Tantris in München für sein Lebenswerk und seine außergewöhnlichen Verdienste in der kulinarischen Szene in Deutschland und Österreich den Hornstein Award 2020.

Das vorliegende „Hornstein-Ranking“, das von dem früheren Sternekoch und Hotelier Wolf von Hornstein (1918-2008) im Jahre 1981 erstmals publiziert wurde, erstellt aus der Vielzahl der unterschiedlichen Bewertungen, die neben der eigentlichen Küchenleistung auch Ambiente, Service und Innovation des Angebotes unter die kritische Lupe nehmen, ein Ranking der besten Restaurants im deutschsprachigen Raum.

Grundlage der Liste sind die aktuellen Bewertungen der maßgebli - chen Restaurantführer, die entsprechend ihrer Bewertungskriterien zusammengefasst und nach einem 100-Punkte-System aufge - schlüsselt werden. Insoweit ist die vorliegende „Hornstein-Liste“ ein rechnerischer und unkommentierter Querschnitt durch die einschlägigen Restaurantbewertungen der wichtigsten deutsch - sprachigen Publikationen.

Das Hornstein-Ranking 2020 berücksichtigt neben der Küchenleistung auch die bei Michelin extra aufgeführten Restaurantleistungen inklusive Service (siehe kleine Ziffer) sowie die Restaurantbewer - tungen des Gault & Millau und des Gusto (Stand Januar 2020). In der aktuellen Hornsteinliste sind erstmals auch die Bewertungen des Guide Michelin und die des Gault & Millau für eine besonders gute Weinkarte berücksichtigt. Die jeweils schlechteste Bewertung entfällt und hat damit keinen Einfluss auf die Gesamtpunktzahl. Ausgenommen hiervon sind die Bewertungen von Michelin. Aufgrund der Verfügbarkeit der einzelnen Guides kann dies in Österreich, der Schweiz und Südtirol abweichen. Bei der Zusammenführung der Hotelbewertungen wurden die relevanten Hotel-Guides gleichermaßen berücksichtigt. Die Klassifizierung nach Kronen wird nach folgendem Schlüssel errechnet:

3 Kronen 95-100 Punkte

2 Kronen 90-94,9 Punkte

1 Krone unter 90 Punkte


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.