Wie Restaurants mit Too Good To Go nachhaltig arbeiten und damit Geld verdienen

| Gastronomie Gastronomie

"Lucy’s. A healthy deli concept" ist ein Deli-Konzept in Berlin, das auf Regionalität, Saisonalität, Frische und Geschmack setzt. Übrig gebliebenes Essen, das natürlich viel zu schade zum Wegwerfen ist, verkauft Inhaberin Lucy Fischer unkompliziert über die App von Too Good To Go,wie mehr als 12.500 Partnerbetriebe. Der Clou für Restaurants: weniger Verschwendung von Lebensmitteln - mehr Geld in der Kasse. Aus Überschuss wird Umsatz.

// Hier gleich mehr über Too Good To Go erfahren und mitmachen //

Im Deli Style bietet Lucy's zum Frühstück neben einer Karte mit Breakfast Plates eine Oats Bar, an der sich jede:r ganz individuell seine Wunsch-Oats Bowl zusammenstellen kann.

Zum Lunch wird eine Auswahl an individuell kombinierbaren veganen und vegetarischen Salaten und Dishes angeboten. Im Interview erzählt Lucy Fischer, wie die Zusammenarbeit mit Too Good To Go zustande kam und warum sie von der App überzeugt ist. 

Wie bist du auf Too Good To Go gekommen?

Lucy Fischer: Ich habe selbst die Too Good To Go App schon seit einiger Zeit auf meinem Smartphone und nutze sie sehr gerne, weil ich die Idee dahinter einfach genial finde.

Warum machst du bei Too Good To Go mit?

Lucy Fischer: Wir alle reden über das Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf nachhaltige Verpackungen, Müllreduktion im Allgemeinen und, und, und... - dabei vergessen oder ignorieren wir aber viel zu oft das Thema Food Waste. Gerade mit einem kleinen Kind, bei dem gerade zu Beginn mehr Essen auf dem Boden als im Kind landet, bekommt man nochmal eine ganz neue Perspektive auf das Thema Food Waste. Zumindest ging es mir so.

Ich versuche natürlich immer, bestmöglich zu planen, sodass möglichst wenig weggeworfen wird und wir haben hier auch eine sehr gute Bilanz bisher. Dennoch gibt es doch immer wieder mal übrig gebliebenes Essen, das natürlich viel zu schade zum Wegwerfen ist! Deswegen nutze ich bzw. Wir bei Lucy’s Too Good To Go - um unseren Beitrag zu leisten und dabei zu helfen, den Food Waste ein wenig zu reduzieren und Awareness für das Thema zu schaffen.

Was magst du an der App Too Good To Go?

Lucy Fischer: Die App ist nicht nur für User, sondern auch für die Stores, die dort mitmachen, super einfach und selbsterklärend. In Sekundenschnelle kann ich Magic Bags hinzufügen, ändern etc. Das ist für uns im Tagesgeschäft, das oft sehr stressig ist, natürlich total angenehm.
 

Wie ist die Zusammenarbeit mit Too Good To Go? Was gefällt dir?

Lucy Fischer: Alle Too Good To Go Mitarbeiter, die ich bisher kennengelernt habe, sind sehr nett und hilfsbereit - und nehmen mir wirklich sehr viel Arbeit ab. Um bei Too Good To Go starten zu können, musste ich fast nichts tun! :) Die Kosten sind zudem sehr transparent und nachvollziehbar.

Hattest du irgendwelche Bedenken vor der Verwendung?

Lucy Fischer: Da ich erst vor kurzem mit meinem Konzept an den Start gegangen bin, war ich mir kurz unsicher, ob die Partizipation bei Too Good To Go ggf. dazu einladen könnte, dass Kunden vermehrt über Too Good To Go buchen, was natürlich gerade am Anfang umsatztechnisch etwas schwierig sein kann. Aber diese Bedenken haben sich schnell aufgelöst und ich bin sehr happy, bei Too Good To Go am Start zu sein!

Wie ist sieht eine typische Überraschungstüte bei dir aus?

Lucy Fischer: Meist ist es ein Mix aus vegetarischen und veganen Salaten, natürlich mindestens einer, meistens aber eher 2-3 verschiedene. Die einzelnen Salate sind natürlich täglich frisch zubereitet, mit nahezu 100% biologischen Zutaten.


// Hier gleich mehr über Too Good To Go erfahren und mitmachen //


 

Wie lange dauert die Einstellung in der App?

Lucy Fischer: Sekunden...

Was würdest du Kolleginnen raten? Wie fängt man an?

Lucy Fischer: Einfach einen Termin mit einem/r netten Mitarbeiter/in von Too Good To Go vereinbaren, der Rest wird von Too Good To Go erledigt :)

Zuletzt, die Zusammenarbeit mit Too Good To Go in drei Worten?

Lucy Fischer: Unkompliziert, angenehm, professionell
 

// Hier gleich mehr über Too Good To Go erfahren und mitmachen //

// Hier gleich mehr über Too Good To Go erfahren und mitmachen //


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.