wineBANK will weiter expandieren

| Gastronomie Gastronomie

Der Weinclub wineBANK will in Deutschland weiter expandieren. Zu den bereits bestehenden elf Standorten sollen demnächst fünf weitere in Erfurt, Heidelberg, Saarbrücken sowie am Niederrhein und an der Ahr hinzukommen. Erst im vergangenen Jahr eröffnete die wineBANK Mosel in Bernkastel-Kues. „Es war von Beginn an unser Ziel, Weinenthusiasten ein Zuhause zu geben. Mit dem wineBANK-Netzwerk haben wir eine unabhängige Plattform für eine internationale, vinophile Community geschaffen“, sagt Christian Ress, Gründer der wineBANK.

2.000 Mitglieder kämen laut Ress jedes Jahr mit rund 100.000 Gästen in die wineBANK-Standorte. Jedes Mitglied kann in seiner „Heimat wineBANK“ eigene Weine lagern und hat mit seiner Clubkarte zudem Zutritt zu allen Standorten – meist sogar 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr. „Die wineBANK ist vor allem für Menschen interessant, die Freude am Wein haben und Gäste in einer repräsentativen Umgebung begeistern möchten“, erklärte Ress.

So entsteht am historischen Bismarckplatz in Heidelberg ein Standort mit Lounge, Zigarrenlounge, Meetingraum und 40 Meter langem Kellergewölbe. Es ist der zweite Standort des Architekten Thomas Velten (Foto rechts mit Christian Ress), der seit bereits einigen Jahren der Mitbetreiber der wineBANK in Baden ist. 

Nach der Mosel bekommt nun auch die Ahr ihre eigene wineBANK im Weinkeller des VDP.Weinguts Nelles. „Nach harten Jahren an der Ahr geht es hier merklich voran“, sagt Christian Ress. „Wir wollen mit der wineBANK Ahr auch dazu beitragen, wieder mehr Wein- und Genusstouristen in die Region zu bringen.“ 

„Es war von Beginn an unser Ziel, Weinenthusiasten ein "Zuhause" zu geben. Mit dem wineBANK Netzwerk haben wir eine unabhängige Plattform für eine internationale, vinophile Community geschaffen. Diese über die Jahre wachsen zu sehen, ist einfach großartig“, sagt Christian Ress, Gründer der wineBANK. 

Frisch eröffnet: Die wineBANK Mosel

Die wineBANK Mosel ist Teil des "Deinhard’s" – ein einzigartiges Areal im Herzen von Bernkastel-Kues, in dem sich alles um die Themen Kunst, Kultur, Genuss und Unterhaltung dreht. Neben dem gleichnamigen Boutique Hotel bietet das Deinhard's Eventräume, Restaurants, Bars, einen Wellnessbereich sowie eine Rooftop-Lounge. Im historischen Weinkeller befindet sich die wineBANK Mosel sowie die Dauerausstellung „Erlebnis Wein“. In fünf Tresoren und 94 Fächern können wineBANKer hier insgesamt über 6.000 Flaschen lagern.

wineBANK Ahr

Neben der Mosel bekommt auch die Ahr ihre eigene wineBANK. Sie entsteht im Weinkeller des VDP.Weinguts Nelles, dessen Weinbautradition bis ins Jahr 1479 zurückreicht. Zum Weingut gehören auch ein Boutique Hotel und ein Restaurant, so dass mit der wineBANK hier eine ganz eigene Genussdestination geschaffen wird. „Nach harten Jahren an der Ahr geht es hier merklich voran“, sagt Christian Ress. „Wir wollen mit der wineBANK Ahr auch dazu beitragen, wieder mehr Wein- und Genusstouristen in die Region zu bringen!“  

wineBANK Heidelberg

Die Alte Weinfabrik liegt unmittelbar am Heidelberger Bismarckplatz – an diesem historischen Ort entsteht die wineBANK mit Lounge Bereich, Zigarrenlounge und Meeting Raum. Ein besonderer Hingucker: das imposante 40 Meter lange Kellergewölbe. Mit der wineBANK Heidelberg realisiert Architekt Thomas Velten bereits seinen zweiten Standort. Er ist seit einigen Jahren erfolgreicher Mitbetreiber der wineBANK Baden. 

wineBANK Niederrhein

Mitten in Mönchengladbach entwickelt Weingroßhändler Bernd Nießen, Inhaber der [g]niessen GmbH, mit seinen Geschäftspartnern Frithjof Struye, Frank Söllner und Oliver Nicolai seine erste wineBANK. Als Veranstalter des größten Weinfestes der Region und Lieferant von Borussia Mönchengladbach ist Bernd Nießen tief in der Stadt verwurzelt. Mit der wineBANK will er einen Ort der vinophilen Begegnung schaffen. Dieser entsteht aktuell auf mehreren Ebenen in den historischen Kellern im „Haus Erholung“.

wineBANK Saale-Unstrut

Berlin, Leipzig oder Dresden? Nein, die erste wineBANK im Osten der Republik entsteht im wunderschönen Erfurt. Eine mittelalterliche Landeshauptstadt, die zu überraschen versteht. Heimat der neuen wineBANK ist die Zitadelle Petersberg. Sie gilt als einzige weitgehend erhaltene, barocke Stadtfestung in Mitteleuropa und liegt auf dem Hochplateau der ehemaligen BUGA 2021. Zur wineBANK wird auch ein Reife- und Tastinglager für hochwertigen Käse sowie die Wein-Erlebnisstätte "Thüringer Vinarium" gehören.

wineBANK Saarbrücken

Die wineBANK Saarbrücken entsteht derzeit im Albrechts Casino am Staden. Die sanierte Jugendstilvilla ist mehr als 100 Jahre alt und liegt in der Bismarckstraße – eine der Top-Adressen der Stadt. Silke Albrecht, Geschäftsführerin der Restaurant Albrecht GmbH, wird die Clubmanagerin der wineBANK Saarbrücken. Der Master of Wine Frank Roeder wird ihr in allen Weinangelegenheiten beratend zur Seite stehen.

100.000 Gäste im Jahr

„Wir haben mittlerweile über 2.000 Mitglieder, die jedes Jahr mit rund 100.000 Gästen in die wineBANK Standorte kommen", sagt Christian Ress. „In über 300 hochkarätigen Events präsentieren Spitzenwinzer und Luxuslabels wie Maserati oder Lamborghini ihre Produkte. Solche Veranstaltungen werden von unseren Mitgliedern natürlich gern angenommen.“ Jedes Mitglied kann in seiner „Heimat wineBANK“ eigene Weine lagern und hat mit seiner Member’s Card darüber hinaus Zutritt zu allen Standorten – meist sogar 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr. „Die wineBANK ist vor allem für Menschen interessant, die Freude am Wein haben und Gäste in einer repräsentativen Umgebung begeistern möchten.“

Zurück

Vielleicht auch interessant

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.