1.000 Tage nach Vulkanausbruch: Wiedereröffnung des Sol La Palma

| Hotellerie Hotellerie

Meliá Hotels International verkündet die Wiedereröffnung des Sol La Palma in Puerto Naos, nur 1.000 Tage nach der Schließung aufgrund des Vulkanausbruchs auf der Insel im September 2021. Das Hotel befindet sich in Puerto Naos, nahe dem Hafen von Tazacorte an der Südwestküste von La Palma. Die geplante Wiedereröffnung im Juli markiert einen Meilenstein in der Erholung der Insel. 

Der Ausbruch erforderte die Evakuierung von 650 Personen aus dem Sol La Palma, darunter Gäste, Mitarbeiter und ihre Familien. Diese Evakuierung, die größte in der Geschichte La Palmas, wurde in nur 45 Minuten durchgeführt. Die Evakuierten wurden zunächst in einem Notfallpavillon untergebracht, bevor sie in zwei Meliá Hotels auf Teneriffa umsiedelten. 

Das Hotel, das auf einem Lavastrom errichtet wurde, der nach dem Ausbruch von 1949 entstanden war, blieb 1.000 Tage lang geschlossen. In dieser Zeit symbolisierte das Sol La Palma Widerstandsfähigkeit und Solidarität in der Region. Obwohl Puerto Naos nicht von Lava bedeckt wurde, litt der Ort unter Isolation und giftigen Gasemissionen. 
 

Im Besitz von ATOM und betrieben unter der Marke Sol by Meliá, haben beide Parteien beschlossen, das Hotel unter der Marke Meliá Hotels & Resorts neu zu positionieren. Der Eigentümer investiert fast vier Millionen Euro in diese Transformation, die bis zum 1. November abgeschlossen sein soll. Diese Neuausrichtung bringt neue Markenattribute sowie gastronomische Konzepte und Erlebnisse mit sich. 

Die Renovierungsarbeiten sind fast abgeschlossen, und die Wiedereröffnung des Hotels wird priorisiert, sobald die Gesundheit der Gäste und Sicherheit der Region gewährleistet sind. Dadurch kann das Hotel die saisonalen Tourismusmonate optimal nutzen und die Wiederherstellung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichen Aktivitäten beschleunigen. Mit nahezu 500 Einheiten, darunter Zimmer und Apartments, Pools auf vulkanischen Klippen und einem eigenen astronomischen Observatorium, markiert die Transformation in "Meliá La Palma" eine neue Ära.

Nach dem Vulkanausbruch spielten das Team des Sol La Palma und andere Meliá-Mitarbeiter auf den Kanarischen Inseln eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der lokalen Gemeinschaft. Sie organisierten eine Expedition, um lebenswichtige Güter an die Lebensmittelbank und die NGO World Central Kitchen unter der Leitung des Küchenchefs José Andrés zu liefern. Das Küchenteam des Hotels meldete sich ebenfalls freiwillig, um Lebensmittel zuzubereiten und auf der Insel zu verteilen. 

Zusätzlich fuhr das technische Team trotz erheblicher Risiken täglich zum Hotel, um die Entsalzungsanlage an das örtliche Wasserversorgungsnetz anzuschließen, das für die Bananenplantagen, die die lokale Wirtschaft antreiben, von entscheidender Bedeutung ist. Meliá leistete auch psychologische Unterstützung und koordinierte mehrere Spendenaktionen für die Betroffenen, einschließlich der Hilfe für seine Mitarbeiter. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

 

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.

Ein Mitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) hat bei Apartmentanbieter Numa ein schwerwiegendes Datenleck aufgedeckt, das den ungeschützten Zugriff auf über eine halbe Million Kundendatensätze inklusive sensibler Ausweisdaten ermöglichte. Numa reagierte schnell

Aus Sicht der Hoteldirektorenvereinigung ist die Besetzung eines Aufsichtsratspostens mit einer Booking.com-Vertreterin in der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt „nicht optimal“. Der Zusammenschluss von über 100 Hoteldirektoren ist selbst Mitglied in der der DZG. Die Berufung der Lobbyistin hatte in den letzten Tagen für erhebliche Diskussionen in der Branche gesorgt.

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.