10.000 Zimmerreinigungen weniger: a&o bietet Gästen Gratis-Getränk bei Verzicht

| Hotellerie Hotellerie

Eine Testphase in mehreren a&o-Häusern hat gezeigt: Viele Gäste halten eine tägliche Zimmerreinigung für überflüssig. Das Unternehmen zieht daraus nachhaltig Konsequenzen: Gäste können jetzt beim Check-in ihren Verzicht erklären und werden dafür mit einem Gratis-Getränk belohnt. Das Ergebnis: in nur zwei Monaten über 10.000 Zimmerreinigungen weniger.

„Die Idee, auf die tägliche Zimmerreinigung zu verzichten, ist generell nicht neu, deshalb aber nicht weniger effektiv", betont Matthias Posth, Project Manager Operations bei a&o, „es ist ein Baustein, den Energie- und Wasserverbrauch zu senken." Über 10.000 Zimmerreinigungen weniger in nur zwei Monaten, ist das Ergebnis: „Wir stellen vieles in Frage und auf den Prüfstand, um Ressourcen zu sparen, wo es geht und Sinn macht."

Seit Anfang des Jahres fallen auch „Grüne Projekte" der a&o-Gruppe in die Verantwortung des 31-Jährigen und nehmen mittlerweile gut ein Viertel seiner Zeit in Anspruch. Bis Ende des Jahres soll der erste Nachhaltigkeitsreport des Unternehmens fertig sein – und von da an jährlich erscheinen: „Wir wollen nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern aktiv werden – im kleinen und großen Rahmen." Nachhaltigkeit sei so relevant wie kein anderes Thema. Umfragen dazu sollen künftig regelmäßig stattfinden: „Wir haben sehr viele junge Gäste und können von deren Bedürfnissen und Ansprüchen lernen; wenn wir das schaffen, dann bleiben sie uns auch in späteren Jahren treu."

Frühstück ohne Verpackung, E-Autos für Gäste und Mitarbeiter

Die Umwandlung von Bestandsimmobilien in a&o Hotels und Hostels gehört zum grundsätzlichen Nachhaltigkeitsverständnis des Unternehmens. Wie sieht es darüber hinaus aus? Greencareprodukte im F&B-Bereich, straffe Dosierung und Einsatz von Chlor nur in Ausnahmen im Housekeeping, 100%ige Umstellung sämtlicher Häuser auf LED, E-Ladesäulen, Rabatt bei Refill-Bechern und nachhaltige Kleidung – einiges ist bereits passiert, vieles noch geplant: verpackte Marmelade und Margarine beim Frühstücksbuffet, Plastik in Lunch-Paketen, eingeschweißte Sandwiches in der Snack-Bar – damit soll, so Posth, bald Schluss sein. „Wir testen und prüfen aktuell verschiedene Alternativen."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Tourismus in Ostdeutschland ist fast wieder auf dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Die Zahl der gewerblichen Übernachtungen in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen habe 2024 bei 85,8 Millionen gelegen - 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte der Ostdeutsche Sparkassenverband mit.

Trotz voreiliger Jubelmeldungen zu einem vermeintlichen Winterrekord bei den Übernachtungen, zeigt sich die Stimmung bei den Betrieben schlechter als im Vorjahr. Das Stimmungsradar Wintersaison 2024/25 für die Hotellerie von Kohl > Partner zeigt im Ländervergleich starke Unterschiede, mit Bayern als Schlusslicht.

Düsseldorf hat im Jahr 2024 einen neuen Übernachtungsrekord aufgestellt: 5,54 Millionen Übernachtungen wurden gezählt. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung bei den ausländischen Gästen.

Die Handwritten Collection feiert ihr Debüt in der Schweiz mit der Eröffnung des Hotel Meierhof Davos. Das Hotel beherbergt das älteste Restaurant der Stadt und verfügt über 37 Zimmer sowie einen Wellnessbereich. Eigentümer des Hauses ist der ehemalige Formel-1-Fahrer Jarno Trulli.

Marriott International hat die Pläne zur Eröffnung von zwei luxuriösen Safari-Camps in Kenia bekanntgegeben. Die Vereinbarungen über das The Ritz-Carlton, Masai Mara Safari Camp und das JW Marriott Mount Kenya Rhino Reserve Safari Camp sind bereits unterzeichnet. 

Der Öschberghof in Donaueschingen schaut auf ein herausragendes Jahr zurück. „2024 war, mit Blick auf die Gästezufriedenheit sowie wirtschaftlich, das erfolgreichste Jahr seit unserer Eröffnung vor 48 Jahren“, freut sich General Manager Michael Artner.

Das Hotel Schlossgut Oberambach in Münsing am Starnberger See hat einen neuen Eigentümer. Wie verschiedene Medien berichten, hat ein Mitglied der Milliardärsfamilie Strüngmann, bekannt als Gründer des Pharmakonzerns Hexal, das traditionsreiche Vier-Sterne-Hotel erworben.

In Sindelfingen hat das erste Spark by Hilton-Hotel in Deutschland jetzt seine Türen für Gäste geöffnet. Hilton will mit Spark in das Premium-Economy-Segment vorstoßen, kommt also als Motel-One, B&B oder Ibis-Konkurrent daher. Das Haus, ein ehemaliges NH, wird die Aspire Hotel GmbH als Franchise-Hotel betreiben.  

Nach einer umfassenden Sanierung hat das traditionsreiche Hotel Auerhahn am Schluchsee seine Türen im Herzen des Hochschwarzwalds wieder geöffnet. Das Haus setzt einen deutlichen kulinarischen Fokus und will Anlaufpunkt für Erholungssuchende und Genießer werden.

Glaubt man den Daten der Online-Birds, zeichnet sich ein Naherholungsboom in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab. Viele Hotels seien darauf jedoch nicht ausreichend vorbereitet und riskierten, eine historische Chance zu verpassen. Gerade in Deutschland zeichne sich eine bedenkliche Entwicklung ab. Die Hotellerie hierzulande riskiere, den Anschluss zu verlieren.