25hours Hotel Langstrasse geht mit Artist in Residence in die sechste Runde

| Hotellerie Hotellerie

Das "Artist in Residence"-Projekt geht in die nächste und insgesamt sechste Saison. Ab Juli 2024 gastieren fünf Künstlerinnen und Künstler bis Ende August im Atelier des Hotels und hinterlassen am Ende ihres Aufenthalts ein Kunstwerk.

Esther Eppstein, Kuratorin des Programms, ist wieder aufs Neue begeistert: „Seit der Eröffnung des 25hours Hotels Langstrasse im Jahr 2017 konzipiere ich das Artist Residence Projekt für das Hotel und greife dabei auf ein internationales Netz von Künstlerfreundschaften zurück. Dieses Jahr habe ich lokale Künstlerinnen und Kuratoren zur Kollaboration eingeladen, um die Residenz noch stärker in die Kunstszene Zürich zu integrieren. Ein Hotel ist eine Metapher für eine künstliche Welt im Kleinen, ein Schnittpunkt von Ankunft und Abreise. Menschen unterschiedlicher Herkunft arbeiten hier oder sind auf der Durchreise. Die Künstlerinnen beobachten, kommentieren, reflektieren. Ihre Präsenz vor Ort, im Atelier, ist ihr eigentlicher künstlerischer Beitrag. Am Ende ihrer zweiwöchigen Residenz laden die Gastkünstlerinnen ins Hotel zu einer öffentlichen Präsentation und Zusammenkunft ins „Open Studio", es sind hierzu alle herzlichst eingeladen, hereinzuspazieren!"

Die lebendige Kunstszene in der unmittelbaren Nachbarschaft des Hotels war Inspiration für das Konzept. Dafür konnte die Zürcher Kunstgröße Esther Eppstein, Gründerin von message salon, gewonnen werden. Sie kuratiert und organisiert das Projekt, bei dem Kunstschaffende aus aller Welt im 25hours Hotel ein Zuhause auf Zeit finden. Nebst Kost & Logis steht den Künstlern und Künstlerinnen das eigens dafür geschaffene Atelier als Werkstatt zur Verfügung, dass sie zum Vorbereiten ihrer Ausstellungen, Präsentationen oder Kollaborationen nutzen können.
 

Mehrere Wochen pro Jahr wird das Atelier von Gastkünstlern belegt. Im Gegenzug vermacht jeder Künstler dem Haus nach dem Aufenthalt eines der geschaffenen Werke, wodurch die hoteleigene Sammlung stetig wächst. „Kunst ist Leben, deshalb finde ich es wunderbar, dass wir das Projekt Artist in Residence wieder in unserem 25hours Hotel Langstrasse durchführen können“, sagt Lukas Meier, General Manager des 25hours Hotels Langstrasse.

Der erste Künstler ist in dieser Saison Konstantin Leitner. „Wir haben uns dazu entschlossen, Konstantin Leitner einzuladen, weil er einen einzigartigen Zugang zur Kontextspezifität hat. Wir glauben, dass seine raum- und konventionsverschiebende Praxis auf poetische und humorvolle Weise mit dem Hotelrahmen inmitten der teuersten Stadt der Welt intervenieren kann. Leitners Arbeiten haben etwas Täuschendes und Geheimnisvolles – sie strahlen ein Gefühl der Vielschichtigkeit aus. Wir lieben die Idee des Artist in Residence-Programms, weil es jungen Talenten aus dem Ausland die Möglichkeit gibt, sich mit der lokalen Szene auseinanderzusetzen, und zwar über das Hotel als Vermittler – ein Vermittler, der nicht in der Kunstblase eingeschlossen ist, sondern dessen Verhältnis zur Kunst ausgehandelt werden muss und immer in Bewegung bleibt“, erläutern Sophie Nadler und Etienne Eisele, die lokalen Hosts von Konstantin Leitner.  

Konstantin Leitner, Wien
8. bis 20. Juli 2024
Open Studio Samstag 20. Juli, 16-19 Uhr
In Kollaboration mit Sophie Nadler und Etienne Eisele 

Auf Sebastian Leitner folgen Ende Juli 2024 Louis Lanne und Rose Ras. David Iselin, Inhaber der Galerie Modern Animals, freut sich über diese Gelegenheit: „Artist in Residence ermöglicht unserer jungen Galerie, mit den beiden Pariser Künstlern Louis Lanne und Rose Ras ein gemeinsames Projekt ausserhalb des üblichen Ausstellungsbetriebs zu erarbeiten. In Zürich schaffen sie etwas ganz Neues. Dank der grosszügigen Lage im Hotel können Künstler ohne grosses Budget in die teure Stadt Zürich eingeladen werden, was für uns sehr wertvoll und einzigartig ist. Zürich ist im Sommer unschlagbar: das Wasser, die sommerliche Offenheit – wir werden Louis und Rose dieses Zürich zeigen und sie mit der hiesigen Kunstszene verbinden.“ 

Louis Lanne und Rose Ras, Paris 
22. Juli bis 3. August 2024
Open Studio Samstag 3. August, 16-19 Uhr
In Kollaboration mit Modern Animals Gallery, Zürich

Maria Pomiansky wird als lokaler Host Olga Kundina in Zürich betreuen: „Die Künstlerresidenz im Hotel ist eine tolle Sache, mit einem gut ausgestatteten Atelier mit Blick auf die Gleise und das Bahnhofsviertel. Olga Kundina ist Mitglied der Künstlergruppe New Barbizon in Israel und auch ich bin als 'Fernmitglied' in Zürich Teil der Gruppe. Bis auf Olga waren alle Malerinnen und Maler von New Barbizon bereits Artists in Residence im 25hours Hotel Langstrasse, und ihre Bilder werden im Hotel ausgestellt. Wir malen alle gegenständlich, aber jeder von uns hat seinen ganz eigenen Stil. Wir interessieren uns für das, was um uns herum passiert, für die unmittelbare Realität: Menschen, Architektur, Strassenleben. Olga und ich werden gemeinsam in Zürich unterwegs sein, malen und zeichnen. Mit Olga werde ich meine Stadt auf diese Weise neu entdecken." 

Olga Kundina, Tel Aviv
5. bis 17. August 2024
Open Studio Samstag 17. August, 16-19 Uhr
In Kollaboration mit Maria Pomiansky

„Artist in Residence ist für mich auch eine wunderbare Gelegenheit, langjährige internationale Künstlerfreundschaften zu pflegen. Im Jahr 2012 wurde der walisische Künstler Steven Emmanuel von message salon eingeladen, eine Einzelausstellung im legendären Kunstraum Perla-Mode an der Langstrasse zu zeigen. Stevens aktueller Aufenthalt im Hotel an der Europaallee wird eine Begegnung mit einem veränderten Langstrassenquartier sein. Ziele unserer Exkursionen sind das Kunsthaus und die Galerien an der Rämistrasse, und später werden wir bei einer Tasse Tee im Atelier über Stadtentwicklung, den Kunstmarkt und das Leben als Künstler in schwierigen Zeiten sprechen“, sagt Esther Eppstein, Gründerin von message salon. 

 Steven Emmanuel, Nürnberg
 19. bis 31. August 2024
 Open Studio Samstag 31. August, 16-19 Uhr
 in Kollaboration mit message salon embassy, Zürich


Zurück

Vielleicht auch interessant

Meininger Hotels setzt den Wachstumskurs fort und plant strategische Investitionen. Nach einem Geschäftsjahr mit positiven Ergebnissen konzentriert sich das Unternehmen auf die Digitalisierung seiner Prozesse, die Renovierung bestehender Häuser und die Expansion in neue europäische Märkte.

Marriott hat ehrgeizige Pläne in Afrika bekanntgegeben. Bis Ende 2027 will das Unternehmen mehr als 50 neue Immobilien mit über 9.000 Zimmern zum Portfolio auf dem Kontinent hinzufügen. Die Wachstumsstrategie umfasst den Markteintritt in fünf neue Länder.

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit.

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.