25Hours mit French Touch

| Hotellerie Hotellerie

An zentraler Stelle des neuen Düsseldorfer Stadtentwicklungsprojektes Le Quartier Central eröffnet am 17. Mai 2018 das neue 25hours Hotel „Das Tour“. Restaurant und Bar The Paris Club bringen ab das Beste aus Frankreichs Küche und Weinbergen auf den Tisch.

Das schlanke Hochhaus mit klar strukturierter Metallfassade am Louis-Pasteur-Platz 1 entwarf das das Düsseldorfer Architekturbüro HPP. Die Nähe zu Frankreich inspirierte die Macher des Hotels, sich mit den unterschiedlichen Lebenswelten und Mentalitäten von Deutschen und Franzosen auseinanderzusetzen. Auf insgesamt 17 Etagen warten 198 Zimmer in unterschiedlichen Kategorien und gegensätzlichen Themenwelten. Die schwedische Design-Agentur STYLT TRAMPOLI um Designer ERIK NISSEN JOHANSEN spielt augenzwinkernd mit den spannungsreichen Kontrasten zwischen deutscher Ingenieurkunst und französischem Künstler-Flair. Es ist die erste Zusammenarbeit der skandinavischen Design-Agentur und 25hours. Hinter STYLT TRAMPOLI verbirgt sich ein vielseitiges Team, dessen Ziel es ist, durch emotionales Storytelling Räume mit Identität und Charakter zu schaffen. Über ein ganz besonderes Extra verfügen 24 Zimmer auf der Südseite des Gebäudes: hier gibt es eigene Balkone mit französischer Badewanne. Eine Regendusche auf dem Balkon bietet auch der großzügige Wellness-Bereich in der 14. Etage, dessen Design von der Tour de France inspiriert ist.

Eine Referenz an das German Engineering ist die Fahrrad-Werkstatt im Empfangsbereich des Hotels, die Bikes und Accessoires für mobile Großstädter bietet. Die hochwertigen Singlespeed-Bikes der Berliner Fahrrad-Manufaktur SCHINDELHAUER stehen für stilvolle, urbane Mobilität und verbinden technische Innovation mit anspruchsvollem Design.

Ein weiterer Blickfang ist der nach französischem Vorbild gestaltete Kiosk. Neben Kaffee-Spezialitäten und köstlichen Kleinigkeiten, gehören auch Bücher, Magazine und Dinge für den täglichen Bedarf zum Sortiment. Außerdem werden frische Blumen sowie Artikel aus den Hotelzimmern wie Kuscheltiere oder Produkte der Pflegeserie STOP THE WATER WHILE USING ME! verkauft. Als Anziehungspunkt für Reisende und Einheimische soll das Hotel Wohnzimmer des neuen Quartiers sein, wo Menschen analog zusammenkommen. Zusätzlich schafft das Team von SUPERSENSE um den Wiener Florian Doc Kaps eine Erlebniswelt voll analoger Schätze und stattet einzelne Zimmer mit Schallplattenspielern, Polaroid-Kameras und Schreibmaschinen aus.

Über die oberen zwei Etagen erstreckt sich das kulinarische Herzstück des Hotels, The Paris Club. Während das Restaurant im 16. Stock zum Lunch oder Dinner einlädt, überzeugt die Bar im 17. Stockwerk mit exquisiten Drinks und einem spektakulären 360°-Blick über die Dächer der Stadt. Kreative Köpfe hinter dem Paris Club sind der Gastronom Rainer Wendt und der international renommierte Bar-Pionier Jörg Meyer aus Hamburg, die mit der Bar Le Lion und der französischen Brasserie Café Paris eine feste Größe der lokalen Gastroszene sind. Im Gegensatz zum eleganten Restaurant verströmt die Bar des Paris Club die ungezwungene Atmosphäre eines Ateliers. In der Bar treibt Jörg Meyer die Liebe zu Frankreich auf die Spitze und kreiert außergewöhnliche Highballs mit französischen Obstbränden. Der Bar-Profi versteht es wie kein Zweiter, immer wieder neue Genuss-Erlebnisse zu entwickeln. The Paris Club ist nun bereits das vierte Bar-Konzept für 25hours.

Am 17. Mai eröffnet das 25hours Hotel Das Tour am Louis-Pasteur-Platz 1 im neuen Düsseldorfer Stadtentwicklungsprojektes Le Quartier Central. Vom 2. bis 15. Stock warten 198 Zimmer unterschiedlicher Kategorien auf die Gäste. Die Zimmerpreise bewegen sich ab 139 Euro pro Nacht. Ausgestattet sind die Rückzugsorte mit allen 25hours Standards: Betten in hoher Schlafqualität, Klimaanlage, nachhaltige Kosmetikartikel, Flachbild-TV, Minibar, UE Boom Bluetooth-Lautsprecher und kostenfreies high-speed W-Lan.

An zentraler Stelle des neuen Düsseldorfer Stadtentwicklungsprojektes Le Quartier Central eröffnet am 17. Mai 2018 das neue 25hours Hotel „Das Tour“. Restaurant und Bar The Paris Club bringen ab das Beste aus Frankreichs Küche und Weinbergen auf den Tisch.

Das schlanke Hochhaus mit klar strukturierter Metallfassade am Louis-Pasteur-Platz 1 entwarf das das Düsseldorfer Architekturbüro HPP. Die Nähe zu Frankreich inspirierte die Macher des Hotels, sich mit den unterschiedlichen Lebenswelten und Mentalitäten von Deutschen und Franzosen auseinanderzusetzen. Auf insgesamt 17 Etagen warten 198 Zimmer in unterschiedlichen Kategorien und gegensätzlichen Themenwelten. Die schwedische Design-Agentur STYLT TRAMPOLI um Designer ERIK NISSEN JOHANSEN spielt augenzwinkernd mit den spannungsreichen Kontrasten zwischen deutscher Ingenieurkunst und französischem Künstler-Flair. Es ist die erste Zusammenarbeit der skandinavischen Design-Agentur und 25hours. Hinter STYLT TRAMPOLI verbirgt sich ein vielseitiges Team, dessen Ziel es ist, durch emotionales Storytelling Räume mit Identität und Charakter zu schaffen. Über ein ganz besonderes Extra verfügen 24 Zimmer auf der Südseite des Gebäudes: hier gibt es eigene Balkone mit französischer Badewanne. Eine Regendusche auf dem Balkon bietet auch der großzügige Wellness-Bereich in der 14. Etage, dessen Design von der Tour de France inspiriert ist.

Eine Referenz an das German Engineering ist die Fahrrad-Werkstatt im Empfangsbereich des Hotels, die Bikes und Accessoires für mobile Großstädter bietet. Die hochwertigen Singlespeed-Bikes der Berliner Fahrrad-Manufaktur SCHINDELHAUER stehen für stilvolle, urbane Mobilität und verbinden technische Innovation mit anspruchsvollem Design.

Ein weiterer Blickfang ist der nach französischem Vorbild gestaltete Kiosk. Neben Kaffee-Spezialitäten und köstlichen Kleinigkeiten, gehören auch Bücher, Magazine und Dinge für den täglichen Bedarf zum Sortiment. Außerdem werden frische Blumen sowie Artikel aus den Hotelzimmern wie Kuscheltiere oder Produkte der Pflegeserie STOP THE WATER WHILE USING ME! verkauft. Als Anziehungspunkt für Reisende und Einheimische soll das Hotel Wohnzimmer des neuen Quartiers sein, wo Menschen analog zusammenkommen. Zusätzlich schafft das Team von SUPERSENSE um den Wiener Florian Doc Kaps eine Erlebniswelt voll analoger Schätze und stattet einzelne Zimmer mit Schallplattenspielern, Polaroid-Kameras und Schreibmaschinen aus.

Über die oberen zwei Etagen erstreckt sich das kulinarische Herzstück des Hotels, The Paris Club. Während das Restaurant im 16. Stock zum Lunch oder Dinner einlädt, überzeugt die Bar im 17. Stockwerk mit exquisiten Drinks und einem spektakulären 360°-Blick über die Dächer der Stadt. Kreative Köpfe hinter dem Paris Club sind der Gastronom Rainer Wendt und der international renommierte Bar-Pionier Jörg Meyer aus Hamburg, die mit der Bar Le Lion und der französischen Brasserie Café Paris eine feste Größe der lokalen Gastroszene sind. Im Gegensatz zum eleganten Restaurant verströmt die Bar des Paris Club die ungezwungene Atmosphäre eines Ateliers. In der Bar treibt Jörg Meyer die Liebe zu Frankreich auf die Spitze und kreiert außergewöhnliche Highballs mit französischen Obstbränden. Der Bar-Profi versteht es wie kein Zweiter, immer wieder neue Genuss-Erlebnisse zu entwickeln. The Paris Club ist nun bereits das vierte Bar-Konzept für 25hours.

Am 17. Mai eröffnet das 25hours Hotel Das Tour am Louis-Pasteur-Platz 1 im neuen Düsseldorfer Stadtentwicklungsprojektes Le Quartier Central. Vom 2. bis 15. Stock warten 198 Zimmer unterschiedlicher Kategorien auf die Gäste. Die Zimmerpreise bewegen sich ab 139 Euro pro Nacht. Ausgestattet sind die Rückzugsorte mit allen 25hours Standards: Betten in hoher Schlafqualität, Klimaanlage, nachhaltige Kosmetikartikel, Flachbild-TV, Minibar, UE Boom Bluetooth-Lautsprecher und kostenfreies high-speed W-Lan.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer in der Hotellerie richtig viel Geld verdienen möchte, sollte CEO einer Marke werden, die in den USA sitzt.  Robert Goldstein, CEO und Chairman der Las Vegas Sands Corp., verdiente zum Beispiel beachtliche 40 Millionen Dollar an Gesamtvergütung. Auch andere Gehälter können sich sehen lassen.

Die chinesische Fosun Tourism Group hat ihren Geschäftsbereich FTC Hotels, zu der die beiden früheren Thomas-Cook-Marken Casa Cook und Cook’s Club gehören, an Goldman Sachs verkauft. Über den Kaufpreis der 16 Franchise-Häuser wurde nichts bekannt.

Vor 50 Jahren legte der Architekt Otto Lindner mit dem ersten Hotel in Düsseldorf den Grundstein für eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Diese in dieser Woche ausgelassen im Lindner Congress Hotel gefeiert. Die Familie um Gastgeber Jörg Lindner begrüßte rund 200 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Unterhaltung. (mit Bildergalerie)

Die Commerz Real hat für ihren offenen Immobilienfonds Hausinvest das 4-Sterne-Hotel „Steigenberger Hotel de Saxe“ in Dresden mit 185 Zimmern erworben. Es wird im Rahmen eines Pachtvertrages langfristig von der Deutschen Hospitality betrieben.

Die Stadt Düsseldorf hat Pläne für eine Bettensteuer vorgelegt. Unabhängig von der Art der Unterkunft und dem Alter der Reisenden sollen fünf Euro pro Person und Nacht fällig werden. Der DEHOGA kritisiert die Pläne.

Die Lindner-Hotels feiern einen runden Geburtstag. Zu den Feierlichkeiten des 50sten Jubiläum präsentierte die Lindner Hotel Group jetzt einen neuen Markenauftritt, der auch eine strategische Neuausrichtung begleiten soll.

Die Clermont Hotel Group hat das Hard Rock Hotel London in The Cumberland umfirmiert. Das Hotel befindet sich in einer der begehrtesten Lagen der britischen Metropole, direkt am Marble Arch. Es wird sich auch weiterhin für die Londoner Kultur- und Musikszene einsetzen.

Bis Ende 2024 sollen alle 25hours Hotels eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung durch ein externes Institut erhalten. Die Weichen dafür werden seit 2022 mit verschiedenen Initiativen gestellt.

Anlässlich des Deutschen Hotelkongress sprach Michael Heinze, Chief Architect von Shiji, mit Tobias Köhler, CCO bei Big Mama Hotels. Das Thema lautete “Revolutionierung des Gästeerlebnisses: Wie die Überwindung des alten Denkens der Schlüssel zum Erfolg ist”.

In der Hotelbranche steigt der Druck von der Finanzierungsseite – die Kreditvergabe ist an eine Vielzahl von ESG-Kriterien gebunden. Auf Betreiberseite stellt sich die Frage, welche Standards erfüllt und welche Zertifikate erworben werden sollen.