Accor erforscht die Zukunft des Reisens 

| Hotellerie Hotellerie

In der ersten Ausgabe der neuen Reihe "Accor Travel Report" beleuchtet das Unternehmen unter anderem Themen und Trends, die seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie entstanden sind. Die Studie wurde vom Consumer & Market Insight Team von Accor durchgeführt und untersuchte die Einstellungen und Verhaltensweisen von Freizeit- und Geschäftsreisenden auf der ganzen Welt sowie die von Meeting- und Event-Profis. 

Hygiene hat für Reisende weltweit oberste Priorität

Sicheres Reisen ist in aller Munde, und die Branche muss das zur Kenntnis nehmen. Tatsächlich sagt die Mehrheit (88 Prozent) der Accor-Gäste, dass sie ein Hotel den Optionen der sogenannten Sharing-Economy vorziehen würden. Für Reisende im Allgemeinen spielen Hygiene, räumliche Distanz und Hotelrichtlinien die größte Rolle bei der Wahl ihres Aufenthaltsortes, wobei strenge Hygiene- und Sicherheitsstandards (77 Prozent), keine Wechselgebühren (69 Prozent) und keine Stornierungsgebühren (68 Prozent) die Spitzenplätze einnehmen.

Während es von größter Wichtigkeit sei, dass Hotels die Realitäten des Reisens nach COVID-19 überdenken und berücksichtigen, sei es laut Accor auch an der Zeit, die digitale Transformation anzusprechen und in den Vordergrund zu rücken - vom kontaktlosen Check-in/-out bis hin zur Personalisierung des Hotelerlebnisses. 

Reisende sind bereit

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Accor-Studie ist, dass der Aufenthalt in einem Hotel für einen Kurzurlaub zu den drei wichtigsten Aktivitäten gehört, zu denen sich Accor-Kunden bereit fühlen. Drei Viertel der Accor-Gäste sagen, dass sie sich in einem Hotel wohlfühlen würden, verglichen mit weniger als 55 Prozent, die bereit sind, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

"Es ist an der Zeit, sich anzupassen und für die Zukunft umzubauen, und zwar auf eine Art und Weise, die weiterhin die Sicherheit der Reisenden berücksichtigt, aber auch den Lebensstil und die Erfahrungen widerspiegelt, an die sich Geschäfts- und Freizeitgäste gewöhnt haben. Im vergangenen Jahr haben die Menschen auf der ganzen Welt ihre Reisewünsche auf Eis gelegt. Aus unserer Konsumentenforschung geht klar hervor, dass der Wunsch zu reisen so tief verwurzelt und stark wie eh und je ist", sagt Francois Dung Senior Vice President, Consumer & Market Insight, Accor.

Meetings und Events neu denken

Für MICE-Profis hat sich das, was in der Vergangenheit wichtig war, verschoben - Flexibilität und Sicherheit sind jetzt die wichtigsten Faktoren. Veranstaltungen werden kürzer, lokaler und kleiner. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) der von Accor befragten MICE-Profis glauben, dass große Meetings (>150 Teilnehmer) reduziert werden, aber nur 25 Prozent sagen dasselbe für kleine Veranstaltungen und Zusammenkünfte (<30 Teilnehmer).

Es wird erwartet, dass internationale und regionale Veranstaltungen in Zukunft doppelt so stark betroffen sein werden wie lokale. Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen werden voraussichtlich am wenigsten betroffen sein, da fast 50 Prozent der Befragten angaben, dass sie genauso oft oder öfter als bisher stattfinden werden. In vielen Fällen werden physische Meetings zu virtuellen und hybriden Meetings übergehen. 70 Prozent der Fachleute ziehen diese Option in Betracht, und 50 Prozent der persönlichen Meetings werden voraussichtlich im Jahr 2021 zu virtuellen Treffen übergehen. Accor hat bereits damit begonnen, seinen Ansatz für Meetings zu erweitern, einschließlich neuer hybrider Lösungen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.