Accor ist neues Mitglied der Sustainable Hospitality Alliance

| Hotellerie Hotellerie

Accor ist vor Kurzem der Sustainable Hospitality Alliance (SHA) beigetreten. Die SHA ist eine globale Organisation, die Hospitality-Unternehmen zusammenbringt und so die kollektive Kraft der Branche nutzt, um die wichtigsten Herausforderungen, die unseren Planeten und seine Menschen betreffen, anzugehen und zu bewältigen.

Im Rahmen ihrer CSR-Strategie hat die Gruppe 2011 21 Geschäftsbereiche identifiziert, in denen signifikante Verbesserungen möglich sind, und Richtlinien für messbare Maßnahmen und Ziele festgelegt. Dazu gehören die Senkung des Energie- und Wasserverbrauchs, der Übergang zu kohlenstoffneutralen Gebäuden und die Förderung gesünderer und nachhaltiger Lebensmittel kombiniert mit einer drastischen Reduzierung der Lebensmittelabfälle.

Die Sustainable Hospitality Alliance treibt die Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern voran und entwickelt Ressourcen und Programme, die es der gesamten Branche ermöglichen, zusammen mit Hospitality-Unternehmen und strategischen Partnern, verantwortungsvoll zu wirtschaften und nachhaltig zu wachsen. Innovation und das Suchen nach neuen Bereichen für Verbesserungen sind dabei zentrale Anliegen. In Anlehnung an die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) sind Pilotaktionen zu einer Reihe von sozialen und ökologischen Themen, darunter Menschenrechte, Jugendbeschäftigung, Klimaschutz und Wasserbewirtschaftung Pflicht.

Dabei macht das Zimmerangebot der Mitglieder 25 Prozent der Zimmer der weltweiten Hotelbranche aus und umfasst 14 Hotelunternehmen, darunter neben Accor auch Marriott International, Hilton, IHG, Hyatt und Radisson Hotels Group sowie regionale Marken. Die Mitglieder eint dabei die Überzeugung, dass durch die Zusammenarbeit innerhalb der Branche mehr für die Gesellschaft und die Umwelt erreicht werden kann, wenn die Unternehmen kooperieren und ihre kollektive Macht bei Themen wie der Verbesserung der Lieferkettenstandards und der Eindämmung des Klimawandels einsetzen.

Sébastien Bazin, Chairman und CEO von Accor, dazu: „Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind für unser Geschäft von wesentlicher Bedeutung. Als globales Hospitality-Unternehmen haben wir eine Verantwortung, die weit über unsere eigenen Auswirkungen hinausgeht. Es ist unsere Aufgabe, die Zukunft des Reisens zu gestalten und uns um unseren Planeten und die Communities, in denen wir tätig sind, zu kümmern. Wir sind davon überzeugt, dass uns die Zusammenarbeit in der Branche im Bereich Nachhaltigkeit stärker macht und der effektivste Weg ist, neue Ansätze zu finden, um einen positiven Beitrag zur Umwelt und zu den lokalen Gemeinschaften weltweit zu leisten. Wir treten der Sustainable Hospitality Alliance mit einer offenen und kooperativen Einstellung bei und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den anderen führenden Unternehmen der Branche, um den Wandel voranzutreiben."

Madhu Rajesh, CEO der Sustainable Hospitality Alliance, zur Mitgliedschaft: „Wir freuen uns sehr, Accor im Kreis unserer Mitglieder willkommen zu heißen. Die Expertise und das Engagement der Gruppe für Nachhaltigkeit sind eine wertvolle Ergänzung zu den Best Practices unserer bestehenden Mitglieder. Wir sehen einer guten Zusammenarbeit bei den wichtigsten globalen Themen entgegen und wollen so sicherstellen, dass die Hospitality-Branche einen dauerhaften positiven Einfluss auf unseren Planeten und seine Menschen erreicht.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.