Accorinvest wird zu Essendi

| Hotellerie Hotellerie

AccorInvest, die Eigentümergesellschaft, die 2017 von der französischen Hotelgesellschaft Accor ausgegliedert wurde, hat sich in Essendi umbenannt.

Essendi ist der größte Hoteleigentümer und -betreiber in Europa, der bis Ende 2024 Immobilien im Wert von 7,8 Mrd. Euro (8,87 Mrd. US-Dollar) in seinem Portfolio hatte.

In einer Pressemitteilung, in der die Umfirmierung angekündigt wurde, sagte Essendi, dass das Unternehmen nun 576 Hotels in 24 Ländern besitzt.

Im Februar, während der Veröffentlichung der Ergebnisse für das Gesamtjahr 2024, teilte Accor mit, dass das Unternehmen mit dem Ausstieg aus seinen finanziellen Beteiligungen an AccorInvest beginnt, die etwa 30 Prozent des Portfolios des Unternehmens ausmachen sollen.

Der Name „Essendi“, vom Lateinischen inspiriert und bedeutungsgleich mit „das, was sein muss“, soll den Anspruch unterstreichen, nicht nur in Immobilienwerte zu investieren, sondern Orte zu schaffen, die Gemeinschaft fördern, mit der Umgebung interagieren und kulturelle Vielfalt unterstützen.

„Diese Namensänderung vollendet unsere Transformation und schlägt ein neues Kapitel in unserer Geschichte auf“, sagt Gilles Clavié, CEO von Essendi. „Die Arbeit unserer Teams in den letzten Jahren hat Früchte getragen: Wir haben unsere Führungsposition in Europa gestärkt, unser Portfolio optimiert, unsere Rentabilität verbessert und unsere Finanzstruktur gefestigt.“

Seit 2020 hat die Gruppe ihr Portfolio auf die profitabelsten Vermögenswerte in Europa im Economy- und Midscale-Segment fokussiert und den Wert ihrer Hotels durch ein dynamisches Asset-Management gesteigert. Zum 31. Dezember 2024 wurde das Portfolio auf 7,8 Milliarden Euro geschätzt. Der Umsatz im Jahr 2024 lag bei 4,0 Milliarden Euro (+3,1 Prozent auf vergleichbarer Basis gegenüber 2023), das EBITDA bei 656 Millionen Euro (+6,1 Prozent).

Im Zentrum der Transformation steht ein starkes ESG-Engagement, mit ambitionierten Zielen: 50 % weniger Treibhausgasemissionen bis 2030, Klimaneutralität bis 2050, 100 % der Hotels mit Green Key-Zertifizierung und 80 % des Immobilienwerts mit BREEAM in Use-Zertifikat bis 2026. „Wir sind stolz darauf, uns als Pionier der nachhaltigen Hotellerie zu positionieren“, betont Clavié. „Essendi ist heute eine solide, agile und zukunftsorientierte Gruppe.“

Die Einführung der neuen Markenidentität wurde am 28. April bei einem multimedialen Event in Paris vorgestellt, das gleichzeitig in London, München und Warschau gestreamt wurde. Moderatoren in transparenten Vitrinen und Musiker in Spielzeugboxen sorgten für eine außergewöhnliche Inszenierung. Gleichzeitig traten Führungskräfte und Mitarbeitende mit Vorträgen auf. Mehr als 1.000 Gäste verfolgten die Veranstaltung vor Ort oder via Livestream.

„Essendi ist das Ergebnis einer gemeinsamen Reise – eine Marke, die aus Sinnhaftigkeit entstanden, von Menschen geformt und im Einklang mit unserem Anspruch steht, positive Hospitality zu verwirklichen“, sagt Laurent Turpault, SVP Group Communications & Public Affairs. Das Rebranding wurde in Zusammenarbeit mit der Markenberatung Dragon Rouge entwickelt. Interne Markenbotschafter begleiteten die Transformation und förderten das Bewusstsein für die neue Markenbasis im Unternehmen.

Zum Launch der Marke startet vom 12. Mai bis 6. Juni eine europaweite B2B-Kommunikationskampagne, besonders in Großbritannien, Frankreich und Polen. Im Fokus steht das Markenversprechen „Unlock Positive Hospitality“, visuell unterstützt durch den „Split Screen“, ein zentrales Gestaltungselement, das die Dualität von Essendi als Eigentümer und Betreiber symbolisiert.

Essendi sieht sich damit bestens aufgestellt, um wirtschaftliches Wachstum, soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit in der europäischen Hotellerie zu vereinen.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.