Alpine Neueröffnung: Prominentes Gastro-Trio alten Almgasthof in Bad Gastein

| Hotellerie Hotellerie

Es ist ein prominentes Trio, das die legendäre Windischgrätzhöhe im Salzburger Kurort Bad Gastein übernimmt: Geschäftsführer wird Emmanuel Rosier, einer der besten Sommeliers im deutschsprachigen Raum. Er bringt mit Alexander Nixdorf einen 2-Hauben-Koch in den bekannten Almgasthof. Dritte im Bunde ist die Berliner Unternehmerin Eva-Miriam Gerstner, die sich als erfolgreiche Hotelmanagerin sowohl in Deutschland als auch in Österreich einen Namen gemacht hat, einem breiten Publikum aus TV-Shows u.a. mit Tim Mälzer bekannt ist und seit mehr als einem Jahrzehnt als Hospitality-Expertinnen gilt.

Eröffnet wird der Almgasthof auf 1300 Metern Seehöhe bereits am 1. Dezember mit einem innovativen und hochwertigen „Alm Food Family Style“-Konzept, das die Brücke schlägt von traditioneller Berg-Romantik hin zum hippen Alpen-Pop. „Wir bringen ,Sharing is caring’ zurück in die Bergwelt. Das bedeutet keine Tellergerichte mehr, sondern alle essen aus einem Topf. So wie das seinerzeit auf den Almen üblich war“, sagt Rosier. Auf der Speisekarte stehen Köstlichkeiten wie Omas Wirsing Salat, Schmortopf vom heimischen Wild oder Dry Aged Kotelett vom Kraichgauer Weideochsen. Das Szenario am Tisch ist urig: Das Hauptgericht wird stets im großen Topf serviert, darum herum die Beilagen in kleinen Töpfchen und Schüsseln. „Und das so lange bis alle satt sind“, beschreibt Rosier.

2-Hauben-Koch als Küchenchef
Für bodenständige Küche auf höchstem Niveau wird Küchenchef Alexander Nixdorf sorgen, Schüler der deutschen Kochlegende Dieter Müller und jüngst im „Stanley Diamond“ in Frankfurt mit 2 Hauben von „Gault&Millau“ ausgezeichnet. „Die Region hier um Bad Gastein ist besonders reich an kulinarischen Schätzen. Und genau das wird man bei uns auch schmecken“, so Nixdorf, der weitere Überraschungen ankündigt wie einen Stand mit Zuckerwatte, Bratäpfeln und gebrannten Nüssen, der auf der Alpenpanorama-Terrasse für Pop und gute Laune sorgen wird. Hochwertig wird auch die Weinauswahl, für die der Unternehmer und Sommelier Emmanuel Rosier natürlich persönlich sorgt. Präsentieren im neuen Almgasthof wird er seine 50 Lieblingsweine: „25 Weine aus Österreich, sowie 25 aus Deutschland und Frankreich. Alle per Hand verlesen, keine Industrieware.“ Ein Ort also, an dem man der flaschenweisen Weinempfehlung künftig also voller Vertrauen wird folgen können.

80 Sitzplätze und schwedischer Designer
Auch in puncto Design und Interior erhält der Almgasthof Windischgrätzhöhe mit seinen 80 Sitzplätzen bis zur Eröffnung ein neues Styling. Federführend ist hier die Berlinerin Eva-Miriam Gerstner, eine Meisterin im Kreieren von besonderen Plätzen und Orten. Ihr Gespür für Trends stellte sie als Hotelmanagerin bereits im Berliner Designhotel Q! unter Beweis sowie auch im Schloss Leonstain am Wörthersee in Kärnten. „Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der sich jeder wohl fühlt – vom Einheimischen bis hin zum Superpromi“, so Gerstner. Erreicht werden soll das mit einem Mix aus Alpen-Charme mit viel Holz und einer urbanen Leichtigkeit, wie man sie aus Großstädten kennt. „Wir wollen kein Designladen sein, sondern die Ursprünglichkeit des alten Gasthofs mit modernen Elementen verbinden“, sagt Gerstner, die für dieses Projekt vom bekannten schwedischen Interior-Designer Lars Peter Bork unterstützt wird.

Besonders ansprechen will Rosier mit seinem Konzept Familien und Gruppen, denen Geselligkeit, nachhaltiger Genuss und Design am Herzen liegen: „Wir erschaffen hier einen Ort voller Herzlichkeit und besonderer Momente. Das beginnt beim Holzkinderspielplatz und geht bis zum Streichelzoo. Wer bei uns zu Gast ist, darf alles um sich herum vergessen. Wir sorgen für gute Laune, Sonnenschein und Romantik. Und das alles an einem der schönsten Plätze im Gasteinertal.“

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit zwei Farbsprüh-Aktionen binnen drei Tagen auf der Nordseeinsel Sylt haben Klimaschutz-Demonstranten Aufsehen erregt. Die am Donnerstag nach einer Aktion in einem Fünf-Sterne-Hotel in Westerland festgenommenen vier Aktivisten sind wieder auf freiem Fuß, wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte.

Nachdem in dieser Woche Aktivisten der Letzten Generation bereits ein Flugzeug auf Sylt mit orangener Farbe besprüht und sich an dem Jet festgeklebt hatten, stand am Donnerstagabend ein Luxushotel auf der Agenda. Im Miramar in Westerland wurden Foyer und Bar mit Farbe aus Beuteln und einem präparierten Feuerlöscher beschmiert.

Bayern ist als Reiseziel schon fast wieder so gefragt wie vor dem Corona-Knick. In den ersten vier Monaten bis Ende April stieg die Zahl der Gästeankünfte im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent auf 9,7 Millionen.

Erst jüngst übernahm Benjamin Tenius Verantwortung für das Clayton Hotel Düsseldorf. Nun möchte der Gastgeber das Hotel in „Little Tokyo“ weiterentwickeln und sich für das Trendviertel an der Immermannstraße einsetzen.

Hyatt hat die erste Eröffnungsphase des Hyatt Regency Kotor Bay Resort angekündigt. Das Hotel ist das erste Hyatt-Hotel in Montenegro. Umgeben von den Klippen der Adria, liegt das Hotel am Rand der Stadt Kotor, die für ihre gut erhaltene Altstadt bekannt ist. 

Das Baden-Badener Brenners Park-Hotel & Spa lässt Kinderherzen höherschlagen. Mit dem neuen Kids Club "Alois' Nest" erfüllt das Hotel aus der Oetker Collection gleichzeitig auch den Wunsch vieler Erwachsener.

IHG Hotels & Resorts hat die Unterzeichnung des Kimpton Los Monteros Marbella bekanntgegeben. Es wird nach dem Kimpton Vividora Barcelona und dem Kimpton Aysla Mallorca das dritte Hotel der Luxusmarke in Spanien. 

Als erstes Hotel im DACH-Raum wird am neuen Standort der Schani Hotels eine ganzheitliche Gebäudeautomation mit Schnittstelle zum Property Management System zum Einsatz kommen. Das Ziel: Nachhaltigkeit messbar machen und alle CO2-Einsparungspotentiale ausschöpfen. Das Soft Opening findet Anfang nächsten Jahres statt

Wie schafft es das Südtiroler Hotel Das Gerstel Alpine Retreat, junge Menschen für die Arbeit in der Hotellerie zu motivieren? Als jahrelanger Begleiter der Unternehmerfamilie auf ihrem Weg hin zur bedingungslosen Mitarbeiterorientierung zeigt Helmut List, Führungsexperte und Unternehmercoach von Kohl &Partner, worauf es ankommt. 

Eine ganze Ferienimmobilie kaufen, die man nur ein paar Wochen im Jahr nutzt? Das können und wollen sich die wenigsten leisten, schon gar nicht in Zeiten hoher Baukosten und Inflation. Co-Ownership bietet eine nachhaltigere und günstigere Möglichkeit zum Besitz von Ferienhäusern.