Andersrum denken im Relais & Châteaux Hotel Sonne Frankenberg 

| Hotellerie Hotellerie

Im Relais & Châteaux Hotel Die Sonne Frankenberg haben die Mitarbeiter und Verantwortlichen die Unternehmenskultur umgekrempelt. Mit dem „Mammutprojekt“, das seit zwölf Monaten in Vorbereitung und Umsetzung ist, sei die Sonne in Nordhessen eines der ersten Privathotels Deutschlands, das sich so innovativer Management-Prozesse bediene, um Gäste und Mitarbeiter nachhaltig noch glücklicher zu machen, sagt Geschäftsführer Gerhard Pohl.

„Mit Hilfe eines so genannten ‚Reverse-Thinking‘-Programms haben wir uns zuerst angeschaut, welches Erlebnis wir unseren Gästen bieten möchten. Aus diesen Erkenntnissen haben wir dann erarbeitet, wie wir die mitarbeiterrelevanten Parameter wie Verhalten, Führungsstil und Arbeitsklima in die richtige Richtung steuern können“, erklärt Pohl. 

Als „Reverse Thinking“ bezeichnet man ein Vorgehen, bei dem das gewünschte Kundenerlebnis im Vordergrund steht und man die Prozesse hinter den Kulissen dann „rückwärts“ darauf zuschneidet. Im ersten Schritt wurde eine Blaupause für Ziel-Werte in den Bereichen gewünschtes Gasterlebnis, Mitarbeiterverhalten, Arbeitsklima und Führungsstil erstellt. Unter dem Motto „Create & Celebrate Sonne Spirit“ sollen die Gäste sich willkommen und umsorgt fühlen, während das Team herzlich, fürsorglich und begeisternd agiert und ein wertschätzender, partnerschaftlicher und motivierender Führungsstil im Unternehmen herrscht. „Wir haben uns ganz genau angeschaut, wo Führungsstrukturen Sinn machen und wo wir den Mitarbeitern mehr Eigenverantwortung geben können. Teilweise haben wir Hierarchie-Ebenen abgebaut, teilweise einfach an der Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter gearbeitet“, sagt Pohl 

Um abstrakte Ziele in individuelle und umsetzbare Handlungsschritte herunterzubrechen, fand eine „Leadership Journey“ mit allen Führungskräften statt, in deren Rahmen die Teilnehmer Einblick in innovative Führungsmethoden und Impulse für die eigenen Fähigkeiten erhielten. Auch eine interne App hat das Relais & Châteaux Hotel Anfang des Jahres aufgelegt, um schnell, unkompliziert und umfassend mit seinen Mitarbeitern in Kontakt zu treten und den internen Austausch anzuregen. Neben unternehmensbezogenen Daten wie Hotelinfos oder Terminen z.B. für Erste-Hilfe-Kurse stehen dem Sonne-Team auch Content wie Weintipps von der Sommelière oder neue Speisekarten sowie Mitarbeitervorteile bei ausgewählten Partnern zur Verfügung. Integrierte Dienstplan- und Zeiterfassungstools geben jederzeit Überblick über Einteilungen und Schichten, ebenso können Mitarbeiter Urlaub über die App einreichen, sich im Chat austauschen oder private Angebote an einem schwarzen Brett teilen. Das wohl wichtigste Tool in Sachen Mitarbeiterzufriedenheit ist das Sonne Spiritmeter, über das Teams regelmäßig Möglichkeit haben, Arbeitsklima und Führungsstil anonym zu bewerten. Die jeweiligen Teamleiter besprechen Fortschritte und Defizite und unterstützen bei der Entwicklung. „Das Spiritmeter wird sehr gut angenommen“, so Gerhard Pohl. 
„Besonders jüngere Mitarbeiter schätzen diese schnelle und unkomplizierte Art der Interaktion, und in vielen Abteilungen liegt die Rücklaufquote bei nahezu 100 Prozent. Die Mitarbeiter wissen es sehr zu schätzen, dass wir sie und ihre Meinung ernst nehmen.“ 

„Natürlich stecken wir mit einigen Prozessen noch in den Kinderschuhen, ein richtiges Resümee ist stellenweise noch gar nicht möglich“, erklärt Pohl. „Aber bisher zeichnen sich ausschließlich positive Effekte ab: Wir merken eine massive Veränderung im allgemeinen Umgang, die Mitarbeiter fühlen sich nicht nur untereinander wohler, sondern auch im Austausch mit Führungskräften anders geschätzt und motiviert. Das ist natürlich ein tolles Zwischenergebnis, und wir sind nach wie vor der Meinung, dass die Neuausrichtung der richtige Schritt in die Zukunft war.“ Bestes Beispiel für den neu gewonnenen Team Spirit: Die Sonne Frankenberg hat Ende August den 1. Frankenberger Hotel- und Gastro Beach Cup klar für sich entscheiden können.
Weitere Informationen und Reservierungsmöglichkeiten finden Sie unter www.sonne
frankenberg.de.
Inmitten der Heimat der Brüder Grimm und unweit des Nationalparks Kellerwald-Edersee liegt das Relais & Châteaux Hotel Die Sonne Frankenberg. Die Lage macht die Sonne zum idealen Ausgangspunkt für Tagesausflüge, Wanderungen und Spaziergänge, ebenso sind Ausfahrten mit den drei hoteleigenen Oldtimern und der Elektro-Flotte möglich. Das Hotel ist eingebettet in ein Ensemble aus liebevoll restaurierten
Fachwerkhäusern rund um das 500 Jahre alte Rathaus. Die historischen Gebäude beherbergen 60 individuelle, sonnige und mediterrane Zimmer und Suiten, teils mit originalen Balkenlagen. In drei Restaurants präsentiert sich die kulinarische Vielfalt der Sonne: Im Gourmet-Restaurant Philipp Soldan (u.a. ein Stern im Guide Michelin,
16 Punkte Gault&Millau), in den SonneStuben mit anspruchsvoller regionaler Küche (vom Guide Michelin mit einem Bib-Gourmand ausgezeichnet) und im Bistro Philippo mit mediterranen Speisen, sowie einer Cocktailbar mit Kaminlounge. Im Tabak-Kollegium herrscht englische Clubatmosphäre mit Zigarren-Service und edlen Bränden. Im SonneSpa fühlen sich die Gäste wie in einem Märchen aus 1001 Nacht. Feine Düfte, die orientalisch inspirierte Atmosphäre sowie angenehme Anwendungen, bei denen eine ganzheitliche Philosophie verfolgt wird, sorgen dafür, dass der Alltag vergessen wird. Auf 1.000 Quadratmetern bieten Saunen, Solebecken, Dampfbad, Eisbrunnen und Ruhebereiche die Möglichkeit für tiefste Entspannung.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Meininger Hotels setzt den Wachstumskurs fort und plant strategische Investitionen. Nach einem Geschäftsjahr mit positiven Ergebnissen konzentriert sich das Unternehmen auf die Digitalisierung seiner Prozesse, die Renovierung bestehender Häuser und die Expansion in neue europäische Märkte.

Marriott hat ehrgeizige Pläne in Afrika bekanntgegeben. Bis Ende 2027 will das Unternehmen mehr als 50 neue Immobilien mit über 9.000 Zimmern zum Portfolio auf dem Kontinent hinzufügen. Die Wachstumsstrategie umfasst den Markteintritt in fünf neue Länder.

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit.

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.