Andreas Neudahm gestaltet Leonardo Hotels in Amsterdam und Antwerpen

| Hotellerie Hotellerie

Der Interior-Designer Andreas Neudahm hat zwei neue Hotelprojekte realisiert: In der Modestadt Antwerpen schuf er ein Interieur, das den Glanz und die Kreativität der Metropole widerspiegelt, während er in Amsterdam im Zuge eines Rebranding der niederländischen Kunststadt Tribut zollt.

Modestadt Antwerpen

Matte olivgrüne Wände, Leder und Samt: Neudahm übersetzt die traditionsreiche belgische Stadt in sein neues Designkonzept. Mit einer Komposition aus ausgefallenen Farben, Mustern, Stoffen und Texturen kreiert er eine ausgelassene Atmosphäre. Gleichzeitig weist er in seinem Design durch die Anbringung von hochwertigen Materialien auf das traditionelle und luxuriöse Handwerk der Stadt, die seit über 500 Jahren das Diamantenzentrum der Welt ist, hin.
 

Das Design Neudahms erstreckt sich über die Lobby und die öffentlichen Bereiche des Hauses. Eine Dschungeltapete und verschiedenfarbige Samtstühle, gepaart mit Marmortischen, Holzvertäfelung und Holzböden, kreieren eine lebendige Aufmachung. Durch die Blau-, Grün- und Gelbtöne und dem klassischen Mobiliar, wie den hohen Ohrensesseln aus hellbraunem Leder, lässt Neudahm ein Zusammenspiel aus modern und zeitlos entstehen. 

Auch in den Lampen ist dies wiederzufinden: Hier stößt smaragdgrünes Metall auf Rattan-Geflecht im Kolonialstil. In den Zimmern des Hauses spielt Neudahms Design mit warmen Erdtönen sowie luxuriösen Materialien. Auch hier sorgen Akzente in Gelb und karamellfarbenem Retromuster für eine gemütliche Atmosphäre und einen Stilbruch zugleich. Ein Hingucker ist der aufwendige Holzrahmen mit eingelassenem Gemälde.

Boutique Hotel in Amsterdam 

Die Kunst hält Einzug im ehemaligen Apollo Hotel in Amsterdam. Für das Rebranding entwickelte Andreas Neudahm ein Designkonzept, das mit unterschiedlichen Formen, Farben und Materialmixen spielt. Inspirieren ließ sich der Interior Designer dabei vom Flair der Kunststadt und dem in unmittelbarer Nähe zum Haus gelegenen Rijksmuseum – Heimat der Werke großer niederländischer Maler. Sowohl in den öffentlichen Bereichen als auch den Zimmern ist so ein Werk entstanden, das der Kunst Tribut zollt.

In den öffentlichen Bereichen des Amsterdamer Hauses kombiniert Neudahm verschiedene Farb und Formelemente sowie viele kunstvolle Hingucker. Vom Bodenbelag in Glanzoptik, über Tapeten mit geometrischen Formen oder in satten Farben, bis hin zu außergewöhnlichem Mobiliar und einer aufwendigen Deckengestaltung, verströmen die Räumlichkeiten ein künstlerisches Flair. Kunstdrucke runden das Designkonzept ab.

Mit individuellen Konzepten spielt Neudahm mit der Größe und Schnitt der Zimmer, die sich aufgrund der baulichen Gegebenheiten des historischen Gebäudes stark unterscheiden. Edle Farben und Materialien – Bronze, Gold, elegantes Grün sowie Samt und Marmoroptik – transportieren dabei in allen Zimmern den Charme vergangener Epochen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die DIEAG Unternehmensgruppe beginnt mit den Um- und Ausbauarbeiten für zwei der drei Objekte des Ensembles Mizar Gate Office für eine Hotelnutzung durch Novum Hospitality. Es entstehen ein "acora - Living in the City" sowie das "the niu Pax".

Die „Jagdfeld Real Estate“ hat jetzt die umfassende Sanierung der öffentlichen Bereiche des „Parkhotel Quellenhof“ in Aachen abgeschlossen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 630.000 Euro. Erst im Frühjahr wurden in der Herberge knapp drei Millionen Euro in Modernisierung von 33 Zimmern und Suiten investiert.

Premier Inn möchte sein Engagement für Vielfalt und Inklusion in der Hotellerie stärken: Das Unternehmen hat dazu eine Fördermitgliedschaft mit Embrace, einem europaweiten Verbund inklusiver Hotelbetriebe, geschlossen.

 „Eines Tages wird jemand von Euch die EMEA-Region von Marriott International führen“, so begrüßte Satya Anand, President, Europe, Middle East & Africa (EMEA), Marriott International über 90 aufstrebende Lehrlinge im zweiten und dritten Lehrjahr sowie duale Studenten bei der diesjährigen „Talentschmiede“ in Frankfurt.

Das chinesische Luxushotel „Diaoyutai Mansion“ in Frankfurt soll nach 15 Jahren Bauzeit endlich fertiggestellt werden. Nachdem zuletzt unklar war, wie es mit der Baustelle weitergehen wird, meldet sich der Bauherr selbst zu Wort. Demnach sollen die Bauarbeiten im zweiten Quartal 2024 wieder aufgenommen werden.

Tourismusunternehmer Erich Falkensteiner verkündete kürzlich bei einem VIP-Dinner in Zürich, dass die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) den Schritt auf den Schweizer Markt wagen will. Derzeit sucht die Gruppe passende Hotels zum Kauf. Dabei hat es die FMTG vor allem auf Familienhotels im Vier- oder Fünf-Sterne-Bereich abgesehen.

Chinas „Stadt der Zukunft“ wird derzeit in der Xiong'an New Area entwickelt. Kempinski Hotels hat mit der Eigentümergesellschaft einen Managementvertrag für einen Luxushotel- und Residenzenkomplex unterzeichnet.

Das Gruppengeschäft auf den deutschen Märkten ist einzigartig und preissensibel. Stephan Muhs, Citadines' Area Revenue Manager für Deutschland, weiß das genau. Die Implementierung eines Gruppenbewertungstools von führte im letzten Jahr nach der Pandemie zu einem deutlichen Anstieg der ADR im Gruppengeschäft.

Das Vier-Sterne Mercure Hotel Frankfurt Airport Langen präsentiert sich nach umfassenden Renovierungsarbeiten in einem außergewöhnlichen Deutsch-Asiatischen Fusion-Look - und das pünktlich zum 50. Markengeburtstag von Mercure.

W Hotels, Teil des weltweiten Portfolios von Marriott Bonvoy, hat die Eröffnung des W Edinburgh bekanntgegeben. Zu den Highlights zählen eine Dachterrasse mit Rundumblick sowie das Aufnahmestudio Sound Suite – das erste in Großbritannien und das zweite europaweit.